2024, Folge 189–213

  • Folge 189
    Corona ist mittlerweile zum Alltag geworden, schwere Fälle sind selten und die meisten Menschen, die sich infizieren, haben nur leichte Symptome und sind bald wieder fit. Was jetzt immer mehr in den Fokus rückt, sind die Langzeitfolgen bei einigen Betroffenen: Long Covid und Post Covid. Was sind hier die Unterschiede, welche Symptome treten auf und wie lange kann solch eine Erkrankung dauern? Corona, Long Covid und die Folgen, darüber spricht Ulrich Timm mit Prof. Carmen Scheibenbogen, der Leiterin der Immundefekt-Ambulanz an der Charité in Berlin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.01.2024 tagesschau24
  • Folge 190
    Asthma ist eine weit verbreitete Erkrankung. Wie entsteht Asthma, wie wird es behandelt und wie steht Asthma mit anderen Lungenerkrankungen, zum Beispiel Bronchitis, in Verbindung? Über diese und andere Fragen zu Lungenerkrankungen spricht Ulrich Timm mit Dr. Christoph Tabeling von der Ambulanz für Pneumologie der Charité in Berlin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.02.2024 tagesschau24
  • Folge 191
    In Berlin sind wieder die Bären los, die 74. Berliner Filmfestspiele haben begonnen. Es ist die letzte Berlinale mit dem Führungsduo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Im nächsten Jahr stellt sich die Berlinale inklusive Leitung neu auf. Über die aktuelle Berlinale, die Filme und darüber, was in Zukunft für die Berlinale zu erwarten ist, spricht Ulrich Timm mit dem Filmjournalisten Peter Claus. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.02.2024 tagesschau24
  • Folge 192
    Die Deutsche Krebshilfe wird dieses Jahr 50 Jahre alt. Gegründet wurde sie 1974 von der damaligen First Lady Mildred Scheel. „Helfen. Forschen. Informieren.“ ist das Motto. Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Krebshilfe spricht Ulrich Timm mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Gerd Nettekoven. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2024 tagesschau24
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 10.02.2024
  • Folge 193
    Viele Menschen in Deutschland sind verunsichert, unzufrieden und haben Zukunftsängste. Immer wieder ist gerade auch im Ausland von der „German Angst“ die Rede. Was darunter zu verstehen ist, was die Ängste der Deutschen sind und was dagegen zu tun ist, darüber spricht Ulrich Timm mit dem Psychiater und Angstforscher Borwin Bandelow. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2024 tagesschau24
  • Folge 194
    Putin ist als russischer Präsident durch fragwürdige Wahlen bestätigt. Der Krieg gegen die Ukraine geht mit unveränderter Grausamkeit weiter. Doch wie steht es wirklich um die Macht des Kremlchefs? Was denken die Russinnen und Russen? Welche Perspektive hat Russland? Über diese und andere aktuelle politische Fragen spricht Ulrich Timm auf der Leipziger Buchmesse mit Sabine Adler, Russlandexpertin, Journalistin und Autorin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2024 tagesschau24
  • Folge 195
    Gast: Andreas Knie (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.04.2024 tagesschau24
  • Folge 196
    Gast: Hauke Hartmann (Senior Expert Bertelsmann Stiftung) (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.05.2024 tagesschau24
  • Folge 197
    Die Babyboomer, also die Geburtsjahrgänge 1955 bis 1968, gehen in Rente oder sind es schon. Das stellt unser Rentensystem vor erhebliche Herausforderungen. Bis 2030 gehen fünf Millionen Menschen mehr in den Ruhestand, als dem Arbeitsmarkt neu zuwachsen. Es geht mit den Boomern aber auch ein Lebensgefühl, geprägt durch Erziehung und gesellschaftliche Veränderungen. Was die Boomer ausmacht, wie sie leben und lebten und ob Kritik daran berechtigt ist, darüber spricht Ulrich Timm mit dem Soziologen und Autor Prof. Heinz Bude. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2024 tagesschau24
  • Folge 198
    Der Krieg Putins gegen die Ukraine dauert jetzt fast schon zweieinhalb Jahre. Es ist ein Zermürbungs- und Stellungskrieg geworden, ohne merkliche Fortschritte auf beiden Seiten. Aber die menschliche Not nimmt weiter zu. Wie lange kann das noch so weitergehen? Wie sieht die konkrete militärische Lage aus und was wäre nötig und machbar, den Krieg zu beenden? Welche Rolle kann und muss Deutschland dabei spielen? Über diese Fragen spricht Ulrich Timm mit dem Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2024 tagesschau24
  • Folge 199
    Vor 30 Jahren, am 31. Mai 1994, wurde mit dem 29. Strafänderungsgesetz der menschenverachtende § 175, der sog. ‚Schwulenparagraph‘, endgültig abgeschafft. Es gab ihn schon vor der Nazizeit. Unter Hitler wurde er dann verschärft und diese Version dann auch in der BRD übernommen. Wie diese Entwicklung historisch war und welche unmenschlichen Leiden der §175 den betroffenen homosexuellen Menschen brachte, darüber spricht Ulrich Timm mit dem Historiker und Autor Karl-Heinz Steinle. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2024 tagesschau24
  • Folge 200
    Die SOS-Kinderdörfer werden 75 Jahre alt. Gegründet von Hermann Gmeiner nach dem Zweiten Weltkrieg, um verwaisten und verlassenen Kindern ein neues Zuhause zu geben, haben sie sich zu einer weltweiten Organisation entwickelt. Es geht heute nicht mehr nur um Waisen, sondern auch um die Förderung von Kindern aus prekären Verhältnissen, auch in den Krisengebieten dieser Welt. Über Geschichte und Gegenwart der SOS-Kinderdörfer spricht Ulrich Timm mit Barbara Gruner, Vorstand der SOS-Kinderdörfer weltweit. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2024 tagesschau24
  • Folge 201
    Geriatrie oder Altersmedizin ist ein neueres Gebiet im medizinischen Kontext, das lange vernachlässigt wurde. Alte Menschen und Patienten haben andere Ansprüche an eine medizinische Versorgung als jüngere, sie müssen anders versorgt werden und zum Beispiel müssen auch Medikamentengaben angepasst werden. Über die medizinische Behandlung alter Menschen und über die neuesten Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet spricht Ulrich Timm mit Prof. Ursula Müller-Werdan, Direktorin der Klinik für Geriatrie und Altersmedizin an der Charité in Berlin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2024 tagesschau24
  • Folge 202
    Die registrierten Gewalt- und Hassverbrechen gegen LGBTIQ Menschen nehmen zu. Vorallem Schwule und Transpersonen sind die Opfer. Was sind die Ursachen, wer sind dieTäter, was ist zu tun? Darüber spricht Ulrich Timm mit Bastian Finke von Maneo in Berlin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.07.2024 tagesschau24
  • Folge 203
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.08.2024 tagesschau24
  • Folge 204
    Hautkrebs nimmt in der Bevölkerung zu. Hauptfaktor ist die Sonneneinstrahlung, Sonnenbrände spielen eine große Rolle. Welche verschiedenen Hautkrebsformen gibt es, was sind die Risikofaktoren, welche Rolle spielt das Hauttumorscreening und wie wird Hautkrebs behandelt? Darüber spricht Ulrich Timm mit Prof. Thomas Eigentler, dem Leiter des Hauttumorzentrums an der Charité in Berlin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.08.2024 tagesschau24
  • Folge 205
    Corona ist von einer Pandemie zu einer Endemie geworden. Auch jetzt im Sommer haben wir Corona-Fälle, meist mit leichtem Verlauf. Was haben wir aus der Corona-Pandemie gelernt und wann kommt die nächste Pandemie, mit welchem Erreger? Über diese Fragen spricht Ulrich Timm mit dem Epidemiologen Prof. Timo Ulrichs von der Akkon Hochschule in Berlin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.08.2024 tagesschau24
  • Folge 206
    Vor 75 Jahren fand die konstituierende Sitzung des ersten Deutschen Bundestages statt.
    Die Bundesrepublik Deutschland war gegründet.Über Voraussetzungen Bedingungen und Wirkungen dieses Gründungsaktes sprichtUlrich Timm mit dem Historiker Prof. Friedrich Kießling von der Universität Bonn. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2024 tagesschau24
  • Folge 207
    Der Nahost-Krieg spitzt sich weiter zu. Ein Jahr nach dem Hamas-Terrorangriff auf Israel ist die Gefahr einer Kriegsausweitung real. Wie ist die Lage in Gaza, welches Potential haben Hamas und Hisbollah noch? Was ist mit dem Iran? Gibt es noch eine diplomatische Lösung? Wie ist die innenpolitische Israel-Situation? Über den aktuellen Stand des Nahost-Krieges spricht Ulrich Timm mit Dr. Peter Lintl, Israelexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2024 tagesschau24
  • Folge 208
    Am 5. November finden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt: Harris vs. Trump. Wer wird das Rennen machen? Über die Aussichten der beiden Kandidaten, ihre Wählerpotentiale, die Ungleichheit und Spaltung in den USA spricht Ulrich Timm auf der Frankfurter Buchmesse mit der Journalistin und Autorin Kerstin Kohlenberg, die dort ihr neues Buch „Das amerikanische Versprechen“ vorstellt. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2024 tagesschau24
  • Folge 209
    Gast: Sirkka Jendis (Geschäftsführerin Tafel Deutschland) (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.2024 tagesschau24
  • Folge 210
    Gast: Gerald Knaus (Vorsitzender Europäische Stabilitätsinitiative) (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2024 tagesschau24
  • Folge 211
    Pränataldiagnostik kann Missbildungen und Behinderungen schon beim ungeborenen Kind entdecken. Was ist hier möglich, was ist sinnvoll und welche ethischen Aspekte spielen eine Rolle? Darüber spricht Ulrich Timm mit Prof. Wolfgang Henrich, Direktor der Klinik für Geburtsmedizin an der Charité in Berlin. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2024 tagesschau24
  • Folge 212
    Der Krieg gegen die Ukraine dauert nun fast schon drei Jahre. Wie wird es im nächsten Jahr weitergehen und ist ein Ende des Krieges absehbar? Welche Rolle kann die neue Trump-Regierung spielen, ist ein Waffenstillstand oder sogar ein Friedensvertrag möglich? Über diese Fragen spricht Ulrich Timm mit Dr. Christian Mölling, dem Direktor des Programms Europas Zukunft der Bertelsmann Stiftung. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2024 tagesschau24
  • Folge 213
    Auf dem Kunstmarkt werden viele Millionen Euro für einige Kunstwerke bezahlt. Andererseits fragen sich manche Menschen: ‚Ist das Kunst oder kann das weg?‘. Welchen Wert hat Kunst, wie tickt der Kunstmarkt und wer sind seine Akteure? Was macht das Kunstsammeln aus? Ulrich Timm spricht darüber mit dem Medienunternehmer und Kunstsammler Christian Boros. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.12.2024 tagesschau24

zurückweiter

Füge Gespräch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Gespräch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App