bisher 56 Folgen (bei Funk), Folge 20–38
20. Was die Ampel uns gerade verschweigt.
Folge 20 (24 Min.)Endlich Sommerpause! Wir liegen am See, wir fahren auf Festival und ja, ein paar von euch schauen wohl auch Fußball. Kurzum: Wir sind gerade alle sehr beschäftigt mit dem schönen Leben. Soweit, so verdient, doch hat in dieser Zeit eigentlich jemand den Bundestag im Blick?
Tatsächlich haben Regierungen in der Vergangenheit immer wieder mal internationale Fußball-Turniere genutzt, um zumindest kontroverse Gesetze zu erlassen. Wohl auch ein wenig mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass es dann schon keiner Mitbekommen wird. Fußball als Opium für das Volk oder so ähnlich.
Deshalb haben wir uns die aktuelle Heim-Europameisterschaft mal zum Anlass genommen, um zu schauen, was da in der Vergangenheit passiert ist. Und vor allem: Was macht die Ampel eigentlich gerade? In Berlin finden gerade Haushaltsverhandlungen statt. Und die Regierung will offenbar sparen. Bis zu 40 Milliarden Euro könnten fehlen. Und wo wird gekürzt? Das will keiner so richtig verraten. Also haben wir uns auf die Spurensuche begeben und stellen fest: Die Kürzungen könnten vor allem wie der junge Menschen treffen.
Aber vielleicht wird es auch gar keinen neuen Ampel-Haushalt geben, weil die Regierung vorher zerbricht. Schauen wir es uns an! (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.07.2024 Funk 21. Trump
Folge 21 (41 Min.)Es war ein Ereignis, das Schockwelle um die Welt gesendet hat: Donald Trump ist bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania angeschossen worden. Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner überstand den Angriff mit leichten Verletzungen. Der Secret Service erschoss den Täter. Vieles weitere ist aber noch völlig unklar: Was war das Motiv? Haben die Personenschützer des Ex-Präsidenten versagt? Und vor allem: Wie wirkt sich das auf den US-Amerikanischen Wahlkampf aus?
In dieser Folge schauen wir darauf, was passiert ist und was die Hintergründe der Tat sind. Wir blicken auf die amerikanische Demokratie, der oft genug ein hohes Gewaltpotential inne wohnt. Das hängt auch mit der starken Spaltung der beiden politischen Lager zusammen. Wo kommt diese Spaltung her? Und war das schon immer so?
Außerdem besprechen wir, was eine erneute Präsidentschaft von Trump bedeuten könnte. Im Hintergrund bereiten große Netzwerke Pläne vor, wie Trump die ersten 180 Tage einer möglichen zweiten Amtszeit bestreiten soll. Es geht um effektives Regieren, sagen die Unterstützer. Trump könnte die Demokratie aushöhlen, seine eigene Macht stärken und die USA auf Abwege bringen – sagen seine Kritiker. Wir schauen uns ein über 900 Seiten schweres Manifest dazu an und blicken dazu noch auf die Machtbasis von Trump. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 26.08.2024 Funk 22. ATLAS – Das gefährlichste Netzwerk der Welt
Folge 22 (40 Min.)Ein geheimer Zirkel, ein Netzwerk, das die Welt umspannt und global die Politik nach ihren Wünschen beeinflusst. Das klingt wie eine ziemlich heftiger Verschwörungsmythos. Es ist aber tatsächlich auch eine sehr akkurate Beschreibung dessen, was das Atlas Netzwerk macht. Über 500 ThinkTanks haben sich in diesem weltumspannenden Netzwerk zusammengeschlossen, um liberale und libertäre Gedanken zu verbreiten. Wir wollen in diesem Video zeigen, wie sie das machen.
Ihren Ursprung findet diese Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg in der Mont Pelerin Gesellschaft. Rund um den liberalen Ökonomen Friedrich Hayek versammeln sich knapp 40 Denker der Zeit, um liberale Ideen auszutauschen. Damals herrschte die Furcht, dass Faschismus und Kommunismus die Freiheit vernichten könnten. Das Gedankengut dieser Herren überdauerte die Zeit, wandelte sich aber in neue Formen. So bildete sich in England ein Institut, dass das wirtschaftspolitische Programm von Margret Thatcher, der eisernen Lady, wesentlich mitgestaltete.
Dieses Institut war so erfolgreich, dass es Nachahmer fand – das Atlas Netzwerk entstand. Im Hintergrund arbeiten sie an der Besetzung des Supreme Courts in den USA, sie unterstützten die Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss in Großbritannien und verhalfen Javier Milei zum Wahlsieg. Nach und nach zeigt sich, dass neben wirtschaftlicher Freiheit auch Themen wie ein verschärftes Abtreibungsrecht unterstützt wurden. Mittlerweile gibt es auch in Deutschland Think Tanks, die zum Atlas Netzwerk zählen. Auch ihre Verbindungen reichen bis in die Bundesregierung.
Wie arbeitet das Atlas-Netzwerk? Was sind ihre Strategien? Wo liegt ihr Ursprung? Das schauen wir uns in diesem Video an (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.08.2024 Funk 23. Hat die Ukraine Nord Stream gesprengt?
Folge 23 (29 Min.)Vor fast zwei Jahren schaute ganz Deutschland schockiert auf die Ostsee: Dort, wo die Gaspipelines von Nordstream 1 und 2 verliefen, blubberten gigantische Mengen an Gas an die Wasseroberfläche. Was offensichtlich wirkte, bestätigte sich wenig später: Irgendjemand hatte Löcher in die massiven Röhren am Meeresgrund gesprengt. Nun trat Gas aus, die Pipeline war nicht mehr zu benutzen.
Doch wer steckt hinter diesem Anschlag? Schnell schossen die Gerüchte ins Kraut. Zumal der Krieg in der Ukraine den perfekten Nährboden für allerlei Gerüchte bot. Haben sich die Amerikaner an den Russen gerächt, die jetzt kein Gas mehr nach Deutschland verkaufen können. Waren es die Russen selbst, um den Ukrainern die Schuld in die Schuhe zu schieben. Oder doch die Polen, die gerne wieder mehr an Transitgebühren verdienen wollen und die Russland mindestens skeptisch gegenüberstehen?
In den letzten Tagen haben zwei große Enthüllungsgeschichte ein klein wenig mehr Licht ins Dunkel gebracht. Und sie haben eine unangenehme Erkenntnis: Vieles deutet daraufhin, dass Ukrainer hinter dem Anschlag stecken. Doch welche Verbindung zur Regierung hatten sie? Für Deutschland ist das eine heikle Situation: Als einer der großen Profiteure von Nord Stream hat die Bundesregierung ein Interesse an der Aufklärung des Falls. Gleichzeitig gibt es eine Menge geopolitischer Verstrickungen. Wie also damit umgehen?
In diesem Video werfen wir ein Blick auf diese undurchsichtige Situation und schauen uns an, welche Erkenntnisse aus den neuesten Enthüllungen zu ziehen sind. Und wir gehen der Frage nach, wie der Fall unsere Haltung zu unserem Partner Ukraine verändert.
Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!
Quellenliste: https://text.is/O15L3
00:00:00 Nordstream-Anschlag: War es die Ukraine?
00:01:00 Nordstream – Ukrainischer Inside Job?
00:01:46 Fakten über die Pipeline
00:08:00 Die Geschichte
00:15:55 Erkenntnisse aus der Geschichte
00:22:30 DAS FAZIT (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.08.2024 Funk 24. Ost Wut: Hat der Osten recht?
Folge 24 (41 Min.)Kurz vor den drei Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg starten langsam wieder die Berichte über meine Heimat Ostdeutschland. Ein gerne porträtiertes Exemplar ist der Mecker-Ossi. Steht in der wunderschön sanierten Fußgängerzone seines Heimatstädtchens und mecker, wie schlimm doch alles sei. Es ist ein totales Klischee, aber es gibt ihn, den Mecker-Ossi. Auch mir ist er neulich begegnet, an dem Ort, an dem ich ihn am wenigsten vermutet hätte: In der Sauna.
Bevor ihr die Bilder nie wieder aus dem Kopf bekommt: ich wollte euch nur verdeutlichen, dass es eben ein Klischee ist, aber eines, an dem etwas dran ist. Ostdeutsche, so beobachte ich, haben gelegentlich einen Hang zum Meckern. In gewisser Weise beruht ja auch der dunkle Parabelritter Kanal darauf, dass ich selbst gerne meckere. Also wollte ich mir das Phänomen des Mecker-Ossis mal genauer anschauen.
Wieso meckert „der Ossi“ so gerne? Welche historischen und politischen Hintergründe gibt es dazu? Wie ist der Mecker-Ossi zu dem geworden, was er heute ist? Und natürlich hat das auch, wie alles in den Tage des Wahlkampfs, eine politische Komponente. Denn in seiner Struktur neigt der Mecker-Ossi dazu, Populisten anheim zu fallen. Populistische Parteien sind gerade in Ostdeutschland auf dem Voramarsch und verstehen es, die Eigenarten des Mecker-Ossis perfekt auszunutzen und bereiten sich damit auf die Wahlen 2024 gut vor. Deswegen checken wir die politischen Debatten auf ihren Wahrheitsgehalt und schauen uns an, welche Themen im aktuellen Wahlkampf bedient werden.
Schnallt euch an, jetzt wird gemeckert! (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 26.08.2024 Funk 25. Solingen.
Folge 25 (35 Min.)Am 25. August 2024 fand in Solingen ein Messerangriff auf einem Stadtfest statt, bei dem drei Menschen getötet und mehrere verletzt wurden. Ein 26-jähriger syrischer Asylbewerber stellte sich später der Polizei und gab die Tat zu. Er lebte in einer Flüchtlingsunterkunft und wird verdächtigt, Verbindungen zur terroristischen Vereinigung „“Islamischer Staat““ (IS) zu haben. Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen des Verdachts auf Terrorismus. Die genaueren Hintergründe sind aber noch nicht bekannt.
Neben dem Leid der Betroffenen und dem Mitgefühl vieler Menschen, hat die Tat auch eine politische Debatte ausgelöst, die schon länger schwälte. Wie soll Deutschland mit Asylsuchenden umgehen? Vor allem jenen, die eigentlich abgeschoben werden sollten oder straffällig geworden sind? Aktuell ist quasi live eine Diskursverschiebung zu beobachten. Selbst die Grünen können sich mittlerweile im Einzelfall Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan vorstellen – zuvor eine Rote Linie der Partei.
Deshalb wollen wir in diesem Video verstehen, was da gerade politisch passiert, welche Folgen der Anschlag von Solingen haben könnte und wieso die Politik wieder einmal die falschen Schlüsse zieht. Außerdem wollen wir verstehen, wie sich Messergewalt insgesamt entwickelt hat und welche Hintergründe diese Entwicklung hat. Zum Schluss wollen wir noch darauf blicken, welche Lösungsansätze wirklich helfen könnten. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.09.2024 Funk 26. Thüringen.
Folge 26 (40 Min.)Wenn am Sonntag gewählt wird, werden sich wieder viele politische Bebobachter fragen: Warum wählen die in Thüringen so komisch. Doch statt nach ernsthaften Antworten zu suchen, werden oft Phrasen bemüht. Deshalb tauchen wir heute ein, in die politische Welt zwischen Erfurt, Gotha, Gera, Jena, Eisenach und Weimar.
Wir beginnen mit der Historie, die das Land geprägt hat. Wir schauen auf Erbstreitigkeiten im Haus der Wettiner, wir ergründen verrückte Adels-Familien und den Thüringer Sündenfall. In den 1920er Jahren kam die NSDAP erstmals zu politischer Macht. Adolf Hitler baute hier ein „“Muster-Gau““ auf. Die Weimarer Republik scheiterte also in Thüringen mit als erstes. Dennoch lassen sich nicht verkürzte Schlüsse ziehen, nach dem Motto: Hier werden immer Nazis gewählt. Vielmehr gibt es konkrete Gründe, warum die Thüringer den populistischen Parteien in die Arme laufen: Wirtschaftliche Abstiegsangst etwa, das Gefühl im ländlichen Raum abgehängt zu sein oder die Sorge, das nach der Wende Erreichte zu verlieren.
Auch die Landespolitik hat ihren Anteil dazu beigetragen: Nach der vergangenen Wahl wurde Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD zum Ministerpräsident gewählt, ohne für das Amt einen Plan zu haben. Es folge ein großes Chaos, in dem unter anderem Chtistine Lieberknecht als Übergangs-Ministerpräsidentin im Gespräch war, was aber von ihrer eigenen Partei, der CDU, verhindert wurde. Linken-Amtsträger Bodo Ramelow musste daraufhin eine Minderheitsregierung durch die Corona-Pandemie führen, was nur leidlich funktionierte. Jetzt hofft Mario Voigt auf seine Chance, das Land zu führen, während Sahra Wagenknecht mit ihrer Partei ebenfalls gute Chancen auf eine Regierungsbeteiligung hat. Im Hintergrund denke Björn Höcke mit seiner AfD schon an die Wahl in fünf Jahren.
Was ist da los, in Thüringen und wieso ist der Freistaat, wie er ist? Wir schauen es uns an! (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 02.09.2024 Funk 27. Wagenknecht wird Deutschland verändern …
Folge 27 (34 Min.)Die Wahlen in Sachsen und Thüringen sind vorbei und es kam, wie zu erwarten war: Die AfD kam auf starke Ergebnisse und wurde in Thüringen stärkste Kraft. Während sich viele Medien jetzt darauf stürzen, dass die Thüringer Landespartei unter Björn Höcke ja gesichert Rechtsextrem ist und damit ja quasi unwählbar, hat mich das Ergebnis kaum gewundert. Es war schlicht zu erwarten. Entsprechend wenig überrascht war ich über die Wahlergebnisse und auch über deren mediale Rezeption.
Bei genauerem Hinsehen sind mir dann aber doch ein paar Dinge aufgefallen, die ich so nicht erwartet habe. Und die möchte ich mit euch in diesem Video besprechen. Da ist zum Einen das starke Abschneiden von Sahra Wagenknecht und ihrem neuen Bündnis. Sie ist in Thüringen und Sachsen die entscheidende Macht im Parlament. Ohne BSW keine Regierung. Das wiederum bringt die CDU in Erklärungsnot, die mit Michael Kretschmer in Sachsen und Mario Voigt in Thüringen gerne den Ministerpräsidenten stellen würde: Mit der Linken arbeiten ist verboten, mit dem BSW ist es aber erlaubt? Linke Parteien sind also dann okay, wenn sie nicht gendern?
Die CDU hat sich aus meiner Sicht mit ihrem „“Unvereinbarkeitsbeschluss““ echt in ein Dilemma gebracht. Ohne eine Öffnung nach links oder rechts ist in Thüringen keine stabile Regierung zu machen. Und CDU-Chef Friedrich Merz betont, gemütliuch in Berlin sitzend, dass das Koalitionsverbot weiter gelte. Wieso das problematisch ist, wie Sahra Wagenknecht ihren maximalen Machtmoment hat und wie die Linke in Sachsen (vielleicht!) einen Weg aus ihrer Misere gefunden hat, besprechen wir in diesem Video! (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 09.09.2024 Funk 28. Ich sauf nicht mehr …
Folge 28 (33 Min.)Das Oktoberfest in München startet und die Wiesn wird wieder mit Maßkrügen, Bier und Lederhosen geflutet. Zwischen Dirndln, Festzelten und der wilden Maus fühlt sich so ein ordentlicher Rausch wie normales deutsches Kulturgut an. Ich selber kenne das noch gut von den ganzen Festivals über die ich in meinem Leben schon getorkelt bin. Schnaps und Bier waren da meine treuen Begleiter auf dem Zeltplatz und vor den Bühnen.
Doch es ist ein Kulturgut mit dem die Gen Z immer weniger anzufangen weiß. Trotz ‚Botschaftern des Bieres‘ wie Carsten Linnemann, dem Generealsekretär der CDU, nimmt der Alkoholkonsum in Deutschland seit Jahren ab. Egal ob Geburtstag, Volksfest, Schinkenstraße oder im Alltag, die Beziehung zu unserem liebsten Exportgut ändert sich. Und auch ich stelle selbst fest: Ich saufe nicht mehr. Klar, hier und da trinke ich nochmal ein Whiskey, aber insgesamt sind die Anlässe einfach extrem viel weniger geworden.
Mag damit zu tun haben, dass ich jetzt über 30 Jahre alt bin, aber mein Eindruck ist, die Gesellschaft wird insgesamt langsam vernünftiger. Doch was machen wir aus diesem Fortschritt, weg vom Alkohol?
Statt Prohibition, könnte man in Schweden oder Island Inspiration suchen, doch die Alkohollobby hat auf Werbeverbote oder staatliche Monopole natürlich wenig Lust. Gleichzeitig gäbe es ja genug alkoholfreie Alternativen, als Getränk oder kulturellem Schmierstoff. Während der Herbst also mit zünftigen Gerstensaft begrüßt wird, werfen wir einen nüchternen Blick auf Historie und Zahlen. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 30.09.2024 Funk 29. Warum Jungs es schwer haben
Folge 29 (34 Min.)Jeder braucht mal Hilfe. Wenn du gerade Hilfe brauchst, findest du sie hier:
fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch: diskussionsforum-depression.de
deutschlandweites Info-Telefon Depression: 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 (kostenfrei)
Jungs haben einige Probleme. Angefangen damit wie wir über sie reden. Maximilian Krah, erklärt auf TikTok was einen echten Mann ausmache und ist dabei nur eine Stimme von vielen aus der Manosphere, die sich als Verteidiger eines traditionellen Männerbilds inszenieren. Doch von Jordan Peterson, bis Andrew Tate oder ihren deutschen Pedants, die Talkingpoints der Alphas verfangen sich, denn sie bedienen eine Angst die existiert: Die Sorge junger Männer, das ein moderner Feminismus, Männer als Teil eines Problems und nicht als Teil einer Lösung begreift.
Unsere Gesellschaft wandelt sich und mit ihr auch ihr Männerbild, doch oft lässt die Politisierung des Themas gar nicht zu, darüber zu reflektieren welche Nebeneffekte dadurch entstehen. Während neue Rollenbilder für Frauen mehr Freiheiten bedeuten, fragen sich viele Männer hingegen welcher Rolle sie gerecht werden sollen. Wo diese Frage auf die Probleme trifft, die Männer dank der alten Rollenbilder noch haben, ist es leicht Feminismus als Problem und Maskulinität als Lösung anzupreisen.
Also lasst uns einmal genau auf die Probleme von jungen Männern schauen, die der Diskussion tatsächlich zu Grunde liegen. Vielleicht sind dann produktivere Gedanken möglich als ein Wettkampf zwischen Opfer- und Täter-Narrativ. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Di. 29.10.2024 Funk 30. Einsamkeit. Wir haben ein Problem
Folge 30 (46 Min.)Einsamkeit kann überwältigend sein, doch man muss da nicht alleine durch:
Speziell für Kinder und Jugendliche: www.nummergegenkummer.de
fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch: diskussionsforum-depression.de
deutschlandweites Info-Telefon Depression: 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 (kostenfrei)
Muslimisches SeelsorgeTelefon – verschiedene Sprachen:
Tel. (030) 443 50 98 21
Hast du dich in letzter Zeit allein gefühlt? Fragst du dich manchmal, ob es an dir liegt? Ob etwas mit dir nicht stimmt? Dann bist du eigentlich gar nicht so allein, wie du denkst. Jeder kennt irgendwie das Gefühl der Einsamkeit, doch die Einsamkeit in unsere Gesellschaft nimmt unbemerkt zu. Seit der Corona Pandemie scheint eine Pandemie der Einsamkeit auf dem Vormarsch und sie wird zu einem immer größeren Problem in unsere Gesellschaft. Familienministerin Lisa Paus hat deshalb sogar ein Einsamkeitsbarometer eingeführt. Doch nicht nur in Deutschland bekommt das Thema mehr und mehr Aufmerksamkeit, auch Südkorea, Japan oder Großbritannien haben Maßnahmen gegen Einsamkeit gestartet.
Denn bei Einsamkeit geht es nicht nur um Lebensqualität, sie kann richtig gefährlich werden – für die eigene Gesundheit aber auch für Demokratien. Während die Forschung, zum Beispiel in Havard, an einer besseren Datenlage und einem besseren Verständnis arbeitet, spüren viele Menschen regelmäßig Einsamkeit. Ob in abgehängten Ortschaften oder auf den großen Bühnen der Welt, einsame Tode wie bei Robin Williams, Maria Callas, Nikola Tesla oder Heath Ledger, sind leider keine Seltenheit.
Also nehmen wir uns heute mal gemeinsam die Zeit, das Problem in seinem ganzen Ausmaß zu verstehen. Einsamkeit ist mit vielen Krisen unsere Zeit verknüpft, und mal wieder steht vor allem die Jugend vor einer besonderen Herausforderung.
Doch genau deshalb ist jeder Schritt gegen Einsamkeit so wichtig und das kann zum Beispiel den Schutz von „dritten Orten“ bedeuten.
In diesem Video geht es darum, wie wir Einsamkeit überwinden und emotionale Einsamkeit bekämpfen können – und wie uns das als Gesellschaft verbessern wird.
Hier noch der Link zur ARD-Doku, aus der ein kleiner Ausschnitt in diesem Video gelandet ist: https://www.ardmediathek.de/video/fakt/fakt-genz-und-die-afd/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI0MTAyOTIzNDAvZmFrdC0xNDU4
Vielen Dank fürs Reinschalten und bis zum nächsten Mal!
Quellenliste: https://text.is/62864
00:00:00 Intro
00:02:13 Einsamkeit
00:06:31 Die Datenlage
00:13:22 Die Zeiten ändern dich
00:20:30 Einsamkeit im Wandel der Zeit
00:25:15 Tödliche Wirkung von Einsamkeit
00:35:45 Passiert jetzt mal was?
00:39:52 Fazit (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.11.2024 Funk 31. Ist Trump gut für Deutschland?
Folge 31 (27 Min.)Puh, die vergangene Woche war, was politische Nachrichten angeht, echt zum Vergessen. Oder? Donald Trump wurde wieder ins Weiße Haus gewählt und in Berlin hat sich die Ampel-Regierung aufgelöst. Nach Wochen des ewigen Hin und Hers, hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Ende Finanzminister Christian Lindner entlassen. Vize-Kanzler Robert Habeck stand – so schien es – einfach machtlos daneben.
Doch was machen wir aus dem Ganzen? Global gesehen scheinen die Ereignisse für Deutschland sehr schlecht zu sein? Tatsächlich gibt es jetzt auch große Herausforderungen, die anstehen. Da sind zum einen die Zölle, die Trumpo angekündigt hat. Und in seinem Kabinett könnten am Ende auch Elon Musk und Robert Kennedy eine Rolle spielen – beide sind schwer einzuschätzen. Und wie reagiert der Rest der Welt auf Trump? Wie verhält sich Russlands Präsident Wladimir Putin oder Chinas Xi Jinping? Wie wird all das die Nato verändern und die Sicherheitspolitik in Europa?
Gerade mit den Anstehenden Neuwahlen un der Auflösung der Bundesregierung stehen wir vor großen Unsicherheiten. Auf der anderen Seite könnte das alles auch eine große Chance sein. Durch die politischen Chaostage ist jetzt auch die Notwendigkeit da, dass sich Deutschland neu erfindet. Deshalb wollen wir in diesem Video auf die Ereignisse dieser Woche blicken und eine positive Erzählung entwickeln. Was wir jetzt tun müssen? Ich zeige es euch in diesem Video! (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 13.11.2024 Funk 32. Wie gefährlich wird Trumps Regierung?
Folge 32 (35 Min.)Politainment bekommt jetzt eine ganze neue Dimension … Das ganze Trump-Kabinett ist ein Fiebertraum, das habt ihr bestimmt schon gehört. Dort finden sich treue Kumpanen, ehemalige Rivalen und milliardenschwere Wirtschaftsbosse. Und auch einfach sehr viele crazy Menschen. Es scheint eigentlich nur ein Einstellungskriterium zu geben: Loyalität zu Trump.
Trump hat das reichste Kabinett ever, mit Milliardären wie Doug Burgum und natürlich Elon Musk, der im All und im Netz um sich schießt. Aber es wird noch besser. Die Heimatschutzministerin Kristi Noem hat ihre Hündin erschossen, Robert F. Kennedy ist basically Querdenker und Memet Oz verbreitet in seiner Show pseudo-wissenschaftlichen Quatsch.
Strategisch schlau ist es dennoch, mit Karoline Leavitt als Stimme der Gen Z Stimme im Weißen Haus zu platzieren. Und passenderweise ist die UN-Beauftragte Elise Stefanik eine Gegnerin der Institution. Marco Rubio wurde mal verächtlich von Trump „“Little Marco““ genannt. Aber hat sich zu einem Trump-Minion gemausert. Ob das gut geht …
Für Matt Geatz, der ja einige Probleme mit dem Gesetz wegen Menschenhandel hatte, kommt jetzt Pam Bondi. Sie hat zwar weniger Dreck am Stecken, ist aber trotzdem problematisch. Im Verteidigungsministerium sitzt nun der ehemalige Fox News Kommentator Pete Hegseth, der das größte Problem darin sieht, dass Transmenschen und Frauen kämpfen wollen. Dabei hat das US-Militär ganz andere Probleme.
Das alles ist aber nicht nur ein Sammelsorium verrückter Menschen, sondern folgt einer klaren Logik in Trumps Machtstrategie. Und die müssen wir dringend besser verstehen, denn der Trumpismus wird in den nächsten Jahren nicht einfach so verschwinden … (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.12.2024 Funk 33. Der Untergang von AMAZON …
Folge 33 (31 Min.)In diesen Tagen startet für Schnäppchenjäger die beste Zeit des Jahres. Egal ob Amazon, Otto, die großen Elektrohändler und gefühlt das ganze Internet: Überall gibt es während des Black Friday, des Cyber Monday und der Black Week krasse Rabattaktionen. Versprechen zumindest die Händler. Und die Kunden hoffen kurz vor Weihnachten auf ein paar schöne Schnäppchen.
Viele schauen da besonders auf das Shopping-Imperium von Jeff Bezos. Amazon hatte einst den Cyber Monday groß gemacht. Früher war die Plattform ja auch wirklich ein Paradis für seinen Kunden. Das gesamte Einkaufserlebnis war darauf optimiert, dass wir, die Endverbraucher, möglichst wenig Aufwand haben. Der nächste Computer, die nächste Spielkonsole, die nächste DVD oder das neueste Buch: Alles war genau einen Click entfernt und wurde auch noch kostenlos vor die Wohnungstür geliefert.
Doch seit einigen Monaten wirkt es so, als sei Amazon bei weitem nicht mehr so gut, wie es früher einmal war. Immer mehr dubiose Marken tummeln sich auf der Plattform. Amazon selbst sperrt hundertausende Drittanbieter, weil sie unter anderem gefälschte Markenware angeboten haben. Dazu sorgt die Werbung auf Amazon dafür, dass man über die Suche kaum noch das Produkt findet, das man eigentlich sucht, sondern überteuerten Kram, den man im Zweifel so auch bei Temu finden könnte – aber günstiger.
Nachdem es lange moralische Bedenken gab, bei Amazon zu bestellen, weil das Unternehmen neuwertige Ware zerstört, seine Arbeiter teilweise sehr schlecht behandelt und den Kapitalismus unserer Gesellschaft befeuert, gibt es jetzt einen weiteren Grund, nicht mehr bei Amazon zu bestellen: Das Kundenerlebnis ist ganz offensichtlich sehr viel schlechter geworden. Das musste ich jüngst sogar selbst feststellen, als ich beim Handy-Kauf einem Betrüger auf den Leim ging … (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 07.12.2024 Funk 34. Ist DEUTSCHLAND am ENDE?
Folge 34 (33 Min.)Ein Gespenst geht gerade um. Es wird von CDU-Chef Friedrich Merz beschworen, aber auch Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht es. Bundeskanzler Olaf Scholz will es vertreiben, ebenso FDP-Chef Christian Lindner. Sein Auftauchen, hat die Ampel endgültig beerdigt. Es ist das Gespenst der Abstiegsangst.
Deutschland ist aktuell die drittgrößte Volkswirtschaft der Erde, nur noch überboten von den USA und China. Doch viele Wirtschaftsdaten zeigen, dass unser Land in einen gefährlichen Strudel geraten ist. Die Wirtschaft wächst nicht mehr, sie schrumpft sogar leicht. Und deshalb fragen sich viele, wie lange wir uns den Luxus unseres aktuellen Lebensstils noch bewahren können. Das schauen wir uns in diesem Video an und stellen fest, dass uns vor allem eine Vision fehlt. Wie soll das Deutschland von morgen aussehen? Wie können wir die Inudstrie 4.0 in unserem Land groß machen? Und was hat das alles mit den Strompreisen zu tun?
Wir schauen uns in diesem Video außerdem an, warum Deutschland nie wieder „Exportweltmeister“ werden wird und das vollkommen okay ist. Wir blicken auf die Automobilindustrie, die unser Land viele Jahre lang gestützt hat. Und wir schauen darauf, wie wir alle unseren Teil zur aktuellen Dynamik beitragen. Klar ist nämlich auch „die Wirtschaft“, das sind wir ja irgendwie auch alle. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 11.12.2024 Funk 35. FDP Exposed
Folge 35 (39 Min.)Wie steht es um den Liberalismus in Deutschland? Wenn wir uns den Zustand der FDP anschauen, ist die klare Antwort: Schlecht. Die liberale Partei Deutschlands steht vor den Trümmern ihres Wirkens. In den letzten Wochen wurde bekannt, dass die FDP sich nicht nur auf einen möglichen Bruch der Ampel-Regierung mit SPD und den Grünen vorbereitet, sondern das Ende der Bundesregierung bewusst provoziert hat. Offensichtlich war sie nicht bereit, die staatspolitische Verantwortung bis zum Ende der Legislatur zu tragen und hat ihren Rauswurf aus der Koalition erzwungen.
Jetzt ist die Frage: Wie geht es weiter? Christian Lindner geht – trotz aller Kritik – als Parteivorsitzender und Spitzenkandidat ins Rennen um den nächsten Bundestag. Doch die Partei unter ihm zu einer One-Man-Show geworden. Die Zeiten von großen Köpfen wie Gerhard Baum oder Hans-Dietrich Genscher sind vorbei. Marco Buschmann, Johannes Vogel, Christian Dürr oder Bettina Stark-Watzingern kennt kaum jemand. Am ehesten fällt noch Wolfgang Kubicki auf.
Und auch inhaltlich stellt sich die Frage: Wie will die FDP weiter machen? Geht sie den Weg des rechtspopulistischen Liberalismus im Stile von Elon Musk oder Javier Milei? Oder kann sich der sozial-liberale Flügel dere Partei noch einmal aufraffen? In diesem Video analysieren wir, wieso die FDP derzeit am Boden liegt, was ihre Probleme sind und warum es eigentlich schade ist, dass die Partei sich so runtergewirtschaftet hat. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Mi. 11.12.2024 Funk 36. 2024 was für ein Fiebertraum …
Folge 36 (29 Min.)Leute, was war das bitte für ein Jahr? Demokratie-Proteste, Bauerndemos, der Anzeigenhauptmeister, AnniTheDuck hat Drama mit Mowky und Reved und dann noch der ganze politische Kram. Anschlag auf Donald Trump, Sahra Wagenknecht, die den Osten hopps nimmt und wie Björn Höcke Thüringen zersetzt.
Wir haben in diesem Jahr wirklich einen ganzen Berg an Themen besprochen. Und dabei müssen wir immer mal wieder feststellen: So bald ein neues Thema auftaucht, gerät schnell in Vergessenheit, worüber wir ein paar Tage vorher gesprochen haben. Deshalb wollen wir heute zurückblicken.
Was ist eigentlich aus unseren Protagonisten dieses Jahres geworden? Welche Storys hatten wirklich einen Einfluss auf unsere Gesellschaft? Und welche sind einfach so an uns vorbei geschwirrt? Und was sind die Top 10 Dinge, die wir wirklich im Jahr 2024 lassen und nicht mitnehmen sollten? Das schauen wir uns gemeinsam in diesem Video an! (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere So. 22.12.2024 Funk 37. Wer rettet sie noch?
Folge 37 (32 Min.)Immer mehr Deutsche wenden sich bei der Wahl von den sogenannten etablierten Parteien wie CDU, SPD, Grüne und FDP ab. Dagegen steigt die Zustimmung für Kleinparteien wie Volt mit ihrem EU-Abgeordneten Damian Boeselager, oder die Freie Wähler mit ihrem bayrischen Vize-Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, oder die Tierschutzpartei, die den Grünen um Anna-Lena Bearbock einige Wählerstimmen abgraben.
Weil die aber meistens an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, werden Millionen Stimmen von Wählerinnen und Wählern nicht im Bundestag vertreten sein. In diesem Video schauen wir uns an, warum bis zu 40% der Wahlberechtigen am Ende keine demokratische Repräsentation haben könnten, was das mit den Kleinparteien zu tun hat und wie wir das Dilemma lösen können.
Dazu schauen wir, welche Kleinparteien es überhaupt gibt, wie sie sich unterscheiden und welche Arten von Kleinparteien es gibt. Außerdem checken wir, was ein Stimme für diese Parteien bewirken kann oder ob sie verschwendet ist. Wie haben es AfD und Grüne von einer Kleinpartei zu einer großen Fraktion im Bundestag geschafft? Sind die großen Parteien mittlerweile zu einem Kartell geworden, dass neuen Parteien bewusst den Einzug in den Bundestag erschwert?
Kommt mit auf eine epische Quest auf der Suche nach der richtigen Partei für den Dunklen Parabelritter. Was machen Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck und Alice Weidel als Kanzlerkandidaten im Vergleich zu den Kleinparteien so unattraktiv? Werden diese Parteien auf absehbare Zeit die FDP von Christian Lindner oder das Bündnis Sahra Wagenknecht ablösen können? Wir finden es raus! (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.01.2025 Funk 38. Du belügst dich selbst!
Folge 38 (25 Min.)Kein Faktencheck mehr durch Meta in den USA und selbst bei geteilten Fakten werden sie oft ganz unterschiedlich aufgefasst. Schon beim Duell zwischen Björn Höcke und Mario Vogt bot der AfD-Kandidat einen alternativen Faktencheck auf X, beziehungsweise Twitter an. Doch das unterliegende Problem ist größer als die Frage, an welche Fakten oder eben alternative Fakten man glauben möchte. Social Media und die Medienwelt sind zu einem Buffet für den eigenen Blickwinkel geworden. Zu jedem Großereignis, sei es der Untergang der Titanic oder die aktuellsten Waldbrände, existieren in kürzester Zeit alle möglichen Deutungsansätze für Geschmäcker aller Art. Zusammen mit dem Vorschlag-Algorithmus bauen wir unsere Feeds in Slebstbestätigungsmaschinen um.
Was das alles mit Elon Musk, einer Sekte aus Wisconsin, Massentierhaltung, Robert Habeck und dem Aufhören zu Rauchen zu tun hat, klären wir in diesem Video. (Text: ARD Mediathek)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 24.01.2025 Funk
zurückweiter
Füge Der dunkle Parabelritter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der dunkle Parabelritter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der dunkle Parabelritter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail