Match Point

GB / L / USA 2005 (124 Min.)
  • Thriller
Chris (Jonathan Rhys Meyers) und Nola (Scarlett Johansson) sind besessen voneinander. – Bild: Atlas Film GmbH
Chris (Jonathan Rhys Meyers) und Nola (Scarlett Johansson) sind besessen voneinander.

Das rbb Fernsehen sendet „Match Point“ zu Ehren von Woody Allen. Der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler feiert am 30. November 2025 seinen 90. Geburtstag. Im Tennis entscheidet manchmal nur Glück über Sieg und Niederlage. Trotz seines Talents verlässt der ehrgeizige Chris Wilton den Profisport, um als Tennislehrer in einem elitären Club in London auf die Sonnenseite des Lebens zu gelangen. Konsequent nutzt er seine Chance: Er freundet sich mit dem arroganten Tom Hewett an und lernt über ihn dessen Schwester Chloe kennen. Als Chris mit der Kunstliebhaberin eine Beziehung anfängt, öffnet sich ihm die Tür zur Upperclass.

Ihre steinreichen Eltern Alec und Eleanor nehmen den jungen Mann aus einfachen Verhältnissen, der sich mit Klassischer Musik und Literatur vertraut macht, bereitwillig als Schwiegersohn in die Familie auf. Schon bald wechselt Chris vom Tennisplatz ins Familienbusiness – mit Karriereperspektive. Ausgerechnet jetzt leistet sich der disziplinierte Ex-Profi einen fatalen Doppelfehler: Er verliebt sich in Nola, die Verlobte seines Schwagers, und beginnt eine Affäre mit der verführerischen Schauspielerin.

Damit gerät sein neues Leben in Gefahr. Um nicht alles zu verlieren, entwickelt er einen perfiden Plan. London statt New York, Klassik statt Jazz – mit seiner ersten Auslandsproduktion „Match Point“ läutete Woody Alleen Mitte der Nullerjahre seine europäische Schaffensphase ein. In seiner feingeistigen Upperclass-Satire setzt sich die umstrittene Regie-Legende mit dem Verhältnis von Ehrgeiz, Talent und der Unkalkulierbarkeit des Glücks auseinander. Die Superstars Jonathan Rhys Meyers und Scarlett Johansson lassen sich auf eine Liebe ein, die ihr Leben auf den Kopf stellt.

In Europa verzeichnete Woody Allen, der sogar auf einen Cameo-Auftritt verzichtete, mit 7 Millionen doppelt so viele Ticketverkäufe wie in den USA. Für den Golden Globe 2006 war der Film in vier Kategorien nominiert (Bester Film, Beste Regie, Beste Nebendarstellerin und Bestes Drehbuch), bei den Oscars war Allen ebenso für das beste Originaldrehbuch nominiert. Woody Allen wurde als Allan Stewart Konigsberg nach eigenen Angaben am 30. November 1935 in der Bronx in New York geboren. Seine fast 70 Filme, die er seit den 1960ern inszenierte, schrieb und in denen er oftmals mitspielte, brachten ihm drei Oscars, vier Golden Globes, sechs BAFTAs, zwei César, einen Goldenen Löwen und zahlreiche weitere internationale Auszeichnungen ein.

Allen gehört damit nicht nur zu den produktivsten zeitgenössischen Regisseuren, sondern ebenso zu denen am höchsten dekorierten. Zu seinen bedeutendsten Werken als Regisseur zählen „Der Stadtneurotiker“ (1977), „Manhattan“ (1979), „Hannah und ihre Schwestern“ (1986), „Vicky Cristina Barcelona“ (2008) oder auch „Midnight in Paris“ (2011).

Das Gros seiner Werke entstand und spielt in seiner Heimatstadt New York. Mit „Match Point“ aus dem Jahre 2005 läutete Allen seine „europäische Phase“ ein, die bis zu „Blue Jasmine“ (2013), den er wieder in den USA ansiedelte, anhielt. Mit Vorliebe behandelt Allen in seinen Werken Themen wie die Liebe und ihre Unwägbarkeiten, den Tod, die Religion oder auch das Leiden beim Erschaffen von künstlerischen Werken wie dem Filmen, dem Malen, dem Schreiben oder auch dem Musizieren. Mit gleicher Leidenschaft besetzte er seine Filme gern mit denselben Darstellerinnen.

Über die Jahrzehnte seines Schaffens waren das beispielsweise Louise Lasser, die kürzlich verstorbene Diane Keaton, Mia Farrow oder auch Scarlett Johansson. In mehr als 60 Jahren erschuf Woody Allen einige der schönsten Filme, die das Kino zu bieten hat und den wahrscheinlich auch kreativsten Filmtitel: „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“ (Original: „Everything You Always Wanted to Know About Sex* (*But Were Afraid to Ask)“). Am 1. Advent diese Jahres wird der geniale Woody Allen 90 Jahre alt. (Text: rbb)

Die unmoralische Aufsteigergeschichte „Match Point“ erinnert an Romane wie Theodor Dreisers „An American Tragedy“ oder dessen Verfilmung „A Place in the Sun“. Aus der Geschichte über die Durchlässigkeit von Klassengrenzen wird aber in „Match Point“ immer mehr ein Thriller über einen risikoverliebten Spieler und ein ungesühntes Verbrechen, der im Tonfall an Patricia Highsmiths Romane gemahnt. Die Zeitungen waren begeistert, und auch Allens Kritiker meinten, dass sich der viel beschäftigte Regisseur mit „Match Point“ wieder in alter Form präsentiere. „Match Point“ war der erste Film, den der bekannte New Yorker Stadtneurotiker in London gedreht hat. Auch seine Schauspieler fand Allen auf den britischen Inseln: Neben dem Iren Jonathan Rhys Meiers, der in letzter Zeit vor allem als König Henry VIII in der Fernsehserie „The Tudors“ auf sich aufmerksam machte, und dem Schotten Brian Cox ist die Engländerin Emily Mortimer zu sehen. Eine amerikanische Ausnahme ist natürlich Hollywoodstar Scarlett Johansson, welche in „Match Point“ zum ersten Mal mit Woody Allen arbeitete und seither zu seiner neuen Muse wurde. Sie ist auch wieder mit von Partie in „Vicky Cristina Barcelona“, Allens neuestem Film, der dieser Tage in den Schweizer Kinos anläuft. (Text: ServusTV)

Internationaler Kinostart 12.05.2005 (F)Deutscher Kinostart 29.12.2005Original-Kinostart 06.01.2006 (GB)

Originalsprache: Englisch

DVD & Blu-ray

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi. 17.12.2025
07:30–09:30
07:30–
Mo. 15.12.2025
10:00–12:00
10:00–
Fr. 12.12.2025
02:55–04:55
02:55–
Mo. 08.12.2025
12:45–14:45
12:45–
Do. 04.12.2025
18:15–20:15
18:15–
Sa. 29.11.2025
00:00–02:00
00:00–
Do. 27.11.2025
20:15–22:15
20:15–
So. 23.11.2025
08:25–10:25
08:25–
Mi. 19.11.2025
20:15–22:15
20:15–
Fr. 14.11.2025
12:15–14:15
12:15–
Mo. 10.11.2025
00:50–02:45
00:50–
Sa. 08.11.2025
20:15–22:10
20:15–
Di. 07.10.2025
22:30–00:35
22:30–
Fr. 05.09.2025
00:35–02:35
00:35–
Di. 02.09.2025
22:55–00:55
22:55–
So. 03.08.2025
00:40–02:40
00:40–
Mo. 17.04.2023
02:05–04:10
02:05–
So. 09.04.2023
22:30–00:35
22:30–
Do. 06.04.2023
20:15–22:20
20:15–
Mi. 01.02.2023
20:15–22:20
20:15–
Di. 15.11.2022
14:20–16:35
14:20–
Do. 03.11.2022
14:15–16:25
14:15–
Mi. 02.11.2022
20:15–22:15
20:15–
Fr. 14.10.2022
20:15–22:20
20:15–
Mi. 20.07.2022
01:15–03:15
01:15–
Di. 12.07.2022
21:45–23:50
21:45–
Di. 12.07.2022
08:55–11:00
08:55–
Sa. 02.07.2022
20:15–22:20
20:15–
Sa. 02.07.2022
11:00–13:05
11:00–
Fr. 24.06.2022
02:00–04:00
02:00–
Do. 23.06.2022
20:15–22:30
20:15–
Fr. 01.04.2022
14:20–16:25
14:20–
Fr. 11.02.2022
02:20–04:25
02:20–
Do. 03.02.2022
22:50–00:55
22:50–
Di. 12.10.2021
15:50–17:55
15:50–
Fr. 17.09.2021
07:20–09:25
07:20–
Mi. 08.09.2021
12:40–14:45
12:40–
So. 13.06.2021
06:25–08:30
06:25–
Sa. 05.06.2021
14:20–16:25
14:20–
So. 30.05.2021
00:20–02:15
00:20–
Sa. 29.05.2021
20:15–22:40
20:15–
Di. 11.05.2021
09:05–11:10
09:05–
Sa. 01.05.2021
10:20–12:25
10:20–
Di. 27.04.2021
08:20–10:25
08:20–
So. 18.04.2021
12:25–14:30
12:25–
Di. 30.03.2021
03:15–05:20
03:15–
Mo. 22.03.2021
18:10–20:15
18:10–
Mi. 10.03.2021
20:15–22:20
20:15–
So. 26.07.2020
20:15–22:20
20:15–
Fr. 24.07.2020
01:35–03:30
01:35–
Do. 23.07.2020
20:15–22:30
20:15–
So. 28.06.2020
20:15–22:20
20:15–
Fr. 24.01.2020
01:25–03:25
01:25–
Do. 23.01.2020
20:15–22:40
20:15–
Di. 30.07.2019
02:05–04:00
02:05–
Di. 30.07.2019
02:00–03:55
02:00–
Mo. 29.07.2019
22:15–00:25
22:15–
Mo. 29.07.2019
21:10–23:30
21:10–
Fr. 01.02.2019
00:45–02:40
00:45–
Do. 31.01.2019
20:10–22:15
20:10–
Mi. 30.01.2019
02:10–04:10
02:10–
Di. 29.01.2019
22:15–00:30
22:15–
Fr. 12.10.2018
01:05–03:00
01:05–
Do. 11.10.2018
20:15–22:40
20:15–
So. 14.05.2017
15:35–18:00
15:35–
Sa. 13.05.2017
20:15–22:40
20:15–
Mo. 26.12.2016
13:50–16:05
13:50–
So. 25.12.2016
20:15–22:30
20:15–
So. 18.09.2016
16:50–19:05
16:50–
Sa. 17.09.2016
20:15–22:35
20:15–
Mi. 02.03.2016
02:00–04:00
02:00–
Mi. 02.03.2016
00:30–02:25
00:30–
Di. 01.03.2016
22:00–00:20
22:00–
Di. 01.03.2016
20:15–22:35
20:15–
Mi. 12.08.2015
00:30–02:30
00:30–
Mi. 12.08.2015
00:20–02:20
00:20–
Di. 11.08.2015
20:15–22:30
20:15–
Di. 11.08.2015
20:15–22:35
20:15–
So. 08.02.2015
00:50–02:50
00:50–
Mi. 04.02.2015
13:55–15:55
13:55–
Mo. 26.01.2015
13:50–15:50
13:50–
So. 25.01.2015
20:15–22:15
20:15–
Mi. 24.12.2014
02:55–04:50
02:55–
Di. 23.12.2014
20:15–22:30
20:15–
Mi. 16.04.2014
00:35–02:35
00:35–
Di. 15.04.2014
20:15–22:35
20:15–
So. 13.10.2013
03:45–05:55
03:45–
Sa. 12.10.2013
20:15–22:45
20:15–
Mo. 16.07.2012
04:10–06:05
04:10–
So. 15.07.2012
22:20–00:25
22:20–
Do. 14.06.2012
01:55–03:50
01:55–
Mi. 30.05.2012
01:30–03:25
01:30–
Mo. 28.05.2012
23:25–01:20
23:25–
Di. 14.06.2011
21:00–22:55
21:00–
Sa. 08.01.2011
03:00–05:05
03:00–
Fr. 07.01.2011
20:00–22:00
20:00–
Di. 30.11.2010
20:15–22:10
20:15–
Mi. 22.09.2010
02:15–04:15
02:15–
Mi. 16.06.2010
00:20–02:20
00:20–
Mo. 14.06.2010
22:15–00:10
22:15–
Fr. 24.07.2009
03:20–05:20
03:20–
Do. 23.07.2009
20:00–22:05
20:00–
So. 02.11.2008
03:35–05:35
03:35–
Fr. 31.10.2008
22:30–00:25
22:30–
Mi. 09.07.2008
00:05–02:05
00:05–
Mo. 07.07.2008
22:15–00:10
22:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Match Point online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App