6 Folgen, Folge 1–6
1. Die Rückkehr der Giganten
Folge 1 (60 Min.)Der Wisent, das größte Landsäugetier Europas, war in den Karpaten zwei Jahrhunderte lang ausgestorben. Wissenschaftler haben nun mehrere Exemplare dieser Spezies aus einem Berliner Zoo nach Rumänien transportiert und dort ausgewildert. Mit extrem positiven Folgen für das komplette Ökosystem. Eine neue Heimat muss sich ein junger Wolf aus Polen suchen. Von seinem Rudel ausgestoßen, begibt sich das Raubtier auf eine 600 Kilometer lange Wanderschaft. Dabei kommt es in Gebiete, in denen seit 200 Jahren kein Wolf mehr zu sehen war. Inzwischen sind Exemplare des legendären Jägers sogar in Dänemark, Belgien und den Niederlanden aufgetaucht. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 06.07.2020 ServusTV 2. Auf den Spuren des Luchses
Folge 2 (60 Min.)Der eurasische Luchs wird wieder in die Wildnis freigelassenBild: NatGeoDer Iberische Luchs zählt zu den seltensten Tierarten unseres Planeten. Die Wildkatze ist ein unersetzliches Mitglied in der Nahrungskette der Natur Spaniens und Portugals. Forscher wollen die gefährdete Spezies im portugiesischen Coa-Tal wieder heimisch werden lassen. Dort sind Flora und Fauna durch die Auslaugung des Bodens schwer in Mitleidenschaft gezogen. Ein weiteres Problem in der trockenen Buschlandschaft sind große Flächenbrände. Eine Art natürlicher Feuerlöscher war der Auerochse, ein Wildrind, das früher in ganz Europa zu finden war. Das Taurusrind gilt als sein Nachfolger. Indem es leicht entflammbare Pflanzen frisst, schafft es Korridore zwischen den Bränden. Naturschützer möchten deshalb den Taurus auf der Iberischen Halbinsel zwischen Atlantik und Mittelmeer vermehrt ansiedeln. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Di. 07.07.2020 ServusTV 3. Die Bären sind los!
Folge 3 (45 Min.)The Delta is growing by six metres a year. This lighthouse once stood on the edge of the seashore … now it is marooned by land as sediment is brought to the Delta from the inner continentBild: Off the Fence / Tom OsbornIn Europa konnte sich die Population des Bären in den letzten Jahren dank weitreichender Schutzmaßnahmen vergrößern. Doch damit verbunden kommt es vermehrt zu Konflikten mit dem Menschen. Insbesondere Bauern und Schafhüter fühlen sich bedroht. Oft treibt es Bären aus Hungersnot auch in menschliche Ansiedelungen und Dörfer. Im südlichen Italien, in den Abruzzen, kümmern sich Experten und Wissenschaftler um die Rettung des seltenen Marsischen Braunbären, eine Unterart des Braunbären. Die Reservate sollen durch Wildtier-Korridore miteinander verbunden werden. Auch der Europäische Braunbär im Velebit-Gebirge entlang der Adria-Küste Kroatiens steht im Mittelpunkt eines Schutzprojekts. Dort wird das durch Landflucht brach liegende Land renaturiert. Davon profitieren auch Gämse, Bergziegen, Auerhühner und Wölfe. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Do. 09.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mi. 08.07.2020 ServusTV 4. Paradies Donaudelta
Folge 4 (60 Min.)Das junge Möwenküken ist hilflos ohne seine ElternBild: Off the FenceAuf eine Strecke von 2860 Kilometer schlängelt sich die Donau durch Europa, vom Schwarzwald in Deutschland bis zu seinem Mündungsgebiet am Schwarzen Meer. Im rumänischen und ukrainischen Donaudelta verzweigt sich der zweitlängste Strom Europas auf eine Fläche von 5.800 qkm in unzählige Flussarme, Kanäle und Läufe. 72 Prozent dieser Fläche sind als Biospärenreservat geschützt. Tausende Tier- und Pflanzenarten halten sich dort auf, darunter der seltene Goldschakal, der riesige Seeadler oder der Europäische Wasserbüffel. Auf die 300 im Sumpfland heimischen Vogelarten, darunter der Rosapelikan, warten 75 verschiedenen Fischarten. Doch die Begradigung und Eindämmung von Schifffahrtswegen, die stärkere Umweltverschmutzung aber auch illegales Wildern gefährden die 30 Ökosysteme und das hoch sensible ökologische Gleichgewicht. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Do. 09.07.2020 ServusTV 5. Die Rückkehr der Geier
Folge 5 (60 Min.)Wissenschaftler arbeiten mit Geiern.Bild: National GeographicDer Gebirgszug der Rhodopen liegt zu 83 % im Süden Bulgariens und zu 17 % im Norden Griechenlands. Die schroffe Berglandschaft war einst reich bevölkert mit Wildtierarten. Eines der wichtigsten Mitglieder in der lokalen Nahrungskette ist der Geier, der jedoch auf bulgarischer Seite nahezu ausgestorben ist. Wissenschaftler wollen jetzt die Population der Geier in den Rhodopen mit künstlichen Nestern und Futter-Stationen vergrößern. Doch die Initiative kann nur erfolgreich sein, wenn sich auch andere Spezies erholen. Denn der Geier ernährt sich als Aasfresser ausschließlich von Kadavern. Mit der Wiederherstellung des ursprünglichen Ökosystems hoffen die Umweltschützer, dass sich auch Arten wie der Ziesel, das Konik-Wildpferd und der Kaiseradler vermehren. Nicht zuletzt der legendärste aller Jäger Europas, der Wolf. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 10.07.2020 ServusTV 6. Überleben in Schnee und Eis
Folge 6 (60 Min.)Die Rentierherde migriert über einen zugefrorenen FlussBild: National GeographicMit einer Bevölkerungsdichte von nur zwei Einwohnern pro Quadratkilometer ist Lappland im äußersten Norden Europas eine der am wenigsten besiedelten Regionen der Erde. Die überwiegende Mehrheit der Einwohner wohnt in den Städten an den Küsten. Nur die Samen, die Urbevölkerung Lapplands, lebt im unwirtlichen Landesinneren mit seinen zum Teil arktischen Bedingungen. Seit Jahrhunderten ist die nomadische Rentierwirtschaft die Haupternährungsquelle der Samen. Jedes Jahr im Frühling treiben sie riesige Herden mit Tausenden von Rentieren von den Wäldern ins Skandinavische Gebirge. Aber der Klimawandel, der Bergbau und das Vordringen der Zivilisation bringen ihre traditionellen Wanderrouten in Gefahr. Unter der Begradigung der Flussläufe und der damit verbundenen erhöhten Fließgeschwindigkeit leidet auch die Lachs-Population. Doch Naturschützer und Wissenschaftler arbeiten bereits an Schutzmaßnahmen. Dazu gehört die Rettung des extrem gefährdeten Polarfuchses. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Di. 14.07.2020 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Mo. 13.07.2020 ServusTV
Füge Europas neue Wildnis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Europas neue Wildnis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Europas neue Wildnis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail