Trainspotting – Neue Helden
- GB 1995 (Trainspotting)
- Drama (94 Min.)
Mark Renton gehört in Edinburgh zu einer Clique von Fixern, Säufern, Schlägern und Kleinganoven von Mitte 20. Sorglos lebt er von einem Heroin-High zum andern, albert herum mit seinen Spezis, dem manischen Naivling Spud , dem Frauenhelden und Sean-Connery-Fan Sick Boy , dem cleanen Bodybuilder Tommy und dem streitsüchtigen Psychotiker Begbie .
Eine grausig-surreale Episode auf der «schlimmsten Toilette Schottlands», ein sexuelles Abenteuer mit der jugendlichen Diane , Bubenstreiche mit dem Luftgewehr und absurde, zum Scheitern verurteilte Jobinterviews zählen zu den heiteren Momenten in Rentons Leben, das sich allerdings zunehmend verdüstert.
Der plötzliche Kindstod des Babys seiner Wohngenossin Alison; eine Überdosis, die zur Hospitalisierung und einem traumatischen kalten Entzug führt; Begbies immer ärgere Gewaltakte; Tommys Absturz ins Elend von Drogen und Aids – das alles bewegt Renton dazu, den Ausstieg aus der Droge und dem ebenso giftigen Umfeld von Edinburgh zu versuchen. Er zieht nach London, um ins Geschäftsleben einzutreten, aber seine Freunde folgen ihm und verwickeln ihn in einen dubiosen Drogendeal.
«Trainspotting», die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Irvine Welsh, ist trotz relativen Happy Ends kein Loblied auf den Konformismus, sondern eher eine Diagnose der Orientierungslosigkeit. Eine flinke Kamera, ein frecher Schnitt, die teils Tarantino-würdigen Dialoge aus Welshs Roman und starke Darsteller, die unter Danny Boyles Regie zur Geltung kommen, machten «Trainspotting» zu einem der intensivsten britischen Spielfilme aller Zeiten. Jenseits des «kitchen sink realism» eines Ken Loach hebt der Film streckenweise ab in surrealistische Sphären und findet zu einem psychischen Realismus, der ein zeitgenössisches Lebensgefühl authentisch wiedergibt.
Einzelne Kritiker warfen dem Film vor, die Droge zu verherrlichen. Aber just der Verzicht auf gängige Vorurteile und Rhetorik macht die emanzipatorische Grundrichtung der Geschichte hin zu Ausstieg und Autonomie glaubwürdiger. Freilich lässt sich der Film auch als Trip geniessen, wozu auch der Soundtrack von Blur und anderen angesagten Rock-Bands beiträgt, doch im – oft bemühten – Vergleich zum ethisch tatsächlich fragwürdigen Vorläufer «A Clockwork Orange» schneidet «Trainspotting» diesbezüglich mehr als gut ab. (Text: SRF)
|
Originalsprache: Englisch
- gefolgt von T2 Trainspotting
DVD & Blu-ray
Streams & Mediatheken
Sendetermine
Fr 23.10.2020 00:55–02:25 | 00:55– | ||||
Fr 17.04.2020 01:40–03:05 | 01:40– | ||||
Do 16.04.2020 22:05–23:55 | 22:05– | ||||
Do 30.05.2019 23:45–01:25 | 23:45– | ||||
Do 31.05.2018 02:25–03:50 | 02:25– | ||||
Mi 30.05.2018 22:45–00:20 | 22:45– | ||||
Fr 02.02.2018 23:15–00:45 | 23:15– | ||||
So 05.11.2017 00:25–01:50 | 00:25– | ||||
Mi 27.09.2017 03:10–04:40 | 03:10– | ||||
Mi 13.09.2017 20:15–21:50 | 20:15– | ||||
So 13.08.2017 01:30–03:05 | 01:30– | ||||
Mi 19.07.2017 00:50–02:20 | 00:50– | ||||
Do 27.04.2017 02:45–04:15 | 02:45– | ||||
So 16.04.2017 01:25–02:50 | 01:25– | ||||
Mi 22.03.2017 04:05–05:40 | 04:05– | ||||
Di 28.02.2017 15:55–17:30 | 15:55– | ||||
Fr 24.02.2017 02:00–03:25 | 02:00– | ||||
Do 23.02.2017 22:50–00:20 | 22:50– | ||||
Di 21.02.2017 21:50–23:25 | 21:50– | ||||
Sa 21.01.2017 18:40–20:15 | 18:40– | ||||
Mo 02.01.2017 01:10–02:35 | 01:10– | ||||
So 04.12.2016 00:05–01:40 | 00:05– | ||||
Mo 28.11.2016 20:15–21:50 | 20:15– | ||||
Mo 14.11.2016 22:00–23:30 | 22:00– | ||||
Mo 28.03.2016 00:10–01:35 | 00:10– | ||||
Mo 14.09.2015 04:30–06:00 | 04:30– | ||||
So 13.09.2015 21:45–23:20 | 21:45– | ||||
Do 27.08.2015 22:45–00:25 | 22:45– | ||||
Fr 07.08.2015 04:25–06:00 | 04:25– | ||||
Do 06.08.2015 22:10–23:45 | 22:10– | ||||
Mo 08.06.2015 13:10–14:45 | 13:10– | ||||
So 07.06.2015 23:35–01:10 | 23:35– | ||||
So 29.03.2015 01:40–04:10 | 01:40– | ||||
Fr 27.03.2015 16:35–18:10 | 16:35– | ||||
Do 26.03.2015 18:40–20:15 | 18:40– | ||||
Fr 13.02.2015 00:10–01:45 | 00:10– | ||||
Di 27.01.2015 17:00–18:35 | 17:00– | ||||
Mo 26.01.2015 22:15–23:50 | 22:15– | ||||
Sa 13.12.2014 02:25–04:00 | 02:25– | ||||
Di 25.11.2014 01:40–03:15 | 01:40– | ||||
So 16.11.2014 01:25–02:55 | 01:25– | ||||
Mi 03.09.2014 23:00–00:30 | 23:00– | ||||
So 31.08.2014 20:00–21:30 | 20:00– | ||||
So 17.08.2014 21:55–23:30 | 21:55– | ||||
Sa 17.05.2014 23:55–01:30 | 23:55– | ||||
Mo 24.03.2014 00:55–02:35 | 00:55– | ||||
Fr 21.03.2014 00:00–01:35 | 00:00– | ||||
Do 20.02.2014 23:50–01:25 | 23:50– | ||||
Mi 30.01.2013 23:50–01:25 | 23:50– | ||||
Mi 30.01.2013 20:15–21:50 | 20:15– | ||||
Mo 07.01.2013 00:20–01:55 | 00:20– | ||||
Sa 22.12.2012 22:40–00:15 | 22:40– | ||||
Fr 21.12.2012 00:00–01:40 | 00:00– | ||||
Fr 07.12.2012 23:50–01:25 | 23:50– | ||||
Do 08.11.2012 00:25–02:00 | 00:25– | ||||
So 28.10.2012 03:20–04:55 | 03:20– | ||||
Sa 20.10.2012 01:35–03:00 | 01:35– | ||||
Do 11.10.2012 00:45–02:20 | 00:45– | ||||
So 25.03.2012 20:15–23:25 | 20:15– | ||||
Mi 07.03.2012 20:15–21:50 | 20:15– | ||||
Mo 14.11.2011 02:40–04:10 | 02:40– | ||||
So 13.11.2011 20:15–21:50 | 20:15– | ||||
Di 08.11.2011 22:10–00:05 | 22:10– | ||||
Fr 26.08.2011 21:50–23:20 | 21:50– | ||||
Sa 18.06.2011 20:15–21:50 | 20:15– | ||||
So 23.09.2007 03:20–05:05 | 03:20– | ||||
Sa 22.09.2007 02:55–04:40 | 02:55– | ||||
Mo 05.02.2007 00:50–02:45 | 00:50– | ||||
So 04.02.2007 22:05–23:55 | 22:05– | ||||
So 14.08.2005 00:55–02:40 | 00:55– | ||||
Sa 01.01.2005 22:00–23:40 | 22:00– | ||||
So 28.03.2004 01:05–03:35 | 01:05– | ||||
Do 29.01.2004 00:05–01:35 | 00:05– | ||||
Di 18.11.2003 03:05–04:30 | 03:05– | ||||
Di 18.11.2003 00:20–01:50 | 00:20– | ||||
Di 22.10.2002 03:35–05:05 | 03:35– | ||||
Di 22.10.2002 00:30–02:00 | 00:30– | ||||
Do 04.04.2002 00:35–02:05 | 00:35– | ||||
Mi 04.10.2000 00:20–01:55 | 00:20– | ||||
Mo 02.10.2000 22:35–00:10 | 22:35– | ||||
Do 29.06.2000 23:15–00:45 | 23:15– | ||||
Mi 19.01.2000 00:00–01:30 | 00:00– | ||||
Sa 18.09.1999 23:55–01:25 | 23:55– | ||||
So 04.04.1999 22:55–00:25 | 22:55– |
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
Weiterführende Links
Trainspotting - Neue Helden – News
- „Pistol“: Miniserie über die Sex Pistols von FX bestellt
- Projekt des „Trainspotting“-Regisseurs Danny Boyle ()
- „The Watch“: Schön beknackt, aber garantiert nichts für Pratchett-Puristen – Review
- Der punkig-schräge Fantasy-Krimi basiert nur lose auf den „Scheibenwelt“-Romanen ()
- „Westworld“: Showdown in der neuen Folge „Genre“ – Review
- Unser Recap zur fünften Episode der dritten Staffel ()
- „Cobra“: Sky-Thriller mit Robert Carlyle („Once Upon a Time“) startet im Januar
- Starttermin für Regierungs-Drama um nationalen Notstand ()
- „Line of Duty“: Kelly Macdonald („Boardwalk Empire“) wird neue Gegenspielerin
- Hochrangige Polizistin gerät ins Visier von AC-12 ()
- „The War Of The Worlds“: BBC veröffentlicht ersten Trailer
- Dreiteilige Verfilmung spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts ()