Inselträume Staffel 1, Folge 3: Marajó – Brasilien
Staffel 1, Folge 3
3. Marajó – Brasilien
Staffel 1, Folge 3 (45 Min.)
Marajó im Mündungsdelta des Amazonas ist die größte Flussinsel der Welt. Wie ein Schild schützt sie den legendären Strom vor den Launen des Ozeans. Marajó ist unter anderem für seine Büffel bekannt; hier gibt es den Bestand Brasiliens. Brasilien galt lange als größtes katholisches Land der Welt. Heute sind dagegen auch auf Marajó Anhänger der Pfingstbewegung und verschiedener evangelischer Freikirchen zu finden, besonders in den ärmeren Bevölkerungsschichten. Doch der Katholizismus bleibt in Brasilien fest verankert, wie sich nicht zuletzt beim größten religiösen Fest des Landes, dem „Círio de Nazaré“ in Belém, zeigt. Hierbei wird nicht nur die Madonna angebetet, sondern auch eine Woche lang getanzt, sobald abends die Sonne untergeht und die Temperatur erträglich wird. Auf Marajó wie anderswo in Brasilien finden sich bis heute die Spuren der portugiesischen Kolonialherrschaft. Ein Großteil der indianischen Ureinwohner der Insel fielen Infektionskrankheiten zum
Opfer oder wurden zur Assimilation gezwungen. Carlos Amaral ist einer der letzten Insulaner, die noch die traditionellen Töpfertechniken beherrschen und die althergebrachten symbolträchtigen Motive kennt. Mit den portugiesischen Kolonialherren waren auch afrikanische Sklaven nach Marajó gekommen. Ihre Nachkommen, die sogenannten Quilombolas, bilden bis heute eine eigenständige Bevölkerungsgruppe. Doch die Mehrzahl der Insulaner sind „Caboclos“, Mischlinge aus Indios und Europäern. Einer von ihnen ist Antonio Carlos Agusto, der den Verband der lokalen Krebsfischerinnen und -fischer leitet. Antonio Carlos lebt mit seiner Familie in einem Holzhaus mitten im Amazonas-Urwald, der heute durch rigorose Abholzung bedroht ist. Neben der Krebsfischerei verdient er seinen Lebensunterhalt mit der Ernte von Açaí-Früchten. Diese wachsen hoch oben in den Wipfeln einer bestimmten Palmenart. Açaí-Früchte sind ausgesprochen nährstoffreich und dienen zur Herstellung eines hochenergetischen Saftes. (Text: arte)