Einstein (2007) Folge 18: Der menschliche Tastsinn: Mit Hightech in die Zukunft
Folge 18
Der menschliche Tastsinn: Mit Hightech in die Zukunft
Folge 18
Der menschliche Tastsinn ist ein Wunder der Natur. Besonders eindrücklich manifestiert er sich in den haptischen Fähigkeiten von Uhrmacherinnen und Uhrmachern. «Einstein»-Moderator Tobias Müller hat sich in die Kunst dieses «Handwerks» einführen lassen. Aus gutem Grund, denn: Die Wissenschaft forscht an einer völlig neuen Welt der Sensorik, die den Tastsinn gerade revolutioniert. Für die meisten scheint der Tastsinn etwas Selbstverständliches, aber in Wahrheit kommt er erst durch das Zusammenspiel von Millionen von Nervenenden zustande. Dinge zu berühren, spielt eine zentrale Rolle im Leben, ohne den Tastsinn
wären die Menschen verloren. Er ist das Erste, was im Mutterleib erlebt wird, er ist die Basis für das Wohlbefinden. Doch inzwischen machen es haptische Technologien möglich, Hologramme zu berühren, Materialien am Bildschirm zu fühlen und Objekte mit Handbewegungen in der Luft zu kontrollieren. Und dank sensorischem Feedback können Arbeitsroboter oder Prothesen Objekte erfühlen. Forschung und Industrie arbeiten daran, dem menschlichen Tastsinn Fähigkeiten zu ermöglichen, die zuvor undenkbar schienen. Science-Fiction und Realität verwischen – doch wo wird diese Revolution hinführen? (Text: SRF)