bisher 4 Folgen

  • 30 Min.
    Wer an junge Unternehmerinnen denkt, verortet sie wahrscheinlich eher in Berlin, Frankfurt oder Hamburg und nicht auf dem platten Land. Ländliche Regionen werden dagegen oft mit Tradition und alten Rollenklischees verbunden. Vorurteile, die längst abgebaut gehören. Denn der ländliche Raum ist voll mit Frauen, die auf alte Rollenbilder pfeifen und etwas bewegen, eigene Unternehmen gründen und ihr Umfeld aktiv gestalten und mit modernen Ideen prägen. Dieser Film zeigt drei solcher Frauen in Norddeutschland, die mit eigenen Unternehmen und kreativen Ideen neue Impulse setzen.
    Denn das Land hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Stadt: mehr Freiraum, weniger Angebot und damit auch oft mehr Möglichkeiten, sich zu verwirklichen. So war es für Sintje Lorenzen eine ganz bewusste Entscheidung, sich auf ihrer Heimatinsel Föhr mit einem eigenen Laden selbstständig zu machen. Sintje verkauft Vintage-Mode und macht Upcycling, das heißt, sie stellt ihre Mode aus alten, bereits benutzten Materialien her und schenkt ihnen ein zweites Leben.
    Damit will sie nicht nur dem Fast Fashion-Trend etwas entgegensetzen, sondern auch frischen Wind in die Modelandschaft der Insel bringen: „Ich habe in meiner Jugend immer eigentlich nur online bestellt, was ja katastrophal ist, aber weil es einfach nichts anderes gab. Oder wir sind mal aufs Festland gefahren und haben eingekauft.“ Auch Josephine von Hedemann-Heespen hat der Stadt wieder den Rücken zugekehrt und verbindet nun Tradition mit Moderne auf dem jahrhundertealten Gut Deutsch-Nienhof in Westensee, Schleswig-Holstein.
    Eigentlich wollte sie anfangs nur ihrem Vater im familieneigenen Gutsbetrieb ein wenig unter die Arme greifen. Inzwischen hat sie fast die gesamte Leitung übernommen und einen eigenen Gastro- und Eventbereich aufgebaut mit mehreren Mitarbeitenden. Josephine hat immer wieder neue Ideen: „Es gibt einfach so viel Potenzial, was noch ungenutzt ist und auch so viele Möglichkeiten, hier Sachen zu gestalten.“ Wiefelstede im Ammerland in Niedersachsen ist die zentrale Wirkungsstätte von Anna-Lea Comba.
    Hier hat sie mit einer Kollegin zusammen 2024 den Großtierbereich einer Tierarztpraxis übernommen und kümmert sich seither um die Gesundheit von rund 6000 Rindern. Die Tiermedizin ist längst keine Männerdomäne mehr. Im Gegenteil: Es gibt viel mehr Tierärztinnen als Tierärzte. Trotzdem werden die meisten der Großtierpraxen immer noch von Männern geführt. Anna-Lea hat sich mit der eigenen Praxis auf dem Land ihren Kindheitstraum erfüllt: „Ich bin noch nie so gerne zur Arbeit gegangen wie im letzten Dreivierteljahr.“ (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.03.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD Mediathek
  • 30 Min.
    Frauen braucht das Land – NDR Dokuserie über Gründerinnen in Norddeutschland. Sie zeigt in drei Folgen vier Frauen, die auf dem Land Wirtschaft und Gesellschaft verändern – mit Mut, Ideen und Leidenschaft. Vier junge Unternehmerinnen aus Norddeutschland erzählen von Herausforderungen, Visionen und Erfolgen. Sie zeigen, dass Firmengründung auf dem Land nicht nur möglich, sondern zukunftsweisend ist. Ein Modelabel auf Föhr Sintje Lorenzen ist Modedesignerin und hat ihr eigenes Label nicht in einer Metropole, sondern auf ihrer Heimatinsel Föhr gegründet.
    Nach Jahren in der Großstadt kehrte sie zurück und bringt mit upgecycelter Vintage-Mode frischen Wind auf die Insel. Ihr Ziel: nachhaltige Mode statt Fast Fashion. Der Sommer ist ihre umsatzstärkste Zeit. Doch privat steht ein großer Umbruch bevor: Sintje ist schwanger. Zwischen Laden, Kollektionen und Umzug stellt sich die Frage, wie sich Beruf und Muttersein auf der Insel vereinbaren lassen. Handwerk mit Haltung Sina Klein ist Dachdeckermeisterin und eine Ausnahme in ihrem Gewerk.
    Schon als Jugendliche half sie im väterlichen Betrieb mit, heute organisiert sie eigenständig Baustellen und wirbt für mehr Frauen im Handwerk. Neben der Arbeit auf dem Dach pflegt sie eine zweite Leidenschaft: das Springreiten. In diesem Sommer kommt besonders viel zusammen: Großprojekte, ein wachsender Social-Media-Kanal und neue Rollen als Botschafterin für das Handwerk. Quereinstieg mit 300 Kühen Einfach machen: Das ist das Motto von Hauke Johanna von Salzen. Anfang 2023 hat sie mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb nahe Bremen übernommen, rund 300 Kühe und ein großer Schuldenberg inklusive.
    Heute verantwortet sie das Gesundheits- und Herdenmanagement und organisiert den Alltag auf dem Hof. Mit zwei kleinen Kindern, ehrenamtlichem Engagement bei den Landfrauen und wirtschaftlichem Druck ist Multitasking Alltag. Doch Hauke Johanna zeigt, wie Quereinsteigerinnen mit Leidenschaft und Organisationstalent das Landleben aktiv mitgestalten. Kindheitstraum Tierarztpraxis Anna-Lea Comba lebt ihren Kindheitstraum: Als Tierärztin betreut sie im niedersächsischen Ammerland rund 6000 Rinder, gemeinsam mit einer Kollegin führt sie den Großtierbereich einer Praxis.
    In der männerdominierten Branche ist das eine Seltenheit. Neben Notfällen und Bereitschaftsdiensten managt sie das Familienleben mit drei Kindern. Normalerweise gemeinsam mit ihrem Mann Christian. Doch der ist diesen Sommer auf Tour: Als Keyboarder der Band Irie Révoltés spielt er auf zahlreichen Festivals. Für Anna-Lea bedeutet das: noch mehr jonglieren zwischen Beruf und Familie. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.11.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.11.2025 NDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.11.2025 NDR
Erhalte Neuigkeiten zu Frauen braucht das Land direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Frauen braucht das Land und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frauen braucht das Land online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App