4 Folgen, Folge 1–4

  • Folge 1
    Vierteilige Reihe über Frauen des Barockzeitalters für den Geschichtsunterricht ab Klasse 9. Porträt der Landgräfin Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel (1602–1651), eine Landesfürstin, die eine Rolle beim Abschluss des Westfälischen Friedens spielte. Vier historische Porträts zeigen exemplarisch, wie Frauen im historischen Kontext des 30-jährigen Krieges und der zunehmenden Bedeutung der Bürgergesellschaften in den Städten ihren Platz in der Gesellschaft sichtbar gemacht und behauptet haben. Die vier Filme sind teilweise rein dokumentarisch, zum Teil mit dokumentarischen (stummen) Spielszenen gestaltet. 1. Die Reichsfürstin – Amalie Elisabeth von Hessen-Kassel (1602 – 1651) 2. Die Gelehrte – Anna Maria von Schurmann (1607 – 1678) 3. Die Naturforscherin – Maria Sibylla Merian (1647 – 1717) 4. Die Unternehmerin – Glückel Hameln (1648 – 1724) (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.05.2001 WDR
  • Folge 2
    Porträt von Anna Maria van Schurmann (1607–1678), die hochbegabte Holländerin und Kölner Exilantin, versuchte, die patriarchale Doktrin, wonach Frauen an Universitäten weder lernen noch lehren durften, zu durchbrechen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.05.2001 WDR
  • Folge 3
    Maria Sibylla Merian, Künstlerin und Naturforscherin, ist die heute bekannteste der vier Frauen. Ihre Blumen- und Insektendarstellungen sind unübertroffen geblieben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.04.2001 WDR
  • Folge 4
    Die Unternehmerin Glückel Hameln schrieb ihre Lebensgeschichte auf, um vor Gott und ihren Kindern Rechenschaft abzulegen. Sie war Jüdin und lebte in Hamburg. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.05.2001 WDR
Füge Frauen des Barockzeitalters kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Frauen des Barockzeitalters und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App