Lieber Thomas

D 2020 (150 Min.)
  • Biographie
  • Drama
  • Geschichte
Thomas Brasch (Albrecht Schuch) ist getrieben von einer grenzenlosen Leidenschaft für das Schreiben. – Bild: NDR/​Peter Hartwig
Thomas Brasch (Albrecht Schuch) ist getrieben von einer grenzenlosen Leidenschaft für das Schreiben.

Der «liebe Thomas» ist eine reale Person: Thomas Brasch , ein jüdischer, in Grossbritannien geborener Ostberliner Dichter und Regisseur (1945⁠–⁠2001). Der Film erzählt zwar chronologisch, springt aber durch verschiedene Zeitabschnitte, die von Braschs Kindheit bis zu seinem frühen Tod im Alter von 56 Jahren reichen. Dazwischen immer wieder Ausschnitte aus einem seiner Gedichte, in dem Gegensatzpaare durch das Wort «aber» verbunden werden: «Ich will nicht verlieren, was ich habe, aber ich will auch nicht bleiben, wo ich bin».

Dieser Satz spiegelt ein Leben voller Widersprüche. Immer wieder lehnte sich Brasch gegen Autoritäten auf. Er überwarf sich dabei nicht nur mit seinem Vater , einem überzeugten Sozialisten; auch für die DDR-Behörden war Brasch, der sich zeitlebens als Kommunist bezeichnete, ein rotes Tuch. Rastlos hangelte sich der Dichter von Konflikt zu Konflikt. Seine Beziehungen zu Frauen dauerten oft nur kurz, und während der Zeit des Zusammenseins dienten ihm die Geliebten vor allem als Musen. Einzig Katharina Thalbach bedeutete ihm mehr.

Einschneidend für Brasch war dann vor allem der Verrat seines Vaters, der, als Thomas Brasch gegen den Einmarsch der Roten Armee in der Tschechoslowakei protestierte, den Sohn denunzierte. Er wurde zu zwei Jahren und einigen Monaten Gefängnis verurteilt, dann aber, nach etwas mehr als zwei Monaten, entlassen. Sein Vater, der über viel politisches Gewicht verfügte, hatte es sich offenbar anders überlegt und holte den Sohn aus dem Gefängnis. Auf Bewährung wurde er zum Arbeitsdienst als Fräser in der Berliner Transformatorenfabrik «Karl Liebknecht» eingeteilt.

Seine Texte in der DDR zu veröffentlichen, blieb aber so gut wie unmöglich. Als im Westen ein Gedichtband von ihm erschien, wies der Staat ihn und seine Freundin kurzerhand aus. Als man ihn im Westen aber als Dissident und Regimekritiker zu vereinnahmen versuchte, widersetzte sich Brasch und empörte mit der Aussage, dass er lediglich von einem repressiven System in ein anderes gewechselt habe. Legendär sein Auftritt beim Empfang des bayerischen Filmpreis 1981, als er in München vor den versammelten CSU-Granden inklusive dem Ministerpräsidenten Franz Josef Strauss seiner Ausbildungsstätte dankte: der Filmhochschule der DDR.

In Macho-Pose zelebriert er seinen Widerstand gegen alles und alle. Aushalten lässt sich das bald nur noch mit Drogen, was aber die Selbstzerstörung des Dichters und Filmers bloss weiter beschleunigt. Brasch ist am Boden zerstört, als sein künstlerisch vielversprechender jüngerer Bruder Klaus im Alter von 30 Jahren an einem Pillen-Alkohol-Cocktail stirbt. Im letzten Kapitel driftet der von Husten geplagte Thomas Brasch immer weiter in seine Traumwelt ab, bis der Tod dieses Leben in Opposition schliesslich endgültig auslöscht. (Text: SRF)

Der ursprünglich geplante Kinostart am 18.03.2021 wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf den 11.11.2021 verschoben. (Text: JN)

Deutsche TV-Premiere 13.02.2023 arteInternationaler Kinostart 02.07.2021Deutscher Kinostart 11.11.2021

DVD & Blu-ray

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi. 08.10.2025
00:00–02:35
00:00–
Mo. 17.02.2025
00:20–02:45
00:20–
Do. 04.05.2023
23:45–02:15
23:45–
Mo. 13.02.2023
22:25–00:55
22:25–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lieber Thomas online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Lieber Thomas – News

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App