Dokumentation in 10 Teilen, Folge 1–10

  • Folge 1
    Im Laufe der Evolution, die voll von Zufällen ist, erwies sich Mutter Natur als sehr experimentierfreudig. Unzählige Lebewesen bewährten sich, andere gingen unter. Selbst der Mensch schlägt am Anfang in der an Verzweigungen reichen Evolution verschlungene Wege ein. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.10.2010 arte
  • Folge 2
    Unser ökologisches Gleichgewicht beruht vor allem auf funktionierenden Nahrungskreisläufen. Am Beispiel der Nahrungskette des Hais zeigt sich die Genialität, aber auch Fragilität dieses Prinzips. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
  • Folge 3
    Neue Arten erschafft die Natur nicht mit einem bestimmten Ziel, sondern sie entstehen durch natürliche Selektion. Sie sorgt dafür, dass sich die Arten behaupten, die am besten an ihr natürliches Milieu angepasst sind. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
  • Folge 4
    Der Quastenflosser lebt in der Tiefsee und gilt als eines der einschlägigsten Beispiele aus der Kryptozoologie. Dieses Teilgebiet der Zoologie erforscht Tiere, die erst aufgespürt werden müssen, da der Mensch sie normalerweise nicht zu sehen bekommt. Er ist ein lebendes Fossil, dessen Vorfahren bereits vor 400 Millionen Jahren existierten. Der „morphologische Konservatismus“ dieser Tierart liefert im Umkehrschluss wichtige Hinweise über die Prinzipien der Evolution. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
  • Folge 5
    Der Film erklärt die Herkunft des Begriffs „Biodiversität“. Er entstand im Zusammenhang mit einer späten Erkenntnis: dass das natürliche Gleichgewicht zwischen vielen Arten bedroht ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
  • Folge 6
    Früher ging man in den Zoo, um sich Tiere anzusehen, in deren natürlichen Lebensraum man nie würde reisen können. Heute kommt Zoos mehr und mehr die Aufgabe zu, vom Aussterben bedrohte Arten erhalten zu helfen. Erzählt wird dies am Beispiel des Pandabären. Die Schwierigkeiten dieses Ansatzes treten deutlich zutage. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
  • Folge 7
    Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen des massiven Artensterbens sowie drastischer Veränderungen des ökologischen Gleichgewichts im Laufe der Entwicklungsgeschichte. Als konkretes Beispiel dient der große Einschnitt in die Evolution durch das Aussterben der Dinosaurier. Paradoxerweise ermöglichte erst das Sterben der Saurier den Beginn menschlichen Lebens auf der Erde. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
  • Folge 8
    Ausgelöst durch die epochalen Fortschritte der Genetik in den vergangenen Jahren geistert der Traum durch die Welt der Wissenschaft, ausgestorbene Arten durch Klonen wieder zum Leben zu erwecken. Eine leicht ironische Anleitung, es einmal selbst zu versuchen – klappt’s nicht mit den Dinosauriern, dann vielleicht mit einem Mammut … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
  • Folge 9
    Was bedeutet Leben? Welche Bedingungen müssen für die Entstehung von Leben gegeben sein? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
  • Folge 10
    Im Jahr 1963 entstand durch einen unterseeischen Vulkanausbruch eine neue Insel, die Insel Surtsey vor der Südküste Islands. Seit 2008 ist sie UNESCO-Weltnaturerbe. Der Film zeigt die Ansiedlung von Arten in den neuen Lebensräumen und die Entstehung besonderer Formen des ökologischen Gleichgewichts. Schwerpunkt: Fabelhafte Artenvielfalt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2010 arte
Füge Das ABC der Biodiversität kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das ABC der Biodiversität und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das ABC der Biodiversität online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App