KO-Tropfen: Wirtschaft vor Gesundheit? In Bayern sind große Mengen Gamma-Butyrolacton (GBL) sichergestellt worden. Ein Lösungs- und Reinigungsmittel – besser bekannt als KO-Tropfen. Und ein Stoff, der abhängig macht. In vielen EU-Ländern ist der Kauf von GBL verboten. Deutschland will den Erwerb der Chemikalie aber nicht verbieten. Auch weil sie für die Industrie wichtig ist. [mehr – zum Video: Kontrovers am 26. Juni – KO-Tropfen: Wirtschaft vor Gesundheit? Fahrverbote: Aufgestauter Ärger Das bayerisch-österreichische Verhältnis galt zumindest in der Politik einmal als sehr innig. Jetzt sperrt Tirol ohne Ankündigung Landstraßen an den Wochenenden und zwingt den Transitverkehr auf die mautpflichtige Autobahn. „Schikane!“, heißt es aus Bayern. Der Bundesverkehrsminister von der CSU bereitet eine Klage vor. Der vorläufige Höhepunkt eines jahrelangen Streits. Gewalt: Schutzlose Kommunalpolitiker? Bürgermeister und Bürgermeisterinnen aus ganz Deutschland treffen sich
Anfang der Woche im oberbayerischen Freising. Abseits vom offiziellen Programm geht es dabei auch um die wachsende Zahl von Drohungen und Gewalt gegen Kommunalpolitiker. Einige fühlen sich alleingelassen. Viele von ihnen arbeiten ehrenamtlich. Und manche fragen sich: Warum tue ich mir das noch an? Klimaschutz: Wie sinnvoll ist CO2-Kompensation? Fliegen und trotzdem das Klima schonen – das versprechen die Anbieter sogenannter CO2-Kompensationsprogramme. Wenn Flugreisende Geld an diese Organisationen spenden, unterstützen sie damit Klimaprojekte. Kontrovers fragt: Sozialverträglicher Umweltschutz oder moderner Ablasshandel? Die Story: Der Mordfall Ursula Herrmann Ein zehnjähriges Mädchen wird in Eching am Ammersee entführt und in einer Kiste im Wald vergraben. Fast 30 Jahre nach der Tat wird einer der allerersten Verdächtigen für die Entführung verurteilt. Ursulas Bruder ist bis heute überzeugt: Es sitzt der Falsche im Gefängnis. Immer wieder tauchen neue Fragezeichen auf … (Text: BR Fernsehen)