Wir Deutschen und die großen Crashs

    D 2020 (45 Min.)
    • Dokumentation
    „Hyperinflation“: Im November 1923 erreicht die Inflation in Deutschland ihren Höhepunkt. Der Schein weist eine unglaubliche Summe aus. Wenig später wird die „Rentenmark“ eingeführt – im Verhältnis eins zu einer Billion. – Bild: ZDF und akg-images.
    „Hyperinflation“: Im November 1923 erreicht die Inflation in Deutschland ihren Höhepunkt. Der Schein weist eine unglaubliche Summe aus. Wenig später wird die „Rentenmark“ eingeführt – im Verhältnis eins zu einer Billion.

    Das Coronavirus stürzt auch Deutschland in die größte Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Welche großen Crashs haben die Deutschen in ihrer Geschichte erlebt und mit welchen Folgen? Konjunktureinbrüche, steigende Arbeitslosigkeit, Insolvenzen, Überschuldung. Die Angst vor einer Weltwirtschaftskrise angesichts der Coronapandemie steht immer noch im Raum. Deutschland geriet im Lauf der Geschichte mehrmals in den Sog großer Depressionen. Gerade noch Aufschwung und Euphorie, dann der Absturz: Die großen Wirtschaftskrisen treffen die Menschen meist unvorbereitet. Auslöser sind oft Naturereignisse, Kriegsfolgen, aber auch Größenwahn und blanke Gier. Wie in der Coronapandemie 2020, spielte in den 1840er-Jahren die „entfesselte“ Natur eine Rolle. Missernten führten zu einer Notlage, die viele Opfer forderte – mit weitreichenden Auswirkungen.
    Hunger, Armut, die 1848er-Revolution, schließlich die Auswanderung vieler Deutscher – ihr Ziel: Amerika. 1923 sind es die Folgen des Ersten Weltkrieges, Besatzung und Reparationen, die im Deutschen Reich für das nachhaltige Trauma einer Hyperinflation sorgen. Eine ausgeklügelte Währungsreform führt schließlich aus der Sackgasse. Der historische Börsencrash an der Wall Street am „Schwarzen Freitag“ 1929, der die Wirtschaft weltweit in einen reißenden Strudel zieht, wirkt sich in Deutschland besonders verheerend aus: Extremistische Parteien erstarken, die Weimarer Republik gerät ins Wanken und scheitert schließlich. Die Ölkrise von 1973/​74 markiert den ersten gravierenden Wirtschaftseinbruch in der bundesdeutschen Geschichte. Der Ölpreis-Schock beendet den legendären Nachkriegsboom.
    Konjunkturspritzen kurbeln die Wirtschaft zwar kurzfristig an, doch bleiben Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit künftig Dauerthema. 2008 geht der „Knall“ erneut von der Wall Street aus. Die Immobilienblase platzt, und zahllose faule Kredite werden, als „Wertpapiere“ gebündelt, im Portfolio internationaler Geldhäuser zum Sprengstoff für das Finanzsystem. Auf die folgenreiche Pleite der Lehman-Bank in den USA folgt die Bankenrettung – auch in Deutschland und Europa. Die Staaten und ihre Bürger zahlen einen hohen Preis für das Aufspannen diverser Rettungsschirme.
    Welche Schritte führten erfolgreich aus den großen „Depressionen“, welche scheiterten? Welche Erfahrungen sind auf die heutigen Entwicklungen anwendbar? Die Autorinnen und Autoren analysieren mit Unterstützung namhafter Expertinnen und Experten fünf große Wirtschaftskrisen unserer Geschichte – und was man daraus lernen kann. (Text: ZDF)

    Deutsche TV-Premiere27.10.2020ZDF

    Sendetermine

    Fr 04.11.2022
    20:15–21:00
    20:15–
    Sa 05.06.2021
    10:00–10:45
    10:00–
    Mi 02.06.2021
    03:00–03:45
    03:00–
    So 30.05.2021
    14:00–14:45
    14:00–
    So 30.05.2021
    00:00–00:30
    00:00–
    Mo 30.11.2020
    16:00–16:45
    16:00–
    Fr 27.11.2020
    19:30–20:15
    19:30–
    Fr 27.11.2020
    07:00–07:45
    07:00–
    Fr 27.11.2020
    00:45–01:30
    00:45–
    Do 26.11.2020
    20:15–21:00
    20:15–
    Do 29.10.2020
    01:45–02:30
    01:45–
    Di 27.10.2020
    20:15–21:00
    20:15–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wir Deutschen und die großen Crashs online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.