bisher 88 Folgen, Folge 45–66
45. Minus 23 Grad im Hochsommer – Der coolste Job in Rheinland-Pfalz
Folge 45 (10 Min.)Mütze, Handschuhe und Winterjacke – und das im Juli? Für Stephan Schmölz ist das Alltag: Er arbeitet bei minus 23 Grad als Komissionierer im Tiefkühllager Rheinböllen. Ob Fertigpizza, tiefgefrorenes Gemüse oder Eis, die Kühlkette der Lebensmittel darf auf keinen Fall unterbrochen werden. Die richtige Kleidung und regelmäßige Pausen sind für den Lageristen ein Muss. Alle eineinhalb Stunden wärmt er sich im wärmeren Frischfleischlager bei einem Grad auf. Auch bevor er in die Pause nach draußen geht. Ein direkter Temperatursturz von im Sommer bis zu 50 Grad kann gefährlich werden. Ein cooler Job, der körperlich einiges erfordert. „Die SWR-Reportage“ begleitet Stephan Schmölz eine Schicht lang an seinem eiskalten Arbeitsplatz. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.07.2018 SWR Fernsehen (RP) 46. Höher, weiter, älter – Ein Senior kämpft um den Meistertitel
Folge 46 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.07.2018 SWR Fernsehen (RP) 47. Die Schlammpiloten – Das HAKO-Rennen von Dexheim
Folge 47 (10 Min.)Qualmende Motoren und viel Schlamm – dafür steht das Hako-Rennen in Dexheim: Mit selbst umgebauten Zugmaschinen fahren etwa 25 Teams um die Wette. Mit dabei ist der 16-jährige Lorenz Stenner aus Mainz. Circa 150 Stunden hat er an seiner Maschine gebastelt: Der Sitz recycelt aus einem alten Kart, die Achse aus einem Auto – insgesamt 1.500 Euro hat Lorenz in sein Hako gesteckt, um bestmöglich für das Rennen gerüstet zu sein. Aber Tempo alleine reicht nicht für den Sieg: Ob beim Reifenwerfen oder der „Saufmaschine“, Lorenz und seine zwei Teamkollegen müssen auch Geschicklichkeit beweisen. Und dann wartet auch noch das Schlammloch auf die drei Jungs: gut einen Meter tief, 20 Meter lang und neun Meter breit. „Die SWR Reportage“ begleitet Lorenz bei seinem Rennen gegen Zeit und Matsch: Kann er sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.07.2018 SWR Fernsehen (RP) 48. Der Wildtier-Retter: Falke, Igel und Dachs in Not
Folge 48 (10 Min.)Ob verletzte Falken, Dachse oder Igel – rund 1.200 Tiere werden in der Wildtierauffangstation Saarburg pro Jahr wieder aufgepäppelt. Derzeit ist die Lage besonders akut, denn zwischen Mai und Juli werden viele verwaiste Jungtiere ins Wildtierzentrum gebracht. Viel Arbeit für Stationsleiter Jürgen Meyer: Er kümmert sich um die verletzten Tiere, bis sie wieder in die freie Wildnis entlassen werden können. Vor 30 Jahren hat Jürgen Meyer mit der Wildtier-Pflege angefangen und mittlerweile sogar seinen Job als Lackierer aufgegeben. Denn die Tiere brauchen dringend seine Hilfe, das Zentrum ist die einzige behördlich anerkannte Auffangstation im gesamten Großraum Trier. „Die SWR-Reportage“ begleitet Wildtier-Retter Jürgen Meyer bei seinen täglichen Herausforderungen. Derzeit müssen über 100 Tiere versorgt werden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.07.2018 SWR Fernsehen (RP) 49. Ein dorniges Geschäft: Die Rosen von Remagen
Folge 49 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.08.2018 SWR Fernsehen (RP) 50. Heiliger Rasen und brütende Hitze: Der Greenkeeper vom Betzenberg
Folge 50 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.08.2018 SWR Fernsehen (RP) 51. Letzter Ausweg: Noternte – Ein Landwirt kämpft mit der Dürre
Folge 51 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.08.2018 SWR Fernsehen (RP) 52. Kampf um die Kicker-Krone – Wird Koblenz Deutscher Tischfußball-Meister?
Folge 52 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.08.2018 SWR Fernsehen (RP) 53. Überleben in der Wildnis: Survival-Training im Pfälzerwald
Folge 53 (10 Min.)Es muss nicht unbedingt der südamerikanische Dschungel oder die Wüste Gobi sein. Auch im Pfälzerwald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, kann man mal die Orientierung verlieren oder von einem Unwetter überrascht werden. Und dann? Das will der 50-jährige Horst Meisterling wissen. In einem Survival Camp möchte er erfahren, wie man mit Karte und Kompass statt Handy navigiert, aus Laub und Holz einen Nachtunterschlupf baut und wie aus Brennnesseln ein leckerer Salat wird. Das alles weiß Überlebenstrainer Dominik Knausenberger. Der Naturliebhaber will seinen Schülern verloren gegangenes Wissen über den Wald näherbringen. Wie wird sich Horst Meisterling schlagen? Die SWR Reportage begleitet Survival-Trainer Dominik und seine Schülerinnen und Schüler bei ihrem Abenteuer im Pfälzerwald: 24 Stunden jenseits der Zivilisation. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.09.2018 SWR Fernsehen (RP) 54. Test auf Rost und Risse: Unterwegs mit den Brücken-Kontrolleuren
Folge 54 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.09.2018 SWR Fernsehen (RP) 55. Popcornduft und Diesel – Das Traktor-Kino von Dudeldorf
Folge 55 (10 Min.)Für Familie Assmann aus Dudeldorf gehört dieser Kinoabend zu den Highlights des Jahres. Sie putzen sich heraus – und ihren Traktor. Denn in der Dudeldorfer Burg ist wieder Treckerkino. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.09.2018 SWR Fernsehen (RP) 56. Lottis großer Augenblick – Kampf gegen den grünen Star
Folge 56 (10 Min.)Die Eltern der neun Monate alten Lotti setzen ihre ganze Hoffnung in Esther Hoffmann, Ärztin an der Mainzer Universitäts-Augenklinik. Denn Lotti leidet am Grünen Star, dem Glaukom und droht zu erblinden. Bei Kindern ist die Krankheit äußerst selten – nur eines von 15.000 erkrankt am Grünen Star. Je früher man die Krankheit bei Kleinkindern erkennt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Erfolgs. Lottis Heilungschance: 80 Prozent. Dafür müsste sie aber operiert werden. Eine OP, die in Deutschland nur wenige Ärzte beherrschen. Esther Hoffmann gehört dazu. Die Familie von Lotti ist deshalb extra aus Lübeck angereist. Voller Hoffnung, aber natürlich auch mit der Angst, dass etwas schief gehen könnte. „Die SWR-Reportage“ begleitet Lotti und ihre Familie während dieser so entscheidenden Tage. Wird Esther Hoffmann auch Lottis Augenlicht retten? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.09.2018 SWR Fernsehen (RP) 57. Die fette Elsa – Der Riesenkürbis von Birlenbach
Folge 57 (10 Min.)Ein gigantischer Kürbis, so schwer wie ein Pferd – das ist Björn Dietrichs ganzer Stolz. Denn der Sonderpädagogikstudent aus Birlenbach hat ein außergewöhnliches Hobby: Er züchtet Riesenkürbisse. Sein größtes Exemplar derzeit, von ihm liebevoll Elsa getauft, bringt eine halbe Tonne auf die Waage – und damit rechnen sich Björn und Elsa gute Chancen aus, die rheinland-pfälzische Kürbiswiegemeisterschaft in Kaiserslautern zu gewinnen. Dafür hat er Einiges an Zeit und Geld investiert: 500 Liter Wasser benötigt der Kürbis täglich, gedüngt wird rein ökologisch mit einem Mittel auf Algenbasis. Und nun muss Björn Dietrich den Koloss noch unbeschadet nach Kaiserslautern schaffen. Einfach so im Kofferraum geht das nicht. Die SWR Reportage begleitet Björn und sein Riesengemüse bei der Ernte und dem großen Wettbewerb: Ist Elsa der schwerste Kürbis von Rheinland-Pfalz? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.09.2018 SWR Fernsehen (RP) 58. Weinlese am Abgrund: Traubenernte im steilsten Weinberg Europas
Folge 58 (10 Min.)Schon für Wanderer und Kletterer ist er eine echte Herausforderung: der Bremmer Calmont an der Mittelmosel, der steilste Weinberg Europas. Und natürlich müssen bei einer Steigung von bis zu 67 Grad auch die Winzer, die ihn bewirtschaften, schwindelfrei sein. Christian Amlinger aus Neef ist einer von ihnen. Eine maschinelle Ernte am Calmont ist undenkbar – Amlinger und seine Helfer müssen schweißtreibend mit der Hand lesen und haben deshalb wohl kaum Augen für den spektakulären Blick in die Tiefe und auf die malerischste Moselschleife. Die SWR Reportage begleitet Christian Amlinger und sein Team bei der steilsten Weinlese Europas. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.10.2018 SWR Fernsehen (RP) 59. Lachen bis der Arzt kommt: Die Clowndoktoren von Bad Kreuznach
Folge 59 (10 Min.)Wenn Ruth Albertin alias „Dr. Krümmel“ und Dietmar Bertram alias „Dr. Doktor“ sich auf ihren Klinikrundgang vorbereiten, dann dürfen zwei wichtige Utensilien nicht fehlen: Rote Nase und Seifenblasen. Ohne Medizinstudium, dafür aber mit Clownsausbildung, setzen die beiden konsequent auf das Motto: Lachen ist die beste Medizin. Auf der Kinderstation der Bad Kreuznacher Diakonie warten die Kinder schon auf den ganz persönlichen Auftritt der Clowndoktoren. Aber nicht nur die Kinder, auch für die Eltern und das Krankenhauspersonal sind die Spaßmacher eine willkommene Abwechslung im Klinikalltag. Die SWR Reportage begleitet die beiden Clown-Doktoren bei ihrem Rundgang durch die Klinik. Dabei müssen sie ständig hochkonzentriert sein, denn in jedem Krankenzimmer wartet eine neue Herausforderung. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.10.2018 SWR Fernsehen (RP) 60. Einsatz in luftiger Höhe – Die Lebensretter der Bergwacht Rotenfels
Folge 60 (10 Min.)Die „SWR Reportage“ begleitet die Bergwacht bei einem spektakulären Trainingseinsatz. Es gibt einen Unfall auf der Burgruine Rheingrafenstein bei Bad Münster am Stein: Ein Spaziergänger ist eine 15 Meter hohe Mauer hinuntergestürzt und liegt verletzt am Fuß der Ruine. Für einen solchen Ernstfall trainiert die Bergwacht Rotenfels in einer groß angelegten Übung. Auch wenn bei der gestürzten Person nur Kunstblut fließt: Thomas Meffert, Leiter der Bergwacht, will sein Team auf solche Situationen perfekt vorbereiten – denn im Ernstfall zählt jede Minute. Jeder Handgriff muss sitzen, vom Aufbau der Seilkonstruktion, die den Verletzten über die Mauer zieht, bis zum schweißtreibenden Transport in felsigem Gelände. Sind Thomas Meffert und sein zwölfköpfiges Team fit für den Ernstfall? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.10.2018 SWR Fernsehen (RP) 61. Die Zombie-Schule: Haßloch lernt das Gruseln
Folge 61 (10 Min.)Halloween im Holiday Park im pfälzischen Haßloch: Zombies, Vampire, Gruselclowns – und mittendrin die Schwestern Sharon und Vicky. Als Kinder waren die beiden von Horrorfilmen fasziniert, jetzt wollen sie selbst anderen einen Schrecken einjagen – als Zombies im Gruselkabinett. Bevor sie sich mit viel Kunstblut in schaurige Kreaturen verwandeln, müssen sie erst mal die Schulbank drücken und die Grundlagen des Gruselns lernen. Dabei ist die vierfache Mutter Sharon selbst nicht ganz angstfrei: „Ich bin selbst der größte Schisser!“, gibt sie zu. Wird sie sich am Ende vor sich selbst erschrecken? Die „SWR-Reportage“ begleitet die beiden Schwestern, wenn sie sich in Zombies verwandeln und den Besuchern der Horror-Show das Fürchten lehren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.10.2018 SWR Fernsehen (RP) Folge 62
10 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 01.11.2018 SWR Fernsehen (RP) 63. Der große Buden-Sauber: Auf Tour mit der Staubsaugervertreterin
Folge 63 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.11.2018 SWR Fernsehen (RP) 64. Rettung aus der Luft – Die Schutzengel von Christoph 10
Folge 64 (10 Min.)Ob beim Verkehrsunfall oder beim Herzinfarkt – wenn jede Sekunde zählt, kommt die Crew von Rettungshubschrauber Christoph 10 zum Einsatz. Nicht selten geht es für die Patientinnen und Patienten von Notarzt Markus Wanken und Sanitäter Ralf Bastgen um Leben und Tod. Seit zweieinhalb Jahren sind die beiden mit dem in Wittlich stationierten Helikopter unterwegs. Der Rettungshubschrauber ist in der ländlichen Gegend oft die einzige Möglichkeit, den Notarzt schnell zu Patientinnen und Patienten zu bringen. Bis zu 1.000 Kilometer legt das Team an einem Tag zurück. Laute Fluggeräusche und wenig Platz für die Patientenversorgung erschweren ihre Arbeit. Die „SWR Reportage“ begleitet das Team von Christoph 10 einen Tag lang, wenn es abhebt, um Menschen zu retten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.11.2018 SWR Fernsehen (RP) 65. Die Mucki-Königin: Eine Bodybuilderin kämpft um den Meistertitel
Folge 65 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.11.2018 SWR Fernsehen (RP) 66. Land über am Rhein: Fährbetriebe im Kampf gegen das Niedrigwasser
Folge 66 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.12.2018 SWR Fernsehen (RP)
zurückweiter
Füge Die SWR-Reportage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die SWR-Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die SWR-Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail