Hessenreporter Folge 180: Was passiert mit dem Müll?
Folge 180
Was passiert mit dem Müll?
Folge 180
Fast sechs Millionen Tonnen Müll fallen jährlich in Hessen an. Die Hälfte davon stammt aus Haushalten und Kleinbetrieben. „Hessenreporter“ ist dem Müll auf Spur. Wo wird besonders viel, wo wenig weggeworfen? Was passiert mit Hausmüll, Biomüll, Altpapier und Plastikmüll? Sind verschmierter Verpackungsmüll und immer mehr Modeklamotten aus Kunstfasern ein Problem? Wo wird wie aufbereitet und verbrannt? Was kostet das? Im Kreis Darmstadt-Dieburg wurde über Jahre ein abgestimmtes System der Mülltrennung
aufgebaut. Dort ist es gelungen, die Restmüllmenge zu verringern. Jede einzelne Tonne wird registriert und wer wenig wegwirft und gut sortiert, spart Geld. Reporter Rütger Haarhaus hat Mengen und Preise recherchiert, besuchte Müllentsorger, Müllsortierer und Müllmanager. Sein Film zeigt den technischen Aufwand, der in Müllverbrennungs- und Kompostieranlagen getrieben wird und folgt Joghurtbechern aus dem Main-Taunus Kreis in Europas größte Sortieranlage für Verpackungsmüll in Gernsheim. (Text: 3sat)
Deutsche TV-PremiereDi. 19.05.2020hr-fernsehen
ursprünglich für den 14.04.2020, dann für den 23.04.2020 angekündigt