Grundkurs Deutsch Folge 1: Zwischenmenschliche Kommunikation
Folge 1
1. Zwischenmenschliche Kommunikation
Folge 1
Aufzeichnung der Sendung „Deutsch – Grundkurs Deutsch“ im Studio 4 Unterföhring. Im Regieraum des Studios.
Bild: BR/Martina Bogdahn . Andere Verwendungen nur nach entsprechender vorheriger schriftlicher Vereinbarung mit dem BR-Bildarchiv
Zwei Menschen, Worte, Mimik, Gestik – so schwierig sollte das mit der Kommunikation doch eigentlich nicht sein, oder? Und doch ist es manchmal gar nicht so einfach, die Botschaft des anderen richtig zu dekodieren. „Sprache ist immer Kommunikation“ – das schreibt Gerhard Maletzke in seinem oft zitierten „Kommunikationswissenschaft im Überblick“. Mit dieser Aussage lässt sich schon erahnen, dass Kommunikation offensichtlich der Oberbegriff für eine Form menschlichen Verhaltens ist, das sowohl mit (verbale Kommunikation) als auch ohne Sprache (nonverbale Kommunikation) funktioniert. Allerdings ist Kommunikation keine exklusiv menschliche Spezialfähigkeit. Auch Tiere kommunizieren
miteinander, Menschen mit Maschinen oder sogar Maschinen lediglich unter sich. Damit die zwischenmenschliche Kommunikation klappt, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein: * ein gemeinsamer Zeichenvorrat: sprachliche Zeichen (die gleiche Sprache) oder nicht-sprachliche Zeichen (zum Beispiel Mimik und Gestik) * ein gemeinsamer Bedeutungsvorrat: Die Kommunikationspartner kennen und teilen die Bedeutungen der Worte und Wortfolgen (und ebenso der Gesten oder Gesichtsausdrücke), die sie verwenden. * ein gemeinsames interaktives Kommunikationsinteresse: Kommunikation ist keine Einbahnstraße, sondern besteht aus abwechselndem Reden und Zuhören! (Text: ARD-alpha)
Deutsche TV-PremiereMo. 29.06.2009Bayerisches Fernsehen