13 Folgen, Folge 1–13

  • Folge 1 (23 Min.)
    Über 15 Jahre hat Dr. Fred Sharpe eine Gruppe von Buckelwalen in den Fjorden Alaskas studiert. Die intelligenten Meeressäuger haben eine spektakuläre Methode entwickelt, um ihre Beutezüge zu optimieren. Sie bilden Teams und nutzen Netze aus Luftblasen, um Heringsschwärme einzuschließen und zu fangen. Jedes Gruppenmitglied hat eine festgelegte Aufgabe. Wenn sich ausreichend Fische im Blasennetz gesammelt haben, stoßen die Buckelwale von unten durch das Netz und schlucken einen Großteil der gefangenen Fische. Ein tolles Naturspektakel für die Zuschauer von National Geographic. (Text: Sky)
  • Folge 2 (23 Min.)
    Ammenhaie gelten als harmlos. Doch wenn die drei Meter langen Meeresräuber auf Brautschau gehen, tragen sie gnadenlose Kämpfe untereinander aus. In den warmen Gewässern vor Florida wird Dr. Mike Heithaus mithilfe der Crittercam Zeuge des ebenso faszinierenden wie aggressiven Paarungsverhaltens der Ammenhaie. (Text: Sky)
  • Folge 3 (23 Min.)
    Ein rätselhaftes Robbensterben alarmiert den Biologen Dr. Frank Parrish. In besorgniserregendem Tempo schwinden die Bestände der Hawaiianischen Mönchsrobbe, die zu den ältesten und seltensten Robbenarten überhaupt zählt. Frank und das Crittercam Team setzen alle Hebel in Bewegung, um die lebenden Fossilen vor dem Aussterben zu retten. (Text: Sky)
  • Folge 4 (23 Min.)
    Am Südpol greifen Dr. Jerry Kooyman und Paul Ponganis zur Crittercam, um dorthin zu gelangen, wo noch nie ein Mensch gewesen ist. Die beiden Biologen befestigen die High-Tech-Kamera auf dem Rücken eines Kaiserpinguins und gewinnen so atemberaubende Land- und Unterwasseraufnahmen aus dem geheimnisvollen Reich der Antarktis. (Text: Sky)
  • Folge 5 (23 Min.)
    Lederschildkröten zählen zu den größten Schildkröten überhaupt. Mit einer Gesamtlänge von fast 250 Zentimetern und einem Gewicht bis 900 Kilogramm übertrumpfen sie bei weitem alle Artverwandten. Ihre Heimat sind die tropischen, subtropischen und teils auch gemäßigten Zonen des Atlantiks und des Indopazifiks. Seit rund 65 Millionen Jahren ziehen die Amphibien fast unverändert durch die Weltmeere. Dr. Rich Reina und sein Team haben sich zum Ziel gesetzt, die bedrohten Tiere zu schützen. Mithilfe der Crittercam verschafft sich die Forschungscrew aufschlussreiche Details über die Lederschildkröten. (Text: Sky)
  • Folge 6 (23 Min.)
    Vor der Küste Hawaiis leben einige der faszinierendsten Meeresbewohner: Grindwale, auch Pilotwale genannt, werden bis zu sechs Meter lang und ernähren sich vorrangig von Fischen und Kalmaren. Mithilfe der Crittercam sind Dr. Mike Heithaus atemberaubende Filmaufnahmen von den geselligen Meeressäugern gelungen. (Text: Sky)
  • Folge 7 (23 Min.)
    National Geographic begleitet Dr. Mike Heithaus bei einem spektakulären Einsatz. Auf hoher See wartet der Meeresbiologe in seinem kleinen Boot auf die Begegnung mit einem Blauwal. Ausgestattet mit einer Crittercam erhofft sich Mike Antworten auf die Lebensweise der größten Säugetiere der Welt. (Text: Sky)
  • Folge 8 (23 Min.)
    In der Regel meiden Löwen die Nähe des Menschen. Im Norden Kenias allerdings haben die majestätischen Großkatzen die Schutzgehege für Haustiere durchbrochen und sich über das Vieh hergemacht. Dr. Laurence Frank wagt einen riskanten Versuch: Mithilfe der Crittercam, die er an einen der Löwen heften will, erhofft sich der US-amerikanische Universitätsforscher Aufschlüsse über das eigenartige Verhalten der zudringlichen Löwen. (Text: Sky)
  • Folge 9 (23 Min.)
    Riesenhaie haben ein schlechtes Image. Immer wieder sorgen Angriffe auf Menschen für Schlagzeilen. Dabei sind tödliche Haiattacken äußerst selten. Dr. Mike Heithaus zeigt, wie die Meeresräuber tatsächlich leben. Mithilfe der Crittercam heftet er sich an die größten Haie der Welt. Durch die Spezialkamera auf dem Rücken der Tiere gewinnt Mike völlig neue Erkenntnisse über die Lebensweise von Hammerhai, Tigerhai und Co. (Text: Sky)
  • Folge 10 (23 Min.)
    Ein Pinguin zum Frühstück, eine Robbe zum Dessert: Seeleoparden sind die gefährlichsten Räuber der Südpolarregion. Tiere und Menschen sollten besser einen respektvollen Abstand zu den über drei Meter langen Fressmaschinen und ihren messerscharfen Zähnen halten. Doch im Namen der Wissenschaft rückt Dr. Tracey Rogers den robbenartigen Riesen buchstäblich auf den gefleckten Pelz. Mithilfe der Crittercam erhält er verblüffende Informationen über Lebensweise und Sozialverhalten der Seeleoparden. (Text: Sky)
  • Folge 11 (23 Min.)
    Seekühe sind scheu, selten und kaum erforscht. Doch Biologe Dr. Mike Heithaus und sein Kollege Aaron Wirsing haben einen effektiven Plan entwickelt, um mehr über die faszinierenden Säugetiere und ihr geheimes Treiben unter der Wasseroberfläche zu erfahren. Mithilfe der Crittercam rücken sie den Seekühen Westaustraliens auf den Leib. (Text: Sky)
  • Folge 12 (23 Min.)
    Rund 200 Kilometer vor der Ostküste Kanadas liegt die Insel Sable Island, die als „Friedhof des Atlantiks“ in die Geschichte der Seefahrt eingegangen ist. Seit dem 16. Jahrhundert kostete das meist in Nebel gehüllte Eiland unzähligen Seemännern das Leben. Mehr als 400 Schiffe strandeten bislang an den heimtückischen Sandbänken, die zugleich die Heimat einiger herausragender Schwimmer sind: Gleich zwei Seehund-Arten leben in den Gewässern um Sable Island. Doch während der Bestand der einen Spezies zunimmt, steht die andere Art kurz vor der Auslöschung. Mit einem Team erfahrener Biologen ist … (Text: Sky)
  • Folge 13 (23 Min.)
    Vor der Küste Westaustraliens leben zwei Arten von Meeresschildkröten: Die Unechte Karettschildkröte und die Suppenschildkröte. Beide sind etwa gleich groß, beide bevölkern den gleichen Lebensraum. Und doch hat es nur eine geschafft, den Angriffen des gefürchteten Tigerhais zu trotzen. Mithilfe der Crittercam begibt sich Dr. Mike Heithaus auf Spurensuche. (Text: Sky)

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Crittercam WildTech Abenteuer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…