Geschichte im Südwesten Folge 97: Metropole der Edelsteine – Idar-Oberstein und seine Geschichte
Folge 97
97. Metropole der Edelsteine – Idar-Oberstein und seine Geschichte
Folge 97
Wer heute das Städtchen Idar-Oberstein besucht, kann den Niedergang einer 500 Jahre alten Edelsteinindustrie besichtigen. „Nachteilige Standortfaktoren“ würden Ökonomen als Grund angeben: kaum eigene Rohstoffvorkommen, hohe Lohnkosten, starke Konkurrenz aus Fernost. Pro Jahr verliert der Ort etwa 1000 Einwohner. Der Edelsteinindustrie geht es nicht gut. Doch einen großen Standortvorteil haben die Idar-Obersteiner noch: das Wissen um Edelsteine, das sich in einem halben Jahrtausend angesammelt hat. Deswegen finden sich hier Firmen, die im globalen Wettbewerb nicht nur bestehen können, sondern führend sind. Darunter sind so genannte „Hidden Champions“, die bestimmte Nischen im Weltmarkt bedienen, aber weitgehend im Verborgenen. Größer noch als ihre Kompetenz ist ihre Verschwiegenheit. Man hängt es hier nicht an die große Glocke, dass
man auf seinem Gebiet Weltspitze ist – oder für die nobelsten Juweliere der Welt arbeitet. Doch Eingeweihte wissen das. Idar-Oberstein war sicher einer der ersten Orte, die weltweit vernetzt waren – schon vor 150 Jahren. Edelsteinhändler reisen bis heute um die Welt, um an die besten Rohstoffe zu kommen. Ihre Kontakte sind ihr Kapital. So kommt es, dass man noch heute jede Art von Edelstein in Idar-Oberstein kaufen kann. Das SWR-Fernsehteam trifft hier verspielte Künstler, die unglaubliche Objekte aus Edelsteinen schaffen. Ferner Edelsteinhändler, die jede Ecke der Welt auf der Suche nach den besten Steinen bereisen, sowie Unternehmer, die sich mit dem angesammelten Wissen aus 500 Jahren zur Weltspitze emporgearbeitet haben. Und es trifft Schmuck-Designer, die den edlen Mineralien nie gesehene Facetten abgewinnen konnten. (Text: SWR)