Joseph von Fraunhofer – Dunkle Linien im Sonnenlicht Folge 2: Forscher aus Leidenschaft
Folge 2
2. Forscher aus Leidenschaft
Folge 2 (30 Min.)
Szenenbild aus dem Film „Joseph von Fraunhofer“.
Bild: BR/INTER/AKTION
Vor 225 Jahren, am 6. März 1787, wurde Joseph Fraunhofer geboren, einer der bedeutendsten deutschen Naturwissenschaftler und Namensgeber der renommierten Fraunhofer-Gesellschaft. Selbstentwickelte optische Instrumente ermöglichten es dem genialen Optiker und Physiker, grundlegende Forschungsarbeiten im Bereich von Licht und Optik durchzuführen, die bis in die Gegenwart die Grundlage für die moderne Astronomie darstellen. In der zweiten Folge der dreiteiligen Reihe begleiten wir den „Forscher aus Leidenschaft“ auf dem Weg zur Entdeckung der nach ihm benannten Absorptionslinien im Spektrum des Sonnenlichtes und der
Begründung der Spektralanalyse. Joseph von Fraunhofer legt damit im Jahre 1814 die Grundlage für ein Verfahren, welches bis heute das Hauptinstrument der Astronomen in aller Welt ist. Sie setzen die Spektralanalyse heute als Instrument ein, um erdähnliche Planeten außerhalb unseres Sonnensystemes zu finden. Darüber hinaus kommt die Spektralanalyse im Infrarotbereich aber auch in vielen anderen Gebieten zur Anwendung, von der Kriminologie bis hin zur Mülltrennung. All dieses wäre undenkbar ohne die Pionierleistung Joseph von Fraunhofers. Der dritte und letzte Teil folgt gleich im Anschluss. (Text: rbb)