Längere Fassungen (SWR-RP), Folge 1–8
1. Unterwegs in Rheinhessen (1/2)
Folge 1 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2013 SWR Fernsehen (RP) 2. Unterwegs in Rheinhessen (2/2)
Folge 2 (30 Min.)Nein – Rheinhessen liegt nicht in Hessen, sondern auf der linken Rheinseite und heißt nur so, weil es 1816 zum Großherzogtum Hessen kam und die eine Unterscheidung zu Hessen namentlich festmachen wollten. Zwischen Mainz und Worms, Bad Kreuznach und Alzey liegt eine Hügellandschaft, die vom Ackerbau und von Weinbergen geprägt wird. Wälder sucht man vergebens. So offen wie die Landschaft sind die Menschen, so heiter wie ihr Gemüt das Klima. Die Entdecker-Tour zeigt prägende Städte wie Oppenheim und Ingelheim, geht im Urmeer bei Eckelsheim der Urgeschichte auf den Grund, spricht mit Menschen, die Wein anbauen oder den ersten Bachblütengarten in Rheinhessen pflegen. Wie aktuell ist Zuckmayers „Fröhlicher Weinberg“ heute noch? Und warum ist der Oppenheimer Untergrund durchlöchert wie ein Schweizer Käse? Kerstin Bachtler führt durch die Sendung, die auch so unbekannte Ecken wie das Zeller Tal zeigt oder so neuentdecktes wie rheinhessische Tapas. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.2013 SWR Fernsehen (RP) 3. Unterwegs an der Obermosel und Saar (1/2)
Folge 3 (30 Min.)Der Landstrich zwischen den Flussarmen von Obermosel und Saar kommt recht eigenwillig daher – Wald, Äcker, aber auch Steuobstwiesen. Und diese liefern das regionale Getränk, das man erst mal nicht hier vermutet: Den Viez, eine ganze Straße zieht sich durch die Landschaft, die Viezstraße und weist darauf hin, dass der vergorene Apfelsaft mindestens ebenso wichtig ist wie der Wein, der an den Hängen von Obermosel und Saar bestens gedeiht. Kerstin Bachtler führt durch die Sendung und spricht mit der amtierenden Viezkönigin.
Filmisch werden einige wichtige, markenprägende Weingüter vorgestellt. Dies schlägt den Bogen zu den ersten Winzern in der Region – den Römern. Sie hinterließen in Nennig das besterhaltene Bodenmosaik nördlich der Alpen, diverse Landgüter und nicht zuletzt die Bauten in Trier. Ein römischer Gästeführer erläutert die Bedeutung und die Rolle der Porta Nigra, dem Wahrzeichen Triers. Auch die Natur kommt nicht zu kurz: Ein Besuch im BaumWeltPfad am Forstamt Trier rundet die Sendung ab. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2013 SWR Fernsehen (RP) 4. Unterwegs an der Obermosel und Saar (2/2)
Folge 4 (30 Min.)Der Landstrich zwischen den Flußarmen von Obermosel und Saar kommt recht eigenwillig daher – Wald, Äcker, aber auch Steuobstwiesen. Und diese liefern das regionale Getränk, das man erst mal nicht hier vermutet: Den Viez, eine ganze Straße zieht sich durch die Landschaft, die Viezstrasse und weist darauf hin, daß der vergorene Apfelsaft mindestens ebenso wichtig ist wie der Wein, der an den Hängen von Obermosel und Saar bestens gedeiht. Kerstin Bachtler führt durch die Sendung und spricht mit der amtierenden Viezkönigin.
Filmisch werden einige wichtige, markenprägende Weingüter vorgestellt. Dies schlägt den Bogen zu den ersten Winzern in der Region – den Römern. Sie hinterließen in Nennig das besterhaltene Bodenmosaik nördlich der Alpen, diverse Landgüter und nicht zuletzt die Bauten in Trier. Ein römischer Gästeführer erläutert die Bedeutung und die Rolle der Porta Nigra, dem Wahrzeichen Triers. Auch die Natur kommt nicht zu kurz: Ein Besuch im BaumWeltPfad am Forstamt Trier rundet die Sendung ab. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.10.2013 SWR Fernsehen (RP) 5. Unterwegs im Westerwald (1/2)
Folge 5 (30 Min.)Immer entlang des Westerwald-Steiges führt die Sendung zu einigen Höhepunkten im Westerwald. Angefangen mit dem Vogelpark bei Herborn, wo auch der Westerwald-Steig seinen östlichen Einstieg hat, geht es zum Basaltsteinbruch Stöffel, der auf mehr als 100 Jahre Geschichte zurückblicken kann und mittlerweile zum Geopark entwickelt wurde. Geschichte bewahren will auch das Hachenburger Landschaftsmuseum, hier stehen historische Gebäude aus den unterscheidlichsten Westerwald-Regionen. Ein Ruhepunkt am Westerwald-Steig, sogar für eine Übernachtung bietet das Kloster Marienstatt, Kerstin Bachtler spricht mit dem Mönch, der für Verwaltung und Unterkunft zuständig ist.
Direkt daneben steht die Klosterbrauerei, zuständig für die leiblichen Genüsse. Hochgeistig, genauer hochprozentig geht es dann in einer Brennerei zu, wenn Kerstin Bachtler Edelbrände und Schokolade auf der Zunge wirken lässt. Zum Abschluss des Steiges an seinem Ende (oder Anfang) im Rheintal erfahren die Zuschauer (und Kerstin Bachtler), wie die römischen Legionäre am Limes gelebt und gekocht haben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.2013 SWR Fernsehen (RP) 6. Unterwegs im Westerwald (2/2)
Folge 6 (30 Min.)Immer entlang des Westerwald-Steiges führt die Sendung zu einigen Höhepunkten im Westerwald. Angefangen mit dem Vogelpark bei Herborn, wo auch der Westerwald-Steig seinen östlichen Einstieg hat, geht es zum Basaltsteinbruch Stöffel, der auf mehr als 100 Jahre Geschichte zurückblicken kann und mittlerweile zum Geopark entwickelt wurde. Geschichte bewahren will auch das Hachenburger Landschaftsmuseum, hier stehen historische Gebäude aus den unterschiedlichsten Westerwald-Regionen. Ein Ruhepunkt am Westerwald-Steig, sogar für eine Übernachtung bietet das Kloster Marienstatt, Kerstin Bachtler spricht mit dem Mönch, der für Verwaltung und Unterkunft zuständig ist.
Daneben steht die Klosterbrauerei, zuständig für die leiblichen Genüsse. Hochgeistig, genauer hochprozentig geht es dann in einer Brennerei zu, wenn Kerstin Bachtler Edelbrände und Schokolade auf der Zunge wirken lässt. Zum Abschluss des Steiges an seinem Ende (oder Anfang) im Rheintal erfahren die Zuschauer (und Kerstin Bachtler), wie die römischen Legionäre am Limes gelebt und gekocht haben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2013 SWR Fernsehen (RP) 7. Unterwegs am Mittelrhein (1/2)
Folge 7 (30 Min.)Das Weltkulturerbe zwischen Bingen und Koblenz lockt – romantische Täler, verwitterte Burgen, sagenhafte Felsen und leckerer Wein. Die „Entdeckertour“ stellt die Region, die seit einigen Jahren UNESCO-Weltkulturerbe ist, vor; mit der Goethe, dem einzigen Schaufelradschiff auf dem Rhein geht es auf dem Strom durch die Windungen der Flusstäler – eine Landschaft, die bereits die Romantiker des 19. Jahrhunderts für sich eingenommen hat. Moderatorin Kerstin Bachtler trifft die leibhaftige Loreley, den Künstler Michael Apitz und Fürstin Gabriela Sayn-Wittgenstein. Gespräche über den Reiz des Rheintals, seine nie erschlaffende Attraktivität – aber auch die modernen Zeiten klingen an, wie die Auswirkungen der Bundesgartenschau auf das Lebensgefühl in Koblenz und auf der Festung Ehrenbreitstein. Das romantische Mittelrheintal in seiner ganzen Vielfältigkeit – die „Entdeckertour“ kann nur anreißen, hinfahren muss man schon selbst. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2013 SWR Fernsehen (RP) 8. Unterwegs am Mittelrhein (2/2)
Folge 8 (30 Min.)Das Weltkulturerbe zwischen Bingen und Koblenz lockt – romantische Täler, verwitterte Burgen, sagenhafte Felsen und leckerer Wein. Die Sendung „Entdeckertour“ stellt die Region, die seit einigen Jahren UNESCO-Weltkulturerbe ist, vor; mit der „Goethe“, dem einzigen noch existierenden Schaufelradschiff auf dem Rhein, geht es auf dem Strom durch die Windungen der Flusstäler – eine Landschaft, die bereits die Romantiker des 19. Jahrhunderts für sich eingenommen hat. Moderatorin Kerstin Bachtler trifft die leibhaftige Loreley, den Künstler Michael Apitz und Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Gespräche über den Reiz des Rheintals, seine nie abebbende Attraktivität – aber auch die modernen Zeiten klingen an, wie die Auswirkungen der Bundesgartenschau auf das Lebensgefühl in Koblenz und der Festung Ehrenbreitstein. Das romantische Mittelrheintal in seiner ganzen Vielfalt – die „Entdeckertour“ im SWR Fernsehen kann nur einen Überblick geben, hinfahren muss man schon selbst. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.2013 SWR Fernsehen (RP)
zurück
Füge Entdeckertour kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Entdeckertour und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.