6 Folgen, Folge 1–6
1. Der Blitzkrieg (Blitzkrieg)
Folge 1Professor Lloyd Clark lehrt momentan an der Universität von Buckingham moderne Kriegswissenschaft und beschäftigte sich in der Vergangenheit intensiv mit dem „Blitzkrieg“ von Hitler.Bild: N24 DokuIm März 1939 rücken deutsche Truppen in der Tschechoslowakei ein. Dies ist der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Überrumpelungstaktik heißt „Blitzkrieg“ – und funktioniert. Die westlichen Großmächte lassen Hitler zunächst gewähren. Erst als er Polen angreift und nach vier Wochen Warschau fällt, erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. Hitler plant da schon die nächsten Feldzüge, um seine Idee eines nationalsozialistischen Weltreichs umzusetzen. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2022 WELT Original-TV-Premiere So. 31.10.2021 Smithsonian Channel 2. Unternehmen Barbarossa (Barbarossa)
Folge 2Robert M. Citino ist ein US-amerikanischer Historiker, der sich intensiv mit der Geschichte des zweiten Weltkriegs auseinandergesetzt hat, und heute einer der leitenden Historiker am National World War II Museum in New Orleans ist.Bild: WELTNach seinem erfolgreichen „Blitzkrieg“ im Westen, wendet sich Hitler dem Osten zu. Er will im Sommer 1941 in die Sowjetunion einmarschieren. Für Hitler war die Sowjetunion eine Art Land der Verheißung, das die Expansion des Deutschen Reichs ermöglichen würde. Um die Bevölkerung der Sowjetunion zu vernichten, ordnet er eine gezielte Politik der Aushungerung an. Die geplante Invasion trägt den Decknamen „Unternehmen Barbarossa“ – nach dem mittelalterlichen deutschen Kaiser Friedrich Barbarossa. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2022 WELT Original-TV-Premiere So. 07.11.2021 Smithsonian Channel 3. El-Alamein (El Alamein)
Folge 3Professor Matthias Strohn lehrt an der Universität von Buckingham und ist Spezialist für die Kriegsgeschichte des 20. Jahrhundert.Bild: WELTIm September 1940 marschieren italienische Truppen in Ägypten ein, ohne Erfolg. Dies führt im Dezember zu einem Gegenangriff der Briten, der ihnen beim Sieg freie Verfügung über ein Dutzend Divisionen geben könnte. Hitler reagiert mit der Gründung des „Afrikakorps“, einem Großverband der deutschen Wehrmacht, um die Kolonien des italienischen Verbündeten zu verteidigen. Im März 1941 greifen Hitlers Truppen unter Leitung Erwin Rommels – zunächst mit Erfolg – das britische Lager in El Agheila an. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.08.2022 WELT Original-TV-Premiere So. 14.11.2021 Smithsonian Channel 4. Die Schlacht von Kursk (Kursk)
Folge 4Daniel Giblin ist Professor an „The Citadel: Military College of South Carolina“ und Spezialist im Gebiet Sowjet Union, Russland und deren Militärsgeschichte.Bild: WELTBis Mitte 1943 hat Nazideutschland große Gebiete Europas im Eiltempo erobert. Doch seit Anfang 1943 stockt Hitlers Vormarsch, denn die Alliierten schlagen zurück: Im Osten ist die Rückeroberung der Stadt Kursk durch die sowjetischen Streitkräfte für die Kriegsanstrengungen der Alliierten der entscheidende Wendepunkt. Der Defensiverfolg der Roten Armee in der Schlacht von Kursk führt zum Abbruch des deutschen Angriffs und zur Einleitung der Gegenoffensive in Richtung Westen. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2022 WELT Original-TV-Premiere So. 21.11.2021 Smithsonian Channel 5. Die Ardennenoffensive (The Bulge)
Folge 5Professor Matthias Strohn ist Spezialist für die Kriegsgeschichte des 20. Jahrhundert und beschäftigte sich in der Vergangenheit intensiv mit den Weltkriegen, der Zeit zwischen den Kriegen und der Applikation der Geschichte auf die heutigen Kriegssituationen.Bild: N24 DokuFür die Ardennenoffensive 1944 mobilisiert Hitler seine letzten Reserven – und zieht dafür selbst Truppen von der umkämpften Ostfront ab. Bei dieser „Entscheidungsschlacht“ will er einen Keil zwischen die Nord- und die Südflanke der Westalliierten treiben und den Hafen von Antwerpen zurückerobern. Zunächst läuft für Hitler alles nach Plan. Am 27. Dezember 1944 macht General Pattons 350.000 Mann starke Dritte Armee der Besatzung jedoch ein Ende. Trotzdem kämpfen die Deutschen erbittert weiter. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2022 WELT Original-TV-Premiere So. 05.12.2021 Smithsonian Channel 6. Die Schlacht um Berlin (Berlin)
Folge 6Robert M. Citino ist US-amerikanischer Neuzeithistoriker und Spezialist in der modernen deutschen Militärgeschichte und deren Einfluss auf das moderne Militärdoktrin.Bild: WELTIm April 1945 starten die Sowjets den wohl größten Artillerieangriff aller Zeiten. Über eine Million Rotarmisten, tausende Panzer und eine Armada schwerer Geschütze rücken auf die deutsche Hauptstadt vor, nachdem die Rote Armee im Januar ganz Polen zurückerobert hat. Der Zusammenbruch des Dritten Reichs ist nicht mehr aufzuhalten. Die erbitterten Straßenkämpfe in Berlin beenden die 12-jährige Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten und schlagen ein neues Kapitel der Geschichte auf. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2022 WELT Original-TV-Premiere So. 12.12.2021 Smithsonian Channel
Füge Geschichte in Farbe kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geschichte in Farbe und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.