Staffel 1, Folge 1–5
Staffel 1 von Es war einmal ein Schloss startete am 13.08.2021 in der ARD Mediathek und am 16.08.2021 im MDR.
1. Der große Wurf
Staffel 1, Folge 1Es war einmal ein Schloss – Vom neuen Leben in alten Landsitzen Es hat sie erwischt: Max Buchholz, Ulrike von Tümpling, Thomas Bähr, Felix Graf von Arnim und Florian Kirfel-Rühle sind ihren Landschlössern verfallen. Alles, was sie an Ideen, Talenten und Geld besitzen, stecken sie in die alten Gemäuer. Die Schlossbesitzer wissen: Es genügt nicht, die Anwesen zu retten, ihnen wieder Glanz zu verleihen. Ohne Nutzungskonzepte ist ein Schloss schwer zu erhalten. Ob Biolandwirtschaft, Weinbau, Forstwirtschaft, Kultur oder Bildung – die Schlossretter bauen an der Zukunft der Denkmäler.
Rund 400 ländliche Anwesen stehen allein in Thüringen unter Denkmalschutz. Diese Fülle ist ein Resultat der Kleinstaaterei, des alten Erbrechts und der kleinteiligen Landschaft. Jahrhundertelang prägten ihre Besitzer den ländlichen Raum als Arbeitgeber und Entwicklungsförderer. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Landsitze entschädigungslos enteignet. Die Gutsbesitzer waren beim Einmarsch der Roten Armee zum großen Teil geflüchtet, einige setzten ihrem Leben ein Ende. In die Herrenhäuser zogen meistens staatliche Einrichtungen ein: Kinder- und Altenheime, Schulen, Gemeindeverwaltungen.
Die Gutsgebäude, Ställe und Scheunen übernahm in der Regel die neue LPG. Sanierungen fanden so gut wie nie statt. Die Wende 1989 brachte keineswegs die sofortige Rettung. Viele Herrenhäuser und Schlösser gerieten in die Hände von Spekulanten. Hoffnung für die Schlösser und Herrenhäuser im ländlichen Raum gibt es da, wo sich Vereine und Kommunen ernsthaft dafür engagieren, wo sich ein „verrückter“ neuer Schlossherr findet oder wo die Nachkommen der einst geflüchteten Adelsfamilien zurückkehren.
Fünf Filmepisoden erzählen von der Lust und Last mit den alten Landschlössern. Teil 1 Der große Wurf. Ulrike von Tümpling muss entscheiden, in welchem Farbton Schloss Tümpling im Saale-Holzland -Kreis neu erstrahlen soll. Seit 25 Jahren lebt die Familie wieder im Stammsitz der Vorfahren. Jetzt wird die Sanierung des Dachs und der Fassade abgeschlossen. Auf einem jungen, fünf Hektar großen Weinberg wächst die Zukunft des Schlosses heran. Die Familie wird durch die Endphase der Restaurierung begleitet und drei weitere Schlösser werden vorgestellt. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.08.2021 MDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.08.2021 ARD Mediathek 2. Zukunft bauen
Staffel 1, Folge 2Max Buchholz, Mitte 40, träumte schon als Kind von einem eigenen Schloss. Er kaufte Schloss Eichicht bei Kaulsdorf im Kreis Saalfeld-Rudolstadt und restaurierte es vor fünf Jahren. Doch so ein Schloss ist teuer in der Unterhaltung. Deshalb baut Familie Buchholz kleine Unternehmen auf, die die Zukunft des Schlosses tragen sollen. Bevor der Neubau für den Hofladen und die Jagdschule entsteht, soll der Online-Wildhandel funktionieren. Gleichzeitig wird Familienzuwachs erwartet und es wird turbulent. Zwischendurch werden weitere Schloss-Retter vorgestellt. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.08.2021 MDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.08.2021 ARD Mediathek 3. Stück für Stück
Staffel 1, Folge 3Antje und Thomas Bähr wurden von vielen für verrückt erklärt, als sie mit der Wiederherstellung von Burg Tannroda im Kreis Weimarer Land begannen. Seit knapp drei Jahren besteht ihr Leben aus sehr viel Staub und Schutt und jeder Menge Arbeit. In all dem Kampf verlieren sie ihr Ziel nicht aus den Augen: Aus Burg Tannroda soll ein Gemeinschaftswohnprojekt werden und ein Begegnungsort für Kultur. Einstweilen werden die Burgmauern freigelegt, das blaue Schloss entmüllt und die Terrasse gebaut. Bald werden Gärten angelegt und das Schlossrestaurant wartet schon auf seine Eröffnung. Auch auf den anderen Schlössern geht es voran. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.08.2021 MDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.08.2021 ARD Mediathek 4. Mit Leben füllen
Staffel 1, Folge 4Florian Kirfel-Rühle wurde vor ein paar Jahren klar: Wenn er sich nicht engagiert, endet die jahrhundertelange Reihe seiner Vorfahren in Schloss Bedheim im Kreis Hildburghausen. Er nahm die Lebensaufgabe an. Im Schloss leben und arbeiten, ist sein Credo, ein Begegnungszentrum für Bildung, Kunst und solidarische Landwirtschaft sein Ziel. Mit dem Projekt „Lebensgarten“ und einem Garten-Café kehrt das Leben ins Schloss zurück. Auch die anderen Schlossbesitzer kommen ihren Zielen näher. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Do. 19.08.2021 MDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.08.2021 ARD Mediathek 5. Niemals fertig
Staffel 1, Folge 5Felix Graf von Arnim weiß, dass die Sanierung und Wiederbelebung des alten Gutes Bendeleben zu seinen Lebzeiten nicht enden wird. Ob Kutscherhaus, Schaftstall oder Scheune – alle historischen Gebäude gehören zum Denkmalensemble. Doch es ist nicht einfach, Nutzungen für die alten Gemäuer zu finden. Zumal das historische Gut heute ein moderner landwirtschaftlicher Betrieb ist. Die Geschichte der Rettung des Gutes ist eine Familiengeschichte der von Arnims und zugleich eine besondere Geschichte der Wiedervereinigung. Am Ende der Episode 5 werden sich die Schlossbesitzer der Serie begegnen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.08.2021 MDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.08.2021 ARD Mediathek
Füge Es war einmal ein Schloss kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Es war einmal ein Schloss und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.