Dokumentation in 2 Teilen, Folge 1–2
1. Woher wir kommen
Folge 1 (40 Min.)Die Meeresforscherin Antje Boetius macht sich auf die Suche nach den Geheimnissen unseres Überlebens. Mit welchen Strategien gelang es unseren Vorfahren, in allen Naturräumen des Planeten heimisch zu werden? Die Reise beginnt auf der abgelegensten Forschungsstation Grönlands: Dort wird die Klimageschichte unseres Planeten erforscht. Denn am Beginn unserer Überlebensgeschichte steht die Anpassung unseres genetischen Erbes an die Entwicklung des globalen Klimas. Wie diese Jahrtausende lange Anpassungsgeschichte zu einem Gen-Booster in unserer Frühgeschichte wurde, belegt ein Durchbruch der Paläoarchäologie.
Welcher Ethik folgten frühe Gemeinschaften, die sich in harsche Regionen vorwagten? Neuste Arbeiten zeigen auf, wie weitreichend die Mensch-Tier-Kooperation wirklich war. Eine erfolgreiche Strategie haben Menschen in der Wüste entwickelt: Oasen. Denn alle Oasen sind von Menschen geschaffene Überlebensorte. Der letzte Naturraum, den Menschen besiedelten, war der gigantische Pazifik mit seinen endlosen Weiten, Inseln und Atollen. Verraten Forschungen auf den Cook Islands wie das Wissen der Seefahrt mit den Überlebensstrategien auf winzigen Atollen zusammenhängt? In Regenwäldern haben neuste bildgebende Verfahren die Dimensionen vergangener Metropolen zum Vorschein gebracht.
Hunderttausende Menschen lebten hier, ohne dass der Naturraum zerstört wurde. In Anuradhapura auf Sri Lanka wird erforscht, welche komplexen Strategien das ermöglichten. Jeder Lebensraum hat seine eigenen Regeln. So hat die Menschheit sich einen beeindruckenden Schatz an Überlebenswissen erarbeitet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.09.2024 arte.tv 2. Haben wir noch eine Zukunft?
Folge 2 (45 Min.)Antje Boetius hat als Meeresforscherin an vielen Expeditionen teilgenommen. Ihre Erkenntnis: Der Blick in die Netzwerke des Lebens ist notwendig, um Antworten auf Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Was hat unseren Planeten so grundlegend verändert? „Die große Beschleunigung“ nennen Wissenschaftler die plötzliche Explosion aller Parameter, an denen das menschliche Leben gemessen wird: die globale Erwärmung oder die Weltbevölkerung, die Verstädterung und der Ressourcenverbrauch, der Verlust der Artenvielfalt … Antje trifft Wissenschaftler, die an den neuralgischen Punkten unserer Interaktion mit dem Planeten forschen.
Riffe sind die Brutstätte des Lebens im Ozean. Ihr Zustand ist dramatisch. Welche Riffe sterben – welche überleben? Wie können wir sie schützen? Auf Rarotonga, der Hauptinsel der Cook-Inseln im Pazifik, kämpfen die Menschen erfolgreich um das biologische Gleichgewicht der Insel. Die Strategie: eine Kombination aus altem Wissen und modernster Technik. Die Bewohner der Inseln sind noch einen Schritt weiter gegangen.
Sie richteten das größte Meeresschutzgebiet der Welt ein, das sich über eine Fläche erstreckt, die fünfmal so groß ist wie Deutschland. Es basiert auf dem Konzept des Gemeineigentums. Mit dem Agrarökonomen Andreas Bürkert erkundet Antje die Schattenseiten der globalen Massenproduktion von Lebensmitteln am Beispiel der Banane. Auf Sri Lanka wird im Rest des ursprünglichen Regenwaldes die Beziehung von Menschen, Tieren und Biosystem neu ausgehandelt. Denn: Wie viele Arten können noch aussterben, bevor es auch für Menschen lebensgefährlich wird? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.09.2024 arte.tv
Füge Die Geschichte des Überlebens kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Geschichte des Überlebens und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Geschichte des Überlebens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail