Folge 110

  • Folge 110

    30 Min.
    In der nächsten Ausgabe von „Druckfrisch“ am Sonntag, 8. Februar 2015, um 23:35 Uhr im Ersten trifft Denis Scheck in Kalifornien einen Stars des amerikanischen Literaturbetriebs, der sich nicht scheut, die großen Themen der Zeit frontal anzugehen: T.C. Boyle. Über die Geschichte der Menschheit vor Erfindung der Schrift spricht der ARD-Literaturkritiker mit Hermann Parzinger, dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und einem der profiliertesten Prähistoriker und Archäologen überhaupt, der zu diesem Thema ein fast 900 Seiten starkes Werk vorgelegt hat. T.C. Boyle: Hart auf hart Der neue Roman von T.C. Boyle ist nichts für schwache Nerven.
    Es geht um nichts weniger als um Freiheit und Gewalt. Wie schnell der Weg aus der Normalität zu Ausgrenzung und Isolation führt, zeigt die Geschichte eines pensionierten Schuldirektors von der Westküste und seines rebellierenden Sohnes. Der Thriller beginnt mit einem Überfall auf eine Touristengruppe, bei der dieser ehemalige Lehrer, ein früherer Vietnam-Veteran, einen der bewaffneten Angreifer mit bloßen Händen tötet. Dafür wird er als Held gefeiert. Der Sohn hingegen, ein paranoider, durchgeknallter Freak, der an schizoiden
    Schüben leidet, erschießt in seinem Wahn zwei Menschen, wird aber nicht zu einem Helden wie sein Vater, sondern zum Outlaw.
    Boyle exerziert exemplarisch durch, wie schnell der Kampf gegen die staatliche Beschränkung der individuellen Freiheit in terroristischer Gewaltbereitschaft enden kann – gerade auch in der Mitte der Gesellschaft, wenn sie von Hass, Fremdenfeindlichkeit und of fenem Rassismus durchsetzt ist. Hermann Parzinger: Die Kinder des Prometheus Die Schrift ist etwa 6000 Jahre alt. Die Zeugnisse aber, auf die sich Parzinger stützt, reichen viele zehntausend Jahre in die Frühgeschichte zurück.
    Seine Sicht der Geschichte beruht auf den neusten Methoden und Errungenschaften der Naturwissenschaft: DNS-Analyse, Radiokarbon- und Isotop-Untersuchungen. Es ist schon erstaunlich, welche Erkenntnisse sich aus den Knochenfragmenten, Scherben, den Resten frühgeschichtlicher Bauten und den Fußabdrücken auf alten Steinfragmenten gewinnen lassen. Noch erstaunlicher sind die wissenschaftlich fundierten Geschichten, die Hermann Parzinger davon spannend erzählen kann. Außerdem in der Sendung: Denis Schecks Rezension der aktuellen „Spiegel“-Bestsellerliste Belletristik. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.02.2015Das Erste

Sendetermine

So 15.02.2015
13:30–14:00
13:30–
So 15.02.2015
08:00–08:30
08:00–
Mi 11.02.2015
16:00–16:30
16:00–
Mi 11.02.2015
11:35–12:05
11:35–
Di 10.02.2015
19:30–20:00
19:30–
Mo 09.02.2015
15:00–15:30
15:00–
So 08.02.2015
23:35–00:05
23:35–
NEU
Füge Druckfrisch kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Druckfrisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Druckfrisch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…