Amadeus
- USA 1984 (161 Min.)
- Porträt

1823: Auf seinem Sterbebett röchelt der greise Komponist Antonio Salieri eine furchtbare Beichte: Er habe Mozart getötet. Oder war er es doch nicht? In Rückblenden entfaltet der Todgeweihte die Geschichte einer historischen Rivalität: Salieri, der nur mässig begabte, aber fleissige Hofkapellmeister des österreichischen Kaisers Joseph II. , sieht seinen Ruhm, Rang und Ruf gefährdet, als er im jungen Wolfgang Amadeus Mozart ein echtes Genie erkennt, das die Musikwelt zu erobern droht.
In einer Flucht nach vorn nimmt Salieri den Aufsteiger unter seine Fittiche. Er will so seine Karriere besser kontrollieren und einen Teil von Mozarts Ruhm für sich beanspruchen. Zu seinem Entsetzen aber muss Salieri feststellen, dass Mozart als Mensch nichts vom Edlen seiner Musik an sich hat – unfreiwillig wird Salieri Zeuge, wie der jugendliche Schöpfer als kichernder, obszöner Hanswurst mit vulgären Flittchen herumalbert.
Unfähig, diesen Widerspruch zwischen göttlicher Inspiration und säuischem Wesen in seinem Rivalen zu ertragen, beschliesst Salieri, Mozart in den Tod zu treiben. Nach aussen hin immer noch als Gönner auftretend versucht Salieri, den Niedergang des inzwischen auch bei Kaiser und Publikum in Ungnade gefallenen Musikers zu beschleunigen. Mozart, vom Streit mit seinem Vater geplagt und von Krankheit geschwächt, findet auch durch seine Frau Constanze nicht mehr die notwendige Kraft, sich zu wehren. Aber kann sich Salieri, der als Künstler neben Mozart versagt hat, am Ende tatsächlich rühmen, wenigstens als Mörder eines Genies Erfolg gehabt zu haben?
Der britische Bühnenautor Peter Shaffer, mit dem Psychiatriedrama «Equus» zu Ruhm gekommen, landete mit «Amadeus», einer «Phantasie über Mozart», erneut einen Bühnenhit, sperrte sich aber lange gegen eine Verfilmung. Erst Milos Forman überredete Shaffer zum Verfassen eines Drehbuchs, das vom stilisierten Theaterstück abrückt und den Stoff ausweitet und zu vertiefen sucht. Die Hauptrollen in diesem Duell zwischen Genie und Mittelmass besetzte Forman mit zwei bis anhin unbekannten, aber idealen Darstellern: F. Murray Abraham als diabolischer Salieri und Tom Hulce als quirliger Mozart.
Bei den Dekors und der Ausstattung liess sich der tschechische Regisseur durch das eher bescheidene Budget von 18 Millionen Dollar nicht beirren und inszenierte mit Schwung und Pomp. Prag konnte anstelle des alten Wiens als Kulisse herhalten. Nicht so sehr als Mozart Biograph oder als erhellender Beitrag zur Frage, was ein Genie sei, denn als Hommage an Mozarts Musik und als Tragödie vom Fluch des Mittelmasses wurde «Amadeus» von Kritik und Publikum gepriesen und mit acht Oscars ausgezeichnet. (Text: SRF)
Milos Formans „Amadeus“ ist ein virtuos gestaltetes Meisterwerk, dessen herrliche Bilder Mozarts Musik alle Ehre machen. Der Film war einer der großen Kinoerfolge der 1980er Jahre. „Amadeus“ wurde mit acht Oscars ausgezeichnet, darunter für den besten Film und die beste Regie. Auch Fahey Murray Abraham als Mozarts Widersacher Salieri erhielt für seine Leistung den Oscar als bester Hauptdarsteller. Der Film basiert auf dem 1979 uraufgeführten Theaterstück von Peter Shaffer, der anschließend auch das Drehbuch für den Film schrieb. (Text: arte)
Originalsprache: Englisch
- Neue Version als Amadeus
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Amadeus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Weiterführende Links
Amadeus – News
- Dieser „The White Lotus“-Star wird zum neuen „Amadeus“
- Sky bestätigt neue Miniserie um den berühmten Salzburger Komponisten ()
- „Amadeus“: Serienadaption über das Leben des Komponisten in Arbeit
- Nach „Oscar“-Erfolg von Milos Forman weitere Verfilmung ()
- Roy Dotrice („Game of Thrones“) im Alter von 94 Jahren verstorben
- Rollen von „Shaka Zulu“ bis „Die Schöne und das Biest“ ()