2016, Folge 39–53

  • Folge 39 (30 Min.)
    Timo Wopp sucht für einen guten Gag schon mal Grenzen auf. Dass seine Zuschauer ihm gerne dorthin folgen, liegt vor allem daran, dass sie gedanklich nicht über plattgetrampelte, altbekannte Comedy-Pfade geschleppt werden. Wopps Witz liegt in der intelligenten Schärfe und in Blickwinkeln, die das Publikum herausfordern, das immer wieder überrascht ist über so viel Ehrlichkeit. Oder Unverschämtheit – wie man will. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.08.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 40 (30 Min.)
    Joachim Zawischa: „Vorn ist Hinten“ Professoren werden immer jünger – Studenten immer älter. Heißt lebenslanges Lernen in Zukunft: mit dem Rollator zur Uni? Joachim Zawischa findet zu Frage die passende Antwort – und umgekehrt. Worin liegt der Unterschied zwischen Horoskopen und politischen Statements? Sind Parteien kriminelle Vereinigungen, weil sie ständig einbrechen? Zawischa liebt Wortwitz und kennt keine Tabus. Er führt in seinem Programm durch ein Land voller Absurditäten. Am Ende weiß keiner mehr, wo vorn und hinten ist. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.08.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 41 (30 Min.)
    Volker Weiniger: „Euer Senf in meinem Leben“.
    Das Leben ist aber auch ein kompliziertes Kerlchen! Von allen Seiten prasseln die Meinungen auf uns nieder und kein Rettungsschirm ist in Sicht: Experten, Eltern, Gesetze, Politik, Internet – alle geben ihren Senf dazu. Volker Weininger versucht, Struktur ins Meinungschaos zur bringen und kommt dabei selber vom Hölzchen aufs Stöckchen. Mit politik- und gesellschaftskritischen Seitenhieben, verpackt in subtiler Ironie und knochenharten Kommentaren, teilt Weininger genüsslich aus: Unaufgeregt, mit scheinbarer rheinischer Naivität und dem Mut, mit leisen Tönen und langen Lunten die Pointen knallen zu lassen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.08.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 42 (30 Min.)
    Detlef Simon – DESiMO erklärt das Unerklärliche.
    Er klettert für uns alle über geistige Absperrbänder, überwindet Denkbarrieren und löst Rätsel da, wo sie entstehen: auf der Bühne, wo er sofort neue erzeugt. Der vielfach ausgezeichnete Zauberkünstler entführt uns in die Welt seiner Lieblings-Unerklärlichkeiten und ergründet sie mit klarem Blick für die Absurditäten des Alltags und scharfer Zunge. In seinem Programm voller unglaublicher Begebenheiten beantwortet der Kabarettist und Comedian sogar Fragen, die Sie bisher nicht einmal gestellt hätten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.09.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 43 (30 Min.)
    Friedemann Weise: „Der große Kleinkunstschwindel“
    Er schrammelt auf der Gitarre und lallt seine Texte ins Standmikro: Friedemann Weise ist „the King of Understatement“. Man weiß nicht genau- ist er total sturzbetrunken und spricht deshalb die Wahrheit oder hat sein Humor eine ganz eigene Sparte verdient. Satirepop ist die einzige, wenn auch sehr kleine, Schublade, in die der Kölner Liedermacher und Satiriker reinpasst. In „Der große Kleinkunstschwindel“ lässt er sich und sein Publikum durch das Programm treiben- so als raste er auf einem klapprigen Floß durch Stromschnellen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.09.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 44 (30 Min.)
    Katie Freudenschuss: „Bis Hollywood is eh zu weit“
    Katies erstes Solo-Programm ist ein Plädoyer für mehr Glamour im Alltag. Wenn man von ihrer warmen Stimme und ihren schönen Liedern auf ein poetisches Wölkchen geführt wird und es sich an diesem flauschigen Ort gemütlich machen will, ist der nächste Wolkenbruch nicht weit. Komödiantisches Talent beweist Kathie Freudenschuss als debiles Model oder der wortkargen Tamara aus Leipzisch. Der Schritt von süßer Melancholie zu scharfer Ironie liegt bei dieser wunderbaren Künstlerin oftmals nur einen Akkord oder eine Zeile voneinander entfernt. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.09.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 45 (30 Min.)
    Der Humorist und Liedermacher Matthias Ningel ist bekannt für sein frisches Musikkabarett. Mit Adleraugen beobachtet er seine Umwelt und verarbeitet seine Erlebnisse gekonnt in satirische Lieder. In seinem klavierkabarettistischen Soloprogramm „Omegamännchen“ sagt er der Diktatur des ALPHA-Wahns den Kampf an und bricht eine Lanze für das Unvermögen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.10.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 46 (30 Min.)
    Moritz Neumeier. Er ist trocken, er ist so trocken, dass seinem Publikum manchmal das Lachen im Halse stecken bleibt. Der Schleswig Holsteiner Künstler Moritz Neumeier ist herrlich respektlos und geht gerne an die Grenzen des guten Geschmacks. Es gibt kein Thema von dem der Wahl-Hamburger die Finger lassen würde. Er selbst bezeichnet seinen Humor als „Kaba-Tourette“. Das Programm „Kein scheiß Regenbogen“ ist Stand-Up-Comedy vom Feinsten. Würde es einen Monty-Python-Preis geben – er hätte ihn sicherlich verdient. Für seine unverblümte Sprache und den exzellenten, hintergründig-bösen Wortwitz erhielt Moritz Neumeier 2015 den Kleinkunstpreis St. Ingberter Pfanne. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.10.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 47 (30 Min.)
    Senay Duzcu. Sie ist die erste weibliche türkische Stand-up-Comedian in Deutschland. Ihre Lieblingsfigur auf der Bühne ist sie selbst. Senay erzählt aus der Perspektive einer jungen emanzipierten Deutschtürkin. Sie greift beherzt Vorurteile auf, um sie augenzwinkernd an der Nase herumzuführen. Hüftschwingend singt sie „Oh Tannenbaum“ und lehrt die Zuschauer: Die Osmanen stünden nicht mehr vor Wien, sondern schon längst am Schwenkgrill um die Ecke. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 48 (30 Min.)
    Stenzel & Kivits: „The Impossible Concert“
    Caruso lebt und, falls Sie es noch nicht wissen sollten: Auch mit einem Flügel kann man fliegen. Bei Stenzel und Kivits ist kein klassisches Thema vor ihren Improvisationen und Persiflagen sicher. Jazz, Pop und Folklore werden ebenfalls nicht verschont: Der Ideenreichtum des Duos scheint unerschöpflich und wurde 2015 mit vier Kleinkunstpreisen belohnt: Die Tuttlinger Krähe kam als Pärchen ins Haus geflattert, denn Publikum und Jury waren sich einig. Auch bei der St. Ingberter Pfanne gewannen die beiden Niederländer gleich zweimal: Publikum und Jury entschieden: Doppelpfanne. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.10.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 49 (30 Min.)
    Ulan & Bator sind im besten Sinne unbegreiflich. Sie zelebrieren ihren einzigartigen Stil zwischen Theater, Comedy, Impro, Dada, A-capella und hoher Kunst und alle Freunde des abseitigen Humors strahlen selig. Sie sind provokant und gesellschaftskritisch, dabei originell und einfach anders: Mundgeruch und Parken auf dem Mond in einem Programm – darauf muss man erst mal kommen! (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 50 (30 Min.)
    Veri: „Typisch Verien!“
    Der Schweizer Kabarettist Thomas Lötscher überzeugt in seinem neuen Programm als etwas linkischer, aber liebenswerter Veri. Lustig, wenn es um den Kampf um Liegestühle geht, politisch unkorrekt, wenn er über Ver- und Entsorgung von Senioren sinniert, und bitterböse, wenn er Politiker und Wirtschaftskapitäne vom Sockel stößt und genüsslich versenkt. Ein Lehrgang, wie man sich trotz Ferien erholt: „Typisch Verien!“ eben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.11.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 51 (30 Min.)
    Delta Q.
    Wer die Kategorie A-Capella hört und immer an das Gleiche denkt, wird von ihnen überrascht. Sound, Rhythmus, Groove, hier passt einfach alles. Und wie bei einer sprichwörtlichen Boygroup hält nichts das Publikum auf den Sitzen, wenn diese Vier ihre Show abziehen. Beim Wettbewerb um die St. Ingberter Pfanne lag die Sympathie der Jury und des Publikums bei ihnen. Sie bekamen Standing Ovations und zwei St. Ingberter Pfannen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 52 (30 Min.)
    Starbugs Comedy – „Crash Boom Bang!“
    Sie spielen, tanzen, springen, reiten und fighten. Mit ihrem atemberaubenden Tempo, ihrer Akrobatik, vor allem aber ihrer Komik begeistern sie Fans in aller Welt. Sie brauchen keine Worte, sie sprechen mittels ihrer Körper, kräftig, anziehend und sehr lustig. Ihre Show ist perfekt arrangiert und minutiös getimt. Fabian Berger, Martin Burtscher und Wassilis Reigel, die wohl die lautesten Pantomimen der Welt, sind ein echter Schweizer Exportschlager. Von New York bis Tokio haben sich die drei Komiker in die Herzen ihres Publikums gespielt und dabei zahlreiche Preise gewonnen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.11.2016 SWR Fernsehen
  • Folge 53 (30 Min.)
    Philipp Scharri – Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor – präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Daphne de Luxe.
    Comedy in Hülle und Fülle- ein pfundiges Comedyprogramm mit musikalischen Unterbrechungen. Daphne de Luxe ist Entertainerin mit Leib und Seele. Entgegen dem gängigen Schönheitsideal straft diese „Barbie im XL-Format“ Weight Watchers und Fitnessgurus Lügen und beweist auf äußerst selbstironische Weise, dass auch eine Frau mit ein paar Kilos zuviel aussehen kann wie ein „de Luxe-Model“. Ob temperamentvoll, leise, spontan direkt, selbstironisch oder hintergründig – Daphne de Luxe nimmt sich vor allem selbst auf die Schippe und niemals zu ernst. Hier findet pures Leben auf der Bühne statt, ohne dass ein Blatt vor den Mund genommen wird, hautnah und authentisch. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2016 SWR Fernsehen

zurückweiter

Füge kabarett.com kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu kabarett.com und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn kabarett.com online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App