Dokumentation in 8 Teilen, Folge 1–8

  • Folge 1
    „Ein neues Wundermittel ist gefunden“, „ein glorreicher Sieg der Wissenschaft“ – so bejubelte die Welt immer wieder neue technologische Entwicklungen. FCKW, Asbest, PCB, – sie alle versprachen das Leben leichter, schöner und besser zu machen. Warnungen über mögliche Gesundheitsgefährdungen wurden unterdrückt und ignoriert. Um den Absatz und den Profit zu steigern, gingen Wissenschaft, Industrie und Politik oft unheilige Allianzen ein. Der Preis, den die Menschen für den Fortschritt bezahlen, ist hoch.
    Und die Folgen für Mensch und Umwelt sind meist nicht absehbar. Die Reihe „Frühe Warnung – späte Einsicht“ blickt in Geschichte und Gegenwart und zeigt, wie manche Erfindungen des 20. Jahrhunderts vom scheinbaren Segen zum Fluch der modernen Gesellschaft wurden. Blei – Gift im Tank: Das Auto tritt seinen Siegeszug in den 1920er Jahren an. Immer schneller, immer besser soll die Zukunft werden. Besonders leistungsstark werden die Motoren, als die Ölindustrie Blei ins Benzin mischt. Der Superkraftstoff für die nächsten 80 Jahre ist gefunden.
    Hunderttausende Tonnen Blei werden in den kommenden Jahrzehnten weltweit in die Luft geblasen, obwohl schon sehr früh bekannt ist, wie giftig dieser Zusatzstoff ist. Der Bleiboom führt zu einer gravierenden Luftverschmutzung, die Millionen Menschen schädigt. Erst Ende des Jahrhunderts wird bleihaltiges Benzin in Europa und Amerika verboten. Aber in Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika, haben auch heute immer noch viele Autos Blei im Tank. Und weiterhin erkranken dort deswegen die Kinder. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.05.2007 SWR Fernsehen
  • Folge 2
    Als «Zauberfaser» feiern Industrie und Wirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Asbestfaser. Sie ist stabil, leicht zu verarbeiten, hitzebeständig und eignet sich hervorragend zum Isolieren. Doch schon sehr bald gibt es erste Berichte über erkrankte Arbeiter aus Asbestfabriken; es kommt zu Todesfällen. Doch die Asbestindustrie wiegelt ab und verharmlost die Risiken. Alarmiert ist man erst in der 1960er-Jahren, als Wissenschaftler herausfinden, dass schon sehr kleine Dosen von Asbest Lungenerkrankungen und Krebs auslösen können. Das ehemalige Wundermittel wird zur tödlichen Bedrohung. In der Schweiz ist Asbest erst seit 1995 verboten. Die Warnungen und Verbote kommen für viele Menschen zu spät. Bis heute steigt die Zahl der Asbestopfer weiter an. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.05.2007 WDR
  • Folge 3
    Im Winter 1952 sterben 4.000 Londoner innerhalb einer Woche. Sie sterben am Smog. Wegen der Wetterlage kann der Qualm, den die Stadt täglich produziert, nicht entweichen. Die Mischung aus Rauch, Schadstoffen und Nebel, die häufig die Stadt verdunkelt, ist diesmal tödlich. Dabei gelten rauchende Fabrikschornsteine seit Beginn der Industrialisierung als Zeichen des Wohlstands. Aber der Fortschritt hat seinen Preis. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts blasen zunehmend mehr Autos ihre Abgase in die Luft. Eine bedrohliche Entwicklung, die die Natur und die Gesundheit der Menschen bedroht. Erst Jahrzehnte später verbessern Umweltschutzmaßnahmen die Luftqualität. Trotzdem sterben, besonders in den Entwicklungsländern, jedes Jahr hunderttausende Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.05.2007 WDR
  • Folge 4
    Noch vor 40 Jahren versorgte der Aralsee Millionen Menschen mit Wasser und Nahrung. Aber die sowjetische Regierung hatte eigene Pläne mit dem gigantischen Wasserreservoir: Die Flüsse, die den Aralsee speisen, werden Teil eines gewaltigen Bewässerungsprojekts. Denn die Wüste rund um den Aralsee wird in fruchtbare Reis- und Baumwollfelder verwandelt. Das hat gravierende Folgen: Der Wasserspiegel des grossen Sees beginnt zu sinken, die Menschen am Aralsee verlieren ihre Lebensgrundlage und müssen ihre Dörfer verlassen. Mitte der 1980er-Jahre wird das Ausmass der Katastrophe deutlich: Der See ist auf einen Drittel seiner ursprünglichen Grösse geschrumpft. Heute hat sich der Aralsee in zwei kleine Seen geteilt. Der südliche See wird in 15 Jahren wohl ganz verschwunden sein. Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr stoppen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.05.2007 WDR
  • Folge 5
    Die Geschichte der Tabakindustrie und ihrer Methoden ist spannend wie ein Krimi. Bereits im Ersten Weltkrieg werden Millionen Soldaten zu Rauchern. Die gratis abgegebenen Zigarettenrationen – gesponsert von den Tabakfirmen – verfehlen ihre Wirkung nicht. Dank massiver Werbung boomt die Zigarettenindustrie in den folgenden Jahrzehnten. Über lange Zeit gelingt es den Tabakmultis, Warnungen vor den gesundheitlichen Gefahren zu unterdrücken. Sie leugnen auch, dass Zigaretten abhängig machen. Erst ab den 1980er-Jahren führen Kampagnen gegen das Rauchen zumindest in den USA und Europa zu einem allmählichen Rückgang der Raucherzahlen. Doch die Tabakindustrie hat auf anderen Kontinenten rasch neue Absatzmärkte gefunden. Weltweit rauchen heute mehr Menschen denn je, und jährlich sterben über vier Millionen an den Folgen des Konsums. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.05.2007 WDR
  • Folge 6
    Die Entwicklung der FCKW-Gase 1930 wird als großer Sieg des technischen Fortschritts gefeiert. Die neuen Wundergase aus Fluorchlorkohlenwasserstoff sind vielfältig einsetzbar und alltagstauglich. Zunächst als effektives Kältemittel für Kühlschränke erfunden, dienen sie auch bald als Treib- oder Lösungsmittel für die unterschiedlichsten Materialien. Jedes Jahr gelangt nun über eine Million Tonnen FCKW in die Atmosphäre. In den 1970er-Jahren wird klar, dass die Gase die Ozonschicht zerstören. Diese aber schützt die Erde vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Durch chemische Kettenreaktionen werden die Beschädigungen immer größer. Bis 2050, so befürchten Wissenschaftler heute, könnte die Ozonschicht bereits halbiert sein. Die Folgen für die Umwelt und die Menschen sind unabsehbar. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.05.2007 WDR
  • Folge 7
    Vom Wundermittel zur Umweltkatastrophe: Die schreckliche Karriere der Polychlorierten Biphenyle, abgekürzt PCB, dauerte ein halbes Jahrhundert – und sie hat bis heute Folgen. PCB galt schon kurz nach seiner Erfindung in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts als unentbehrlich. PCB leistete gute Dienste in der Elektro-, Bau- und Kunststoffindustrie und spielte besonders bei der Stromversorgung eine große Rolle. Bald aber erkannten Wissenschaftler die Kehrseite des Wunders: PCB lässt sich biologisch nicht abbauen. Der Erdboden wie auch Flüsse und Meere sind PCB-verseucht. Ganze Tierbestände werden durch die PCB-Rückstände ausgerottet, und beim Menschen schädigt die Substanz das Erbgut und die Intelligenz. Die Spätfolgen des jahrzehntelangen PCB-Einsatzes lassen sich nicht mehr aufhalten. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.05.2007 WDR
  • Folge 8
    „Die Wissenschaft hat einen Sieg über den Tod errungen“. So jubelte ein amerikanischer Werbefilm 1944 und pries das neu entwickelte Medikament Penicillin als „Wunder“. Und tatsächlich: Die heilende Wirkung der Antibiotika, die ursprünglich aus einem Schimmelpilz entwickelt wurden, ist bis heute beeindruckend und hat schon vielen Menschen das Leben gerettet. Antibiotika scheinen für alles gut zu sein: Sie heilen jede Infektion, beseitigen jeden Husten und sie lassen sich sogar als Wachstumsmittel in der Landwirtschaft einsetzen. Antibiotika machen die Menschen gesund und die Schweine dick. Doch seit den 1960er-Jahren zeichnet sich eine bedrohliche Entwicklung ab. Viele Keime sind mittlerweile resistent geworden. Der jahrzehntelange Missbrauch des Medikaments, der Dauereinsatz und die Überdosierung machen die Antibiotika unwirksam. Bisher heilbare Krankheiten sind daher plötzlich wieder lebensbedrohlich. Kann die Medizin diese Herausforderung bewältigen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.05.2007 WDR
Füge Frühe Warnung, späte Einsicht kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frühe Warnung, späte Einsicht und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App