Staffel 2
Staffel 2 von Ein mörderischer Job startete am 05.02.2000 bei arte.
5. Doris Gercke und Bella Block
Staffel 2, Folge 1 (29 Min.)Eine der stärksten Frauen der deutschen Kriminalliteratur ist Bella Block, erfunden von Doris Gercke. 1937 geboren in Greifswald, begann sie erst spät mit dem Schreiben und hat bisher neun Kriminalromane um die Figur Bella Block veröffentlicht. Mit 20 schon verheiratet und mit zweiundzwanzig zweifache Mutter, bleibt sie lange im Hausfrauenleben gefangen. Mit 43 Jahren verlässt sie die Familie, holt ihr Abitur nach und beginnt ein Jura-Studium, das sie 1989 mit dem zweiten Staatsexamen beendet. 1988 erscheint ihr erstes Buch: „Weinschröter, du musst hängen“, das sie zum unumstrittenen Shootingstar der Krimiszene machte.
Bella Block ist eine starke, selbstbewusste Frau, die sich nicht daran orientiert, was Männer denken, sagen oder tun. Sie ist Polizistin, doch ihr Job wird immer mehr zur Belastung, weil Bella das Gebaren ihrer männlichen Arbeitskollegen nicht mehr ertragen kann. Zwanzig Dienstjahre hat sie hinter sich gebracht, bevor sie den Polizeidienst quittiert. Bella entscheidet sich für eine neue Existenz als Privatdetektivin. Bella handelt nach ihren eigenen moralischen Grundsätzen, die jedoch nicht immer mit der Gesetzgebung übereinstimmen.
Sie lehnt die konventionelle weibliche Opferrolle ab. Ohne Gewalt zu verherrlichen oder Freude an ihren Auseinandersetzungen mit Männern zu entwickeln, schafft sie sich durch ihre Gegenwehr ein freies Leben, auf das Männer in keiner Weise Einfluss nehmen können. Wenn nötig, zeigt Bella Männern auch mit Gewalt, wo ihre Grenzen sind. Allerdings ist sie keine „hard-boiled“-Detektivin, die Gewalt als Allheilmittel einsetzt. Auch sonst hat sie ein klares Berufsethos, sie schiebt keinem etwas unter, verfälscht nichts.
Sie ermittelt sehr gründlich und professionell. In ihrer Freizeit beschäftigt Bella sich hauptsächlich mit Literatur. Sie ist sehr belesen und liebt die Lyrik; eine Passion, die sie mit ihrer Erfinderin gemein hat. Die Themen in den Romanen von Doris Gercke haben stets einen realen Hintergrund. Sie recherchiert sorgfältig die Orte der Handlung und beschreibt sie sehr realitätsnah. Auch ihren politischen Anspruch, etwas bewirken und verbessern zu wollen, integriert sie in ihre Romane.
So findet sich stets Zeitgeschichte neben expliziter Kritik an den menschlichen Verhaltensweisen. Wie ihre Heldin weiß sie allerdings, dass die Hoffnung auf eine positive Veränderung der Gesellschaft nicht allzu groß ist. Doris Gercke wird treffend als Meisterin der atmosphärisch dichten Milieustudie bezeichnet, denn sie liefert neben spannender Unterhaltung auch eine genaue Analyse von den Befindlichkeiten der Menschen am Ende des 20. Jahrhunderts. (Dokumentation von Andrea Klüting) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.02.2000 arte 6. Grant Michaels und Stan Kraychik
Staffel 2, Folge 2 (29 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.02.2000 arte 7. Elizabeth George und Linley/Havers
Staffel 2, Folge 3 (28 Min.)Sie ist weltweit eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen unserer Tage, sie schreibt nicht unter 500 Seiten pro Buch, und das in einem Pensum von mindestens fünf Seiten pro Tag: Elizabeth George aus Orange County im Süden von Los Angeles. Von dort aus schickt sie ihre beiden Ermittler auf Verbrecherjagd, aber sie wählte sich nicht etwa amerikanische Privatdetektive aus, um ihre Geschichten zu erzählen, sondern ein englisches Paar wie es unterschiedlicher kaum sein kann: Inspektor Thomas Linley, der achte Earl von Asherton, ist, wie der Titel schon sagt, adelig vom Scheitel bis zur Sohle, fährt vorzugsweise mit dem Bentley bei Scotland Yard vor und quält sich durch diverse Frauengeschichten.
Dabei pendelt er zwischen seinem stattlichen Landsitz und der mondänen Stadtwohnung hin und her. Die andere, Barbara Havers, ist so etwas wie das hässliche Entlein aus armen Verhältnissen, das ihren Kollegen durch alle Romane hindurch bewundert. Eine einfache Konstellation, die es Elizabeth George ermöglicht, immer wieder aktuelle Probleme der britischen Gesellschaft, mit Klassenproblemen garniert, in dicke Wälzer zu gießen.
Der Film zeichnet ein eindringliches Porträt der beiden extrem unterschiedlichen und daher so spannenden Figuren – und erzählt nebenbei auch eine ganze Menge über die Autorin. Zugegeben: Elizabeth George hat vielleicht ein etwas altmodisches Bild von England. Sie schreibt ein wenig wie die Verfasserinnen von viktorianischen Gesellschaftsromanen, schildert jedoch Land und Leute so süffig, dass eine weltweite Leserschaft sehnsüchtig auf ihre nächste Linley- und Havers-Geschichte wartet. (Dokumentation von André Schäfer) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.02.2000 arte 8. Manuel Vázques Montalbán und Pepe Carvalho
Staffel 2, Folge 4 (28 Min.)Hier wird auf jeder Seite Politik gemacht, denn das Sprachrohr eines der erfolgreichsten zeitgenössischen Schriftsteller Spaniens mischt sich in jedem neuen Fall auch in das aktuelle Geschehen seines Landes ein: Pepe Carvalho. Der exzentrische Privatdetektiv mit der analytischen Schärfe eines Sherlock Holmes kennt sein Barcelona in all seinen Facetten. Und genau so gut kennt Autor Vázquez Montalbán seine Stadt und das, was in ihr schief läuft. Deshalb lässt er seinen Ermittler die Veränderungen aufdecken, die die katalanische Metropole seit dem Ende der Franco-Diktatur prägen. Vor allem seit dem für Carvalho und seinen Erfinder gleichermaßen einschneidenden Ereignis der Olympischen Spiele in Barcelona erfährt diese Stadt einen Wandel, der nicht nur dem kritischen Detektiv gegen den Strich geht.
Vázquez Montalbáns Ermittler wird immer wieder zum Anwalt derer, die von der monströsen Modernisierung ihrer Stadt überrollt werden, deren Wohnviertel und Arbeitsplätze verschwinden, deren Lebensstil nicht mehr zum modernen Spanien zu passen scheint und deren Lebensbedingungen von Tag zu Tag schlechter werden. Seit dem großen Erfolg seiner Krimis wohnt der Autor in den Bergen hoch über der Stadt und mischt sich ein: nicht nur in den Krimis, auch in seinen anderen Romanen, Sachbüchern, Kolumnen für spanische Zeitungen und scharfen Kommentaren in Funk und Fernsehen.
In den skurrilen Geschichten seiner Kriminalfälle findet Montalbán immer wieder die treffende Sprache, um über seinen Detektiv aufs Schärfste und manchmal auch richtig polemisch über das Spanien am Ende des Jahrtausends zu reflektieren. Der Film porträtiert die Figur eines genussfreudigen Detektivs, der sich engagiert für seine Mitmenschen einsetzt, und seinen äußerst pointierten und scharfzüngigen Krimiautoren. Carvalho und sein Schöpfer Montalbán präsentieren sich dabei beide als politisch sehr bewusste Menschen. (Dokumentation von André Schäfer) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.02.2000 arte
zurück
Füge Ein mörderischer Job kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ein mörderischer Job und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ein mörderischer Job online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail