• Folge 8
    Die Erde ist pausenlos in Bewegung. Deutlich sehen kann man das bei Erdbeben oder Vulkanausbrüchen. Aber warum bewegt sich die Erdoberfläche – und mit ihr die Kontinente? Das liegt zum einen daran, dass die Erdkruste zersprungen ist wie eine Eierschale. Zum anderen liegt der Grund eine Etage tiefer, an Strömungen im Erdmantel. Auf ihnen treiben die Platten der Erdkruste umher. Das erzeugt besonders an den Plattengrenzen Druck, Reibung und Kollision. Die Folgen sind Naturschauspiele und spektakuläre Landschaften wie in Island oder in den Anden. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 SWR
  • Folge 9
    Grönland ist die größte Insel der Erde und von einer dicken Eisschicht bedeckt. Doch das Eis schmilzt durch den Klimawandel – nirgends so schnell wie in der Arktis. Welche Folgen hat das? In diesem Erklärvideo erfährt man mehr über die wichtigsten Auswirkungen: So steigt der Meeresspiegel weltweit bedrohlich an. Das Wetter verändert sich und führt zu Überschwemmungen und Sturmfluten. An Kälte gewohnte Tiere und Pflanzen sind gezwungen, sich anzupassen. Der Eisbär hat bereits Probleme, Futter und Ruheplätze zu finden. Dagegen können Pflanzen vermehrt gedeihen und im Süden Grönlands wird sogar Gemüse angebaut. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 SWR
  • Folge 10
    Tropische Regenwälder sind faszinierende Ökosysteme. Sie ziehen sich am Äquator als grünes Band rund um den Globus. Große Gebiete befinden sich in Südostasien, Afrika und Südamerika. Die tropischen Regenwälder bedecken zwar nur etwa sieben Prozent der Erdoberfläche, sind aber dennoch global gesehen extrem wichtig: Sie haben große Bedeutung für das Klima weltweit, sind Heimat zahlreicher Arten und Lebensgrundlage für Menschen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2025 SWR

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App