Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2

  • Folge 1
    Korallen können Aufschluss über Erdbeben aus der Erdgeschichte geben. – Bild: Crestar Productions 2021
    Korallen können Aufschluss über Erdbeben aus der Erdgeschichte geben.
    Vulkane und Erdbeben gelten als unberechenbar und potenzielle Gefahr für die Menschheit. Wissenschaftler wollen ihre Funktionsweise besser verstehen und Ausbrüche genauer voraussagen. Die ostsibirische Region Kamtschatka wird auch „Land der Vulkane“ genannt. Die Pazifische und die Eurasische Platte treffen aufeinander und erzeugen enorme vulkanische Aktivität. Hier sammeln Forschende Gesteinsproben und lüften die Geheimnisse der Vulkane. Steinproben und Kristalle ermöglichen den Vulkanologen und Geologen, buchstäblich in die Vergangenheit eines Vulkans zu schauen und den Weg der Lava nachzuvollziehen. Ähnliche Antworten erhofft sich ein Wissenschaftsteam von Korallen.
    In Japan ernten die Forscher und Forscherinnen lebende Proben, die in ihrem Inneren Informationen über Meeresspiegel und tektonische Bewegungen speichern. Anhand ihrer Form und Wachstumsstreifen lassen sich frühere Erdbeben und Tsunamis feststellen und datieren. Für die Zukunft erhoffen sich die Geologen und Vulkanforscher, Erdbebenzyklen zu verstehen und die nächsten Beben genauer voraussagen zu können. Unter der Erdoberfläche brodelt es: Internationale Wissenschaftsteams beobachten Erdbeben und Vulkanausbrüche, die Gefahren für die Menschen und die Tierwelt bedeuten können. Auf der Erde – und darüber hinaus. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.06.2022 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Di. 31.05.2022 ZDFmediathek
  • Folge 2
    Mit Forschungsballons messen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zusammensetzung der Stratosphäre.
    Unsere Erde entstand vor 4,58 Milliarden Jahren. Wie und wann entwickelte sich unsere Atmosphäre? Für Antworten werden Messinstrumente in die Stratosphäre und zum Mars geschickt. Der Mars war der Erde vor Milliarden Jahren sehr ähnlich. Dann kollabierte seine Atmosphäre, und der Planet starb. Geologen und Seismologen wollen herausfinden, was diesen Effekt ausgelöst hat – denn die Erde folgt ähnlichen Mechanismen wie der Rote Planet. Fast zehn Jahre haben die Pariser Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom „Institut de Physique du Globe“ an einem planetaren Seismometer gearbeitet, das auf dem Mars eingesetzt werden soll. 2018 ist es so weit: Die NASA-Mission „InSight“ startet zum Roten Planeten.
    Dort soll die Sonde herausfinden, was im Inneren des Planeten vor sich geht. Um die Zusammensetzung der Erde besser zu verstehen, suchen Geologinnen und Geologen in der chilenischen Atacama-Wüste nach Meteoriten. Sie haben durch ihren Aufprall einst Magma erzeugt und sind Teil des Erdinneren. Ihre Zusammensetzung liefert Rückschlüsse auf die Komposition des Erdkerns und Erdmantels. Unter der Erdoberfläche brodelt es: Internationale Wissenschaftsteams beobachten Erdbeben und Vulkanausbrüche, die Gefahren für die Menschen und die Tierwelt bedeuten können. Auf der Erde – und darüber hinaus. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.06.2022 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Di. 31.05.2022 ZDFmediathek
Füge Geheimnisse der Geologie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Geheimnisse der Geologie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geheimnisse der Geologie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App