15 Folgen, Folge 1–15
1. Zwischenmenschliche Kommunikation
Folge 1Aufzeichnung der Sendung „Deutsch – Grundkurs Deutsch“ im Studio 4 Unterföhring. Im Regieraum des Studios.Bild: BR/Martina Bogdahn . Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-BildarchivZwei Menschen, Worte, Mimik, Gestik – so schwierig sollte das mit der Kommunikation doch eigentlich nicht sein, oder? Und doch ist es manchmal gar nicht so einfach, die Botschaft des anderen richtig zu dekodieren. „Sprache ist immer Kommunikation“ – das schreibt Gerhard Maletzke in seinem oft zitierten „Kommunikationswissenschaft im Überblick“. Mit dieser Aussage lässt sich schon erahnen, dass Kommunikation offensichtlich der Oberbegriff für eine Form menschlichen Verhaltens ist, das sowohl mit (verbale Kommunikation) als auch ohne Sprache (nonverbale Kommunikation) funktioniert. Allerdings ist Kommunikation keine exklusiv menschliche Spezialfähigkeit. Auch Tiere kommunizieren miteinander, Menschen mit Maschinen oder sogar Maschinen lediglich unter sich. Damit die zwischenmenschliche Kommunikation klappt, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein:
* ein gemeinsamer Zeichenvorrat: sprachliche Zeichen (die gleiche Sprache) oder nicht-sprachliche Zeichen (zum Beispiel Mimik und Gestik)
* ein gemeinsamer Bedeutungsvorrat: Die Kommunikationspartner kennen und teilen die Bedeutungen der Worte und Wortfolgen (und ebenso der Gesten oder Gesichtsausdrücke), die sie verwenden.
* ein gemeinsames interaktives Kommunikationsinteresse: Kommunikation ist keine Einbahnstraße, sondern besteht aus abwechselndem Reden und Zuhören! (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.06.2009 Bayerisches Fernsehen 2. Recherchieren
Folge 2Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BRInformationen suchen und finden will gekonnt sein, sei es im Internet oder in der Bibliothek. Es gibt einige grundlegende Regeln für die erfolgreiche Recherche. Wer sie beachtet, kommt schneller und besser zum Ziel. Schüler einer Freisinger Schule haben es ausprobiert. Außerdem geben Marc und Carolin Tipps, damit die Suche auch zum Erfolg führt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 02.07.2009 Bayerisches Fernsehen 3. Mediennutzung
Folge 3Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BR* Medienwelt: Zeitung – Zwischen Ereignis und Nachricht steht immer der Journalist. Wie sieht seine Arbeit aus? Wie wird aus dem Ereignis eine Nachricht in der Zeitung? Wir waren zu Besuch bei der Süddeutschen Zeitung und haben uns umgesehen.
* Medienwelt: Internet – Ebenso rasant wie sich das Internet entwickelt hat, hat sich auch die Art und Weise, wie die Benutzer mit Information umgehen, verändert. Heute haben wir ein „Mitmach-Web“ – was bedeutet das für den User?
* Medienwelt: Fernsehen – Ist wirklich alles echt im Fernsehen? Wir stellen die Werkzeuge der Fernsehmacher vor und ihre Möglichkeiten, Sendungen zu manipulieren. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 07.07.2009 Bayerisches Fernsehen 4. Besser reden
Folge 4Ein lebendiger Einstieg, ein fesselnder Hauptteil und ein genialer Schluss: Diese Dinge machen eine gute Rede aus. Doch wie schafft man das? Und wo lässt man während des Vortrags seine Hände? Redenexperte Dr. Thilo von Trotha gibt wertvolle Tipps. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.07.2009 Bayerisches Fernsehen 5. Formulieren und mitreden
Folge 5Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BREs sind schon manche Diskussionsteilnehmer in einer Talkshow gescheitert, weil ihnen gute Argumente fehlten. Eine stichhaltige Argumentation ist überzeugend. Wie diskutiert man richtig? Dazu gibt es Tipps in der Sendung. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.07.2009 Bayerisches Fernsehen 6. Texte beurteilen
Folge 6Von der Nachricht über die Reportage bis zum Boulevardjournalismus, ein Streifzug durch die unterschiedlichsten journalistischen Disziplinen. Dabei gibt es eine Menge zu entdecken. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.07.2009 Bayerisches Fernsehen 7. Lesen und verstehen
Folge 7Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BREs macht einen großen Unterschied, ob man einen Fahrplan liest, einen Roman oder eine Bedienungsanleitung: Warum das so ist, zeigt dieser Folge mit dem großem „Leseverstehen-Test“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 23.07.2009 Bayerisches Fernsehen 8. Lesen, verstehen, zusammenfassen
Folge 8Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BR„räuber moor vom pferd springend freiheit freiheit du bist im trocknen roller“: ein unverständlicher Satz, der erst mit Satzzeichen, Grammatik und Satzbau einen Sinn ergibt. In dieser Folge gibt es Tipps und Strategien zum Lesen, Verstehen und Zusammenfassen von Texten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.07.2009 Bayerisches Fernsehen 9. Texte analysieren und verarbeiten
Folge 9Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BR/Martina BogdahnMarc Sauber und die Schüler einer Freisinger Schule zeigen, wie man Texte analysiert und zusammenfasst und wie man eine Stellungnahme verfasst. So macht das Arbeiten mit Texten Spaß. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 31.07.2009 Bayerisches Fernsehen 10. Erörtern
Folge 10Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BRIn den Deutschprüfungen ist sie fast immer ein fester Bestandteil: die Erörterung. In diesem Grundkurs lernt man die Regeln, mit deren Hilfe die nächste Erörterung ein voller Erfolg wird. Auch das Debattieren will gelernt sein. Absolventen von „Jugend debattiert“ zeigen wie es geht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.08.2009 Bayerisches Fernsehen 11. Grammatik und Rechtschreibung
Folge 11Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BRAuch wer die Mittlere Reife schon besitzt, profitiert vom „Grundkurs Deutsch“. Er bietet allen Interessierten eine Auffrischung und Ergänzung ihrer Kenntnisse und eine ansprechende Annäherung an die deutsche Sprache und Literatur. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.08.2009 Bayerisches Fernsehen 12. Prosatexte untersuchen
Folge 12Für eine gute Geschichte braucht man Protagonisten, Ort, Zeit und eine Handlung: Autoren der Schreibwerkstatt der Münchner Volkshochschule lassen sich über die Schulter schauen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.08.2009 Bayerisches Fernsehen 13. Eine gute Geschichte
Folge 13Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BRMarc Sauber und das Autorenteam der Schreibwerkstätten der Münchner Volkshochschule empfehlen eine Reihe von guten Geschichten. Da bekommt man mit Sicherheit Lust aufs Lesen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 18.08.2009 Bayerisches Fernsehen 14. Literatur und Liebe
Folge 14Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BR/Martina BogdahnIn der Lyrik, im Drama, auf der Bühne: in der Literatur ist das Thema Liebe fast allgegenwärtig. Mitunter sorgt sie auch für Skandale. Vorgestellt wird bedeutende Liebesliteratur. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.08.2009 Bayerisches Fernsehen 15. Literatur und die Welt draußen
Folge 15Moderator Marc Sauber und Co-Moderatorin Carolin Nyhuis.Bild: BRLiteratur ist vielseitig, sie erzählt über Liebe oder Hass, über Hannibal oder Hamlet oder ganz andere Themen. In der Sendung werden lesenswerte Beispiele vorgestellt, die von der „Welt da draußen“ berichten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.08.2009 Bayerisches Fernsehen
Füge Grundkurs Deutsch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Grundkurs Deutsch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Grundkurs Deutsch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail