Der schweigende Stern

    DDR / PL 1960 (Raumschiff Venus antwortet nicht, 90 Min.)
    • Science-Fiction
    Da die Raumschiff-Mannschaft den Funkkontakt zu ihrem Kundschafter Brinkmann verloren hat, landen sie nun doch unvorbereitet auf der Venus. Sie wollen Brinkmann suchen. v.l.n.r.: Der polnische Chefingieur Soltyk (Ignacy Machowski) Der amerikanische Atomphysiker Hawling (Oldrich Lukes) Der chinesische Linguist Tschen Yü (Tang Hua-ta, Mitte). – Bild: rbb/​MDR/​PROGRESS/​Waltraut Pathenheim
    Da die Raumschiff-Mannschaft den Funkkontakt zu ihrem Kundschafter Brinkmann verloren hat, landen sie nun doch unvorbereitet auf der Venus. Sie wollen Brinkmann suchen. v.l.n.r.: Der polnische Chefingieur Soltyk (Ignacy Machowski) Der amerikanische Atomphysiker Hawling (Oldrich Lukes) Der chinesische Linguist Tschen Yü (Tang Hua-ta, Mitte).

    DEFA 75 + Zum 100. Geburtstag von Stanislaw Lem (12.09.1921) Acht Weltraumfahrer verschiedener Nationen landen 1970 auf der Venus. Eine entschlüsselte Botschaft gab Anlass zur Befürchtung, dass von diesem Planeten ein Angriff auf die Erde ausgehen sollte. Doch eine Atomkatastrophe hat auf der Venus alles Leben ausgelöscht. In dieser Welt sind auch die Astronauten tödlichen Gefahren ausgesetzt. Eine Sensationsmeldung geht um die Welt: Die Entschlüsselung magnetischer Aufzeichnungen einer in der Wüste Gobi gefundenen kosmischen Spule hat ergeben, dass der 1908 über Zentralasien abgestürzte Meteorit in Wirklichkeit ein Raumschiff von der Venus war. Die Daten lassen außerdem keinen Zweifel daran, dass die Venusbewohner damals nicht in friedlicher Absicht kamen. Pausenlos schicken nun die Funk- und Radarstationen Signale von der Erde an die Venus.
    Aber der ferne Stern schweigt. Droht der Menschheit weiterhin Gefahr? Um die Antwort darauf zu finden, brechen acht Menschen unterschiedlicher Nationalität mit dem Kosmokrater I zum Flug ins Universum auf. Die Leitung übernimmt der sowjetische Astronaut Arsenjew (Michail N. Postnikow). Auf der Venus gelandet, entdecken die Wissenschaftler im rötlich wallenden Nebel eine im Selbstlauf funktionierende gigantische Anlage, die offensichtlich außer Kontrolle geriet und nicht die Erde, sondern die Venusbewohner selbst vernichtete. Immer noch setzt das Monstrum atomare Strahlen frei, und nur um Haaresbreite entgeht die Besatzung dem gleichen Schicksal.
    Damit überhaupt ein Teil der Besatzung zur Erde zurückkehren kann, um der Menschheit Gewissheit zu geben, dass von der Venus keine Gefahr mehr droht, opfern drei der Weltraumfahrer ihr Leben, auch der Pilot Brinkmann (Günther Simon). „Utopia zwischen Tiefsee und Galaxis“ – kein anderes Thema hat die Phantasie des Menschen mehr beflügelt. Was der Franzose Georges Méliès 1902 mit seiner „Reise zum Mond“ begann, prägte von da an auf unterschiedlichste Weise die Geschichte des Science-Fiction-Films. So verschieden die Filme auch sind, haben sie dennoch eines gemeinsam: Sie sind der Spiegel ihrer Entstehungszeit mit ihren menschlichen Hoffnungen und Ängsten. Kurt Maetzigs für die damalige Zeit beeindruckender Streifen nimmt z. B. Stellung gegen den Missbrauch der Atomkraft, ein Thema, das zur Zeit des „Kalten Krieges“ von existentieller Bedeutung war.
    Gedreht nach dem Roman „Planet des Todes“ von Stanislaw Lem (1921–2006), ist „Der schweigende Stern“ der erste Science-Fiction-Film der DEFA, der zugleich zum großen Publikumserfolg wurde. Dr. Sumiko Ogimura, Ärztin: Yoko Tani Prof. Hawling, Atomphysiker: Oldrich Lukes Saltyk, Chefingenieur: Ignacy Machowski Talua, Fernsehtechniker: Julius Ongewe Prof. Arsenjew, Astronaut: Michail N. Postnikow Prof. Sikarna, Mathematiker: Kurt Rackelmann Raimund Brinkmann, Pilot: Günther Simon Tschen Yü, Linguist: Tang Hua-Ta Blonde Fernsehreporterin: Lucina Winnicka Weimann, Wissenschaftler: Eduard von Winterstein Konsortiums-Vorsitzender: Paul Paulsen und andere (Text: MDR)

    Internationaler Kinostart1960

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Sa 11.09.2021
    00:35–02:05
    00:35–
    So 16.05.2021
    14:45–16:15
    14:45–
    Mi 14.09.2016
    12:30–14:00
    12:30–
    Mo 12.09.2016
    23:55–01:25
    23:55–
    Sa 14.05.2016
    00:15–01:45
    00:15–
    Mi 13.05.2015
    12:30–14:00
    12:30–
    Fr 10.10.2014
    00:05–01:40
    00:05–
    So 31.08.2014
    05:35–07:05
    05:35–
    Fr 29.08.2014
    12:30–14:00
    12:30–
    Mi 03.10.2007
    14:15–15:45
    14:15–
    Mi 10.01.2007
    21:55–23:30
    21:55–
    Mo 01.01.2007
    11:40–13:15
    11:40–
    Fr 08.12.2006
    12:15–13:50
    12:15–
    So 26.11.2006
    20:15–21:50
    20:15–
    Mo 23.10.2006
    12:20–13:55
    12:20–
    Sa 14.10.2006
    12:20–13:55
    12:20–
    Mo 04.09.2006
    21:55–23:30
    21:55–
    Mi 30.08.2006
    12:20–13:55
    12:20–
    So 30.07.2006
    12:10–13:45
    12:10–
    So 25.06.2006
    23:15–00:50
    23:15–
    Sa 24.06.2006
    10:55–12:30
    10:55–
    Mo 08.05.2006
    01:55–03:20
    01:55–
    Sa 06.05.2006
    20:15–21:50
    20:15–
    Mo 23.01.2006
    23:00–00:30
    23:00–
    Fr 02.12.2005
    00:20–02:05
    00:20–
    Fr 14.11.2003
    00:50–02:25
    00:50–
    Fr 07.04.2000
    00:15–02:05
    00:15–
    Do 15.10.1998
    01:45–03:15
    01:45–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der schweigende Stern online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Der schweigende Stern – News