bisher 56 Folgen (bei Funk), Folge 39⁠–⁠56

  • Folge 39 (40 Min.)
    Das Zustrombegrenzungsgesetzt ist gescheitert, doch der Streit um Migrationspolitik wird noch weiter anhalten. Friedrich Merz spricht im Bundestag von Verbrechensorgien durch Flüchtlinge, während Anna Lena Baerbock Schutz für jedes Kind, egal welcher Eltern, einfordert. Die AfD ist sowieso gegen alles was sich nicht auf ‚Abschieben, Abschotten, und Abschieben‘ runter brechen lässt und auch sonst ist man sich eigentlich nur einig, dass es so nicht bleiben darf und die anderen endlich zur Vernunft kommen sollen. Von Alice Weidel bis Heidi Reichinnek, zu diesem Thema muss man sich in diesem Wahlkampf bekennen. Als ob tatsächlich eine illegale Masseneinwanderung stattfindet, zu der man sich zu positionieren hat.
    Gleichzeitig, gibt es die Genfer Flüchtlingskonfession schon lange. Asyl für Kriegsflüchtlinge ist eine wertvolle Errungenschaft im modernen Europa und gleichzeitig lassen wir uns den Grenzschutz, zum Beispiel durch Frontex, viel kosten. Asylabkommen, illegale Push Backs und Fluchtursachenbekämpfung haben es nicht geschafft die Debatte zu beenden, aber was könnte besser funktionieren?
    Bei all den Problemen im Land wird über kein Thema so leidenschaftlich gestritten und gleichzeitig so wenig erreicht. Also schauen wir uns heute doch mal an warum das so ist, und ob es nicht vielleicht doch Möglichkeiten gibt, pragmatische Lösungen zu finden. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.02.2025 Funk
  • Folge 40 (46 Min.)
    Robert Habeck ist der zweite Kanzlerkandidat in der Geschichte von Bündnis 90/​Die Grünen. Für die einen ist er ein Heilsbringer und der „Bündnis-Kanzler“, der Deutschlands politische Gräben zuschütten kann. Für die anderen verkörpert der Grüne Habeck alles Schlechte an seiner Partei und droht das Land straight in den Öko-Sozialismus zu stürzen.
    Wir sehen uns an, wie Habeck von der politischen Basis in Schleswig-Holstein es zu Deutschlands Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler geschafft hat. Auf seinem politischen Weg hat er nicht nur die Grünen verändert. Was den Schriftsteller, den promovierten Philologen Habeck geprägt hat, beeinflusst heute auch ganz entscheidend die deutsche Politik.
    Dabei ist Habeck immer wieder Ziel von persönlichen Attacken, zum Beispiel, weil er zusammen mit seiner Ehefrau Kinderbücher geschrieben hat – ein Kinderbuchautor als Wirtschaftsminister! Er muss sich allerdings auch ernsthaftere Kritik an seiner Politik gefallen lassen, zum Beispiel wenn er das Heizungsgesetz in etwa genauso schlecht kommuniziert wie die Affäre um seinen Staatssekretär Patrick Graichen oder seinen jüngsten Vorschlag, Menschen Sozialabgaben auf ihre Gewinne am Aktienmarkt zahlen zu lassen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Sa. 08.02.2025 Funk
  • Folge 41 (37 Min.)
    Was ist gerade los in unserem Land? Gefühl sind alle Debatten hitziger, wie jüngst im Bundestag, wo Friedrich Merz, Heidi Reichinnek und Bernd Baumann sich gegenseitig angifteten. Wie sollen Mehrheiten in unserem Land gefunden werden? Funktioniert der demokratische Prozess noch? Und was sollte sich überhaupt eigentlich ändern?
    Das wollten wir diesmal nicht irgendwelche Experten oder Politiker fragen, sondern euch! Deshalb haben wir mit rund rund 100 Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren gesprochen – darunter auch bekannte Influencer wie Doktor Froid, Herr Anwalt, Parshad, Jonas Ems und Alicia Joe. Wie wollten wissen: Was muss sich in den nächsten vier Jahren ändern? Und was macht euch Hoffnung?
    Der Dunkle Parabelritter dreht diesmal die Reihenfolge um: Er hört euch zu, kennt eure Takes nicht und reagiert spontan und unvorbereitet auf das, was er sieht und hört. Wo stimmt er zu und wo ist er anderer Meinung? Schaut es euch an! (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.02.2025 Funk
  • Folge 42 (39 Min.)
    In unserem ersten Teil von „“to be done““ haben wir euch gefragt, was eure Hoffnungen und Wünsche für die Zeit nach der Bundestagswahl sind. Dazu haben auch Influencer wie Alcia Joe, Carina Pusch und Tom Boettcher ihre Meinung abgegeben. Das Video könnt ihr euch hier nochmal anschauen: https:/​/​www.youtube.com/​watch?v=l6JwSIEOtbo
    Doch wir haben uns gedacht, entscheidend ist, dass Politikerinnen und Politiker sehen, was euch bewegt. Und deshalb haben wir einige der Stimmen von „“to be done““ auch Vertretern der Parteien gezeigt. Mit dabei sind Philipp Amthor (CDU), Robert Habeck (Grüne), Karl Lauterbach (SPD), Muhanad Al-Halak (FDP), Sahra Wagenknecht (BSW) und Heidi Reichinnek (Linke). Sie alle haben ebenfalls eure Wünsche und Hoffnungen kommentiert.
    Das hier ist die Master-Version, in der wir versucht haben, die wichtigsten Aussagen zusammen zu schneiden. Am Samstag um 17 Uhr veröffentlichen wir noch die kompletten Reactions aller Politiker. Wichtig ist: Die Aussagen der jungen Menschen sind nicht repräsentativ, wir haben aber versucht, möglichst viele Meinungen abzudecken. Dazu reacten die Politkerinnen und Politiker mit ihren Meinungen. Wir haben euch weiter unten eine Datei mit einen Hintergrundfakten zu den getätigten Äußerungen mitgeliefert. Und wir haben natürlich auch mehrere Vertreterinnen und Vertreter der AfD angefragt. Auf unsere Nachrichten haben wir entweder keine Antwort bekommen oder es gab keinen freien Termin.
    @Robert Habeck: Betreffend des Bildes hat Alex Prinz aka. Der Dunkle Parabelritter recherchiert und folgendes herausgefunden: „“Ich habe das Gemälde mal in Hamburg gekauft, weil ich Schiffe mag. Darauf zu sehen ist vermutlich die Schlacht bei Sinope, die als letzte große Seeschlacht mit klassischen Segelschiffen gilt. Wäre vielleicht auch mal ein Thema für ein Video …““ (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 20.02.2025 Funk
  • Folge 43 (289 Min.)
    In diesem Video findet ihr die vollständigen Reactions der Politiker auf die Hoffnungen und Wünsche von euch und den Influencern. Die Highlights aus diesen sechs Videos haben wir in einer Master-Version von „“to be done““ zusammengefasst. Diese findet ihr hier: https:/​/​www.youtube.com/​watch?v=-3RCPGb5HW8
    Mit dabei sind Mit dabei sind (in dieser Reihenfolge): Philipp Amthor (CDU), Karl Lauterbach (SPD), Robert Habeck (Grüne), Heidi Reichinnek (Linke), Sahra Wagenknecht (BSW) und Muhanad Al-Halak (FDP). Die Reihenfolge ergibt sich dabei aus dem Ergebnis des letzten ARD DeutschlandTrends.
    Für dieses Projekt haben wir auch mehrfach Politiker der AfD angefragt, aber leider keine Rückmeldung oder Absagen bekommen.
    In unserem ersten Teil von „“to be done““ haben wir euch gefragt, was eure Hoffnungen und Wünsche für die Zeit nach der Bundestagswahl sind. Dazu haben auch Influencer wie Alcia Joe, Carina Pusch und Tom Boettcher ihre Meinung abgegeben. Das Video könnt ihr euch hier nochmal anschauen: https:/​/​www.youtube.com/​watch?v=l6JwSIEOtbo
    Wichtig ist: Die Aussagen der jungen Menschen sind nicht repräsentativ, wir haben aber versucht, möglichst viele Meinungen abzudecken. Dazu reacten die Politkerinnen und Politiker mit ihren Meinungen. Wir haben euch weiter unten eine Datei mit einen Hintergrundfakten zu ihren Äußerungen mitgeliefert.
    @Robert Habeck: Betreffend des Bildes hat Alex Prinz aka. Der Dunkle Parabelritter recherchiert und folgendes herausgefunden: „“Ich habe das Gemälde mal in Hamburg gekauft, weil ich Schiffe mag. Darauf zu sehen ist vermutlich die Schlacht bei Sinope, die als letzte große Seeschlacht mit klassischen Segelschiffen gilt. Wäre vielleicht auch mal ein Thema für ein Video …““ (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 21.02.2025 Funk
  • Folge 44 (28 Min.)
    Ein Jahr lang bin ich jetzt dabei, den ÖRR zu unterwandern, Zeit mal auszuwerten, was wir bis jetzt geschafft haben!
    Am Anfang der Kooperation mit MDR und Funk hatte ich versprochen: Das wird schon der richtige Schritt sein, …hoffentlich. Denn vor allem ging es ja darum: Euch bestmöglich informieren, den Diskurs analysieren, über Manipulation und gezielte Desinformation aufklären.
    Also lasst uns heute mal darüber sprechen, wie das die letzten Monate lief und welche Pannen es gab. Welche Thesen zu Sahra Wagenknecht oder Marine Le Pen vielleicht ein Update brauchen, und was in Zukunft besser laufen muss. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.03.2025 Funk
  • Folge 45 (29 Min.)
    Drohnen sind längst mehr als nur Spielzeuge – sie verändern unsere Welt mit rasanter Geschwindigkeit! Ob in Überwachung, Filmproduktion oder Logistik, die unbemannten Fluggeräte prägen unseren Alltag. Doch die größten Veränderungen bringen sie im militärischen Bereich, wo sie schon heute komplett verändert haben, wie Krieg geführt wird. Wie krass der Drohnen-Krieg in der Ukraine schon heute ist, erfahrt ihr in diesem Video.
    Berühmte Wirtschaftsbosse wie Elon Musk, Jeff Bezos und Peter Thiel haben in Drohnen-Technologie investiert. Präsidenten wie Donald Trump, Wladimir Putin oder Emmanuel Macron sehen in ihr die Zukunft der Kriegsführung. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan etwa setzt auf die Bayraktar TB2-Drohnen, während die USA mit der MQ-9 Reaper weltweit militärische Einsätze fliegen. In der Ukraine setzt das Militär auf den Erfindergeist der Soldaten, häufig werden umgebaute DJI-Drohnen eingesetzt, die eigentlich für den zivilen Einsatz gedacht sind.
    Wie geht die Entwicklung in den kommenden Jahren weiter? Wie sieht die Zukunft der Drohnen-Technologie aus? Und ist das vielleicht auch eine Chance für Europa, von den US-Amerikanern unabhängig zu werden? Das besprechen wir in diesem Video! (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.03.2025 Funk
  • Folge 46 (24 Min.)
    Elon Musk demontiert gerade für Donald Trump diverse Behörden des amerikanischen Staates. Zudem ist er Tesla Chef, schießt mit Space X Raketen ins All und eigentlich gibt es ja auch noch so Projekte wie Neuralink oder die Boring Company. Eigentlich klingt das nach zu wenig Zeit um Path of Exile zu zocken oder auf Twitter rum zu hängen, geschweige denn es zu leiten. Trotzdem ist Elon Musk dauerpräsent in den Medien und irgendwie werden seine Auftritte immer merkwürdiger. Er springt komisch rum, fordert: „“Legalize Comedy!““, hantiert mit einer Kettensäge, wirkt manchmal wirr oder lost und immer öfter stellt sich die Frage: Ist der gerade auf Drogen?
    Einige Berichte und ein mehr oder weniger offener Umgang legen nahe: Der reichste Mann der Welt schaut nicht immer ganz nüchtern auf die Welt.
    Heute geht es darum, wie Silicon Valley CEOs zu Drogen stehen und wie wir an den Punkt gekommen sind, dass wir uns fragen müssen, ob neben Donald Trump auch Ketamin im Weißen Haus Entscheidungen trifft. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 21.03.2025 Funk
  • Folge 47 (29 Min.)
    In einer Welt, die von Technologie, Globalisierung und scheinbarem Fortschritt geprägt ist, erleben wir eine paradoxe Entwicklung: Der Neo-Feudalismus. Was auf den ersten Blick wie ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten erscheint, findet seinen Platz mitten im 21. Jahrhundert. Doch was steckt wirklich hinter diesem Trend?
    In diesem Video werfen wir einen Blick auf die strukturellen Parallelen zwischen den feudalen Gesellschaften des Mittelalters und den modernen Machtstrukturen unserer Zeit. Immer mehr Unternehmen, Politiker und superreiche Oligarchen wie Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Elon Musk, Peter Thiel und Konsorten bauen ihre eigenen, nicht gewählten Machtzentren auf, die den Staat zunehmend verdrängen wollen. Während der soziale Aufstieg in der Vergangenheit von den Entscheidungen einer kleinen Elite abhingen, scheint es, als ob die Hierarchien der heutigen Gesellschaft zunehmend denselben Regeln folgen.
    Doch wer profitiert von dieser neuen, alten Ordnung? Wer sind die „Lehnsherren“ von heute, und welche Rolle spielen die „Vasallen“ in einem System, das die politische und soziale Mobilität gefährdet? Ähnelt unsere heutige Gesellschaft der des Mittelalters? Oder haben wir doch einen „“Techno-Feudalismus““, wie ihn Yanis Varoufakis beschreibt? Das alles besprechen wir in diesem Video! (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.03.2025 Funk
  • Folge 48 (35 Min.)
    Heute widmen wir uns der schönsten Nebensache der Welt: Memes und ihrer subtilen Macht über uns. Virale Bilder oder Sprüche sind fester Bestandteil der Internet-Kultur, doch Internet Memes breiten sich in alle Bereiche unseres Lebens aus. Dadurch sind sie viel mehr geworden als ein belangloser Zeitvertreib.
    Das Auswärtige Amt nutzt sie, Politiker wie Markus Söder und JD Vance sind selbst welche und Putin verfolgt konkrete Ziele mit ihnen. Wir wollen herausfinden, wie wir an den Punkt gekommen sind, an dem Markus Söder mit Wurst-Storys Imagepflege betreibt. Dafür müssen wir bis an die Wurzel der modernen Memes, zu Evolutionsbiologen Richard Dawkins.
    Bei all dem Spaß, den wir mit Brainrot haben, blenden wir schnell aus, dass Memes auch für Propaganda missbraucht werden.
    Das Schlachtfeld der memetischen Kriegsführung ist übersät mit Versuchen, die öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen und seit Cambridge Analytica hat sich das Arsenal deutlich vergrößert. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.04.2025 Funk
  • Folge 49 (33 Min.)
    Fynn Kliemann ist zurück. Der DIY-Künstler und wohl ehemals beliebteste Heimwerker des Landes hat sich nach seinem Downfall vor drei Jahren zurückgekämpft. Das Kliemannsland lebt, sein neues Album „“TOD““ stand zwischenzeitlich auf Platz 1 der Charts und in einer Kunstaustellung hat er Werke von sich im Wert von fast 300.000 Euro angeboten.
    Doch wie ist Kliemann das gelungen? Wie hat er sein Comeback vorbereitet? Und hat er sich wirklich verändert, so wie er es versprochen hatte? Darum soll es in dieser Folge gehen. Denn die Anschuldigungen, die vor drei Jahren im ZDF Magazin Royal von Jan Böhmermann gegen Kliemann veröffentlicht wurden, die hatten es in sich. Vordergründig ging es um Bereicherung an einem Maskendeal, aber dahinter steckte der Vorwurf, dass Kliemann längst viel mehr Business als DIY ist.
    Flankiert wurde Kliemanns Rückkehr von Interviews bei Matze Hielscher im „“Hotel““ Matze, in dem er sich drei Stunden mit eher freundschaftlichen Fragen auseinandersetzen durfte. In einer aufwändig produzierten Doku der ARD wird sein Fall zusätzlich nochmal nacherzählt. Auch hier erhält Kliemann viel Raum, wird unter anderem von Tim Meltzer verbal unterstützt. Als Kritiker wurde ich eingeladen, einige Sätze bei zu steuern. „“Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich““ findet ihr hier: https:/​/​www.ardmediathek.de/​video/​fynn-kliemann-ich-hoffe-ihr-vermisst-mich/​fynn-kliemann-ich-hoffe-ihr-vermisst-mich/​hr/​ZWMzZjM3MzUtYzY1ZS00ODRlLThhODUtNDlhNzE0Y2U5MjQz
    In meinem Video dreht sich alles um die Frage: Hat sich Kliemann wirklich verändert? Hat er seine wortreichen Entschuldigungen ernst gemeint oder war das am Ende auch wieder nur Show? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.04.2025 Funk
  • Folge 50 (42 Min.)
    Julia Klöckner ist unsere neue Bundestagspräsidentin und damit jetzt formal die zweitmächtigste Person in Deutschland. Doch wie hat es die ehemalige Weinkönigin trotz so vieler Fehltritte so weit geschafft?
    Wir rollen die politische Karriere der CDU-Politikerin auf: Von Verstrickungen in Lobbyismus, über den Nestlé-Skandal, Spendenaffären und Fake-News bis hin zu ihrem Umgang mit der AfD.
    In ihrer Antrittsrede als Bundestagspräsidentin setzte Julia Klöckner Maßstäbe, wie Politikerinnen und Politiker verlorene Vertrauen der Gesellschaft zurückgewinnen können. Doch wie glaubwürdig ist sie dabei?
    Und kann so eine Frau wirklich die Würde des Bundestags waren oder schadet sie womöglich sogar unserer Demokratie? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 02.05.2025 Funk
  • Folge 51 (29 Min.)
    Nach mehreren Anläufen ist Friedrich Merz Kanzler geworden. Jetzt hat er auch sein Kabinett vorgestellt und – Überraschung – es ist eine interessante Truppe geworden. Kritiker würden behaupten, dass das Kabinett wenig divers ist. Ostdeutsche oder Minister mit Migrationshintergrund haben Seltenheitswert.
    Immerhin ist Katherina Reiche, die neue Wirtschaftsministerin, eine Ostdeutsche mit Erfahrungen bei Westenergie. Neben dem Flair von Lobbyismus stand aber noch ein Vorwurf der Staatsanwaltschaft gegen ihre Familie im Raum. Es ging um Insolvenzverschleppung und Untreue. Abgerundet wird ihr Profil mit queerfeindliche Äußerungen. Rundum sympathisch.
    Die Wirtschaftsnähe scheint aber das Motto des Kabinetts: Zum Beispiel Karsten Wildberger, der Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, war davor noch Chef der Holding hinter Saturn und Media Markt. Doch es gibt ja so viele mehr:
    Die Gesundheitsministerin Nina Warken oder Doro Bär, die Ministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Kommen dank ihr jetzt ein Hyperloop oder bayerische Raumfahrtmissionen mit Markus Söder?
    Lasst uns nochmal nachschauen, welcher Armin Laschet Verteidigungsminister bleibt, und was Boris Pistorius jetzt macht. Das macht zumindest mehr Spaß als die Erkenntnis, dass Alexander Dobrindt unser Innenminister wird.
    Neben der Auswahl von Merz hat aber auch Lars Klingbeil einen großen Einfluss auf die neue Regierung. Der SPD Chef hat im Personal-Schach auch ein paar interessante Züge gemacht.
    Die Bundesministerin für Entwicklung Reem Alabali-Radovan, zum Beispiel.
    Doch auch Abseits der Ministerposten gibt es Personalentscheidungen die man auf dem Schirm haben sollte:
    Es gibt neue umstrittene Staatssekretäre wie Christoph de Vries mit seiner „Integrationsskala“, Christian Hirte im Verkehrsministerium und natürlich Philipp Amthor im Digitalisierungs-Ministerium.
    Das Kabinett gibt auf jeden Fall Hoffnung, dass die Satire-Shows der nächsten Jahre genug Material haben. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 09.05.2025 Funk
  • Folge 52 (28 Min.)
    Dieses Video beginnt mit einem alten Foto und endet in einer tiefen gesellschaftlichen Debatte: Warum wollen immer mehr Menschen – Frauen wie Männer – keine Kinder mehr? Ist das Egoismus, Vernunft oder einfach Freiheit?
    Ich nehme euch mit auf eine Reise durch persönliche Zweifel, gesellschaftlichen Wandel, wirtschaftliche Belastung und politische Vereinnahmung. Vom Baby-Fieber bis zum Vaterstaat, von Selbstbestimmung bis Reproduktionsrate.
    Sind Männer die neuen Unsichtbaren in der Kinderfrage – oder haben sie sich selbst aus dem Spiel genommen?
    Wir schauen uns an, warum Hugh Grant sich darüber ärgert, dass er so spät Kinder bekommen hat. Wir beleuchten, warum Elon Musk seine DNA so weit verbreiten will, wie nur irgend möglich und wir schauen, was Forscherinnen wie Karen Lawson und Wenke Röseler zur Kinderfrage zu sagen haben. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.05.2025 Funk
  • Folge 53 (29 Min.)
    Jan Böhmermann und die Zeit legen sich mit der rechten Bubble auf YouTube an. „Willkommen im Mainstream“ war das Motto unter dem Böhmermann die Identität des Youtubers Clownswelt mit der Öffentlichkeit geteilt hat. Hat die Systempresse hier eine kritische Stimme gedoxxt? Oder noch schlimmer einfach einen armen jungen, wegen seiner Meinung attackiert? Das ist zumindest das Fazit des „Angeverse“ und generell die Überzeugung im Vorfeld der AfD. Statt einer dramatischen Demaskierung, ging aber nur ein lange brodelnder Kulturkampf in die nächste Runde, von der immerhin Clownswelt einen dicken Aboboost mitnehmen kann.
    Zurück bleibt eine Diskussion darüber ob das jetzt illegales Doxxing war oder doch eine wohlüberlegte Aktion, mit ungeplanten Auswirkungen. Ich habe mich durch den Wust an Informationen und Anschuldigungen gewühlt und einen Medienanwalt dazugeschaltet. Mit Ruhm hat sich hier keine Seite bekleckert, doch immerhin konnte man bei der ganzen Sache gut den Flugsandeffekt beobachten. Was genau den auszeichnet, klären wir auch im Video. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 21.05.2025 Funk
  • Folge 54 (26 Min.)
    Der Klimawandel ist real, seine Folgen immer sichtbarer und doch nimmt die öffentliche Aufmerksamkeit für diese globale Krise immer mehr ab. Wir decken auf, was die US-Milliardäre Charles und David Koch damit zu tun haben.
    Seit Jahrzehnten beeinflussen die Koch-Brüder mit ihrem fossilen Imperium Koch Industries gezielt Wissenschaft, Medien und Politik, um Klimaschutz zu verhindern – und das nicht nur in den USA, sondern auch bei uns in Deutschland. Dabei ist schon alleine die Gründungsgeschichte der Firma spektakulär: In den ersten Berufsjahren ließ sich Fred C. Koch, Vater der beiden Brüder, auf Deals mit Stalin und Hitler ein!
    Von Nazi-Raffinerien über libertäre Think Tanks bis hin zum deutschen Klimawandelleugner-Netzwerk rund um die AfD und Denkfabriken wie EIKE oder das Prometheus Institut: Das ist die Geschichte der Koch-Brothers, die bis in den Bundestag reicht. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.06.2025 Funk
  • Folge 55 (33 Min.)
    Aus den Tiefen der re:publica 25 erhebt sich ein düsteres Zeugnis unserer Zeit. Inmitten des geschäftigen Treibens, wo Meinungen wie Seifenblasen platzen und die Demokratie selbst auf dem Prüfstand steht, ist einer ausgezogen, um den selbsternannten Experten auf den Zahn zu fühlen: Ich, Alexander Prinz, aka. Der Dunkle Parabelritter, mache die re:publica unsicher. Und ich bin diskussionsfreudiger denn je, weshalb ich eine illustre Gesprächsrunde versammelt habe: Vom ZDF-Verwaltungsrat und BWL-Professor Leonhard Dobusch bis hin zu Lehrer-Influencer Bob Blume diskutiere ich mit allen, die sich trauen
    Ich habe mich eines Memes bedient und „Change my mind“ auf der re:publica gespielt. Mit einem Tisch, zwei Stühlen, zwei Mikros und vier Kameras bin ich losgezogen, um ein paar steile Thesen zu diskutieren. Darunter waren: „Wir brauchen auch einen Elon Musk“ oder „ARD auflösen“. Das Konzept ist von Steven Crowder inspiriert, aber ich drehe es um: Statt andere bloßzustellen, bin ich diesmal der, der überzeugt werden will.
    Dazu war Radio Bremen verrückt genug, mich auf ein Panel einzuladen, wo ich unter anderem mit Jutta Allmendinger und Yvette Gerner diskutiert habe.
    Zwischen den glitzernden Fassaden der Stände und den hohlen Reden auf den Bühnen offenbart sich die Leere unserer digitalen Existenz. Die re:publica 25, ein flüchtiger Moment im endlosen Strom der Informationen, ein weiterer Nagel im Sarg der Vernunft. Dieses Video ist eine Sonderausgabe, meines kleinen funk-Formats. Lasst mich gerne in den Kommentaren wissen, wie es euch gefallen hat. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.06.2025 Funk
  • Folge 56 (25 Min.)
    Was ist los in den USA? Elon Musk kassiert ein blaues Auge, während Donald Trump das Militär nach Los Angeles schickt! Wir analysieren das Chaos, das von der hässlichen Trennung zwischen Musk und Trump bis zu brennenden Straßen in LA reicht.
    Erfahrt, wie Trump das Land spaltet, Stephen Miller die Deportations-Orgien der ICE vorantreibt und Trump mit Gouverneur Gavin Newsome in Kalifornien aneinandergerät. Wir beleuchten Trumps Inszenierung als „“starker Mann““ und seine umstrittene „“One Big Beautiful Bill““.
    Was bedeuten die Jeffrey Epstein-Dokumente für Trump und Musk? Und welche Rolle spielt Bundeskanzler Friedrich Merz bei all dem? Wir fragen: Was will Trump wirklich erreichen? Testet er die Grenzen seiner Macht? Und wie kann man sich gegen diese autoritären Tendenzen wehren, die den amerikanischen Traum zu zerstören drohen? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.06.2025 ARD Mediathek

zurück

Füge Der dunkle Parabelritter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der dunkle Parabelritter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App