2022, Folge 22–42
Sag, wie hast du es mit dem Gendersternchen?
Folge 22Genderstern, Binnen-I oder Glottis-Stopp. Sinnvoller Kampf gegen Diskriminierung oder Gaga? Sprache bewegt, denn alle wollen mit gemeint sein.
Soll Sprache benutzt werden, um Veränderungen zu erwirken? Muss sich der Sprachbrauch ändern, weil die Gesellschaft inklusiver wird? Wie beeinflusst vermännlichte Sprache die Gedanken? Und ist die Gesellschaft zu empfindlich geworden? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 21.06.2022 SRF 1 Missstände im Spitzensport
Folge 23Wie einst bei den Kunstturnerinnen läuft auch bei den Synchronschwimmerinnen einiges falsch: brutale Trainingsmethoden, psychischer Druck und Vetterliwirtschaft. Das zeigen Recherchen von SRF Investigativ. Ist das der Preis für Höchstleistungen und warum wurde nicht aus den Magglingen-Protokollen gelernt? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 28.06.2022 SRF 1 Corona – Braucht es bald wieder Massnahmen?
Folge 24Die «Sommerwelle» ist da. In der Schweiz steigen die Corona-Fallzahlen massiv. Der Bund empfiehlt den über 80-Jährigen eine weitere Impfung. Schwere Erkrankungen sind seltener als zuvor, doch mehr Ansteckungen bedeutet mehr Long-Covid-Fälle.
Sollen in der Schweiz wieder Masken getragen werden? Braucht es weitere Massnahmen? Oder kann die Schweiz gelassen in den Herbst schauen?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Gabriela Bieri-Brüning, ärztliche Direktorin der Pflegezentren der Stadt Zürich;
- Manuela Bieri, Vorstandsmitglied Verein Long Covid Schweiz;
- Huldrych Günthard, Infektiologie Universitätsspital Zürich;
- Rudolf Minsch, Chefökonom Economiesuisse;
- Rudolf Hauri, Präsident der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte; sowie
- Caspar Hirschi, Historiker Universität St. Gallen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 12.07.2022 SRF 1 Sommerserie (1): Krieg und Frieden – Wie erreicht man den Frieden?
Folge 25Ein Krieg, keine 2000 Kilometer von der Schweiz entfernt – und alle fragen sich, wie man ihn beenden kann. Können Waffen Frieden bringen? Verlangt Gewalt Gegengewalt? Oder dreht sich die Spirale so immer weiter? Was können Dialog und Diplomatie ausrichten in diesen Zeiten?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Pälvi Pulli, Leiterin Sicherheitspolitik VBS;
- Lea Suter, Mediatorin, Friedensaktivistin, Mitgründerin «Forum für Friedenskultur»;
- Erich Vad, ehemaliger Brigadegeneral der deutschen Bundeswehr und ehemaliger Berater von Angela Merkel; und
- Alexander Hug, ehemaliger Sonderbeobachter OSZE in der Ostukraine, Internationale Kommission für Vermisste Personen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 19.07.2022 SRF 1 Sommerserie (2): Krieg und Frieden – Geflüchtete – Wer ist willkommen?
Folge 26Wer aus der Ukraine in die Schweiz flüchtet, wird mit offenen Armen empfangen, darf sofort arbeiten, lebt womöglich in einer Gastfamilie. Andere Asylsuchende müssen teilweise jahrelang in Unterkünften ausharren. Warum behandeln wir manche Menschen besser als andere?
Die Sendung ist die zweite Folge der «Club»-Sommerserie unter dem Titel «Krieg und Frieden».
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Miriam Behrens, Direktorin Schweizerische Flüchtlingshilfe;
- Claudio Martelli, Vize-Direktor des Staatssekretariats für Migration;
- Albina Muhtari, Journalistin, Gründerin und Chefredaktorin «baba news»;
- Halyna Ilyasevych Rauber, Unternehmerin und Mitglied «Ukrainischer Verein Schweiz»; und
- Francesca Falk, Historikerin und Dozentin für Migrationsgeschichte an der Universität Bern. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 26.07.2022 SRF 1 Sommerserie (3): Krieg und Frieden – Wie berichtet man aus dem Krieg?
Folge 27Reporterinnen und Fotografen prägen unsere Wahrnehmung des Krieges. Wie gehen sie um mit dieser Verantwortung? Wie entscheiden sie, welche Bilder sie der Welt zeigen? Welche Rolle spielen sie bei der Aufklärung von Verbrechen? Und wie viel Nähe nehmen sie ein zu den Opfern und den Kriegsparteien?
Die Sendung ist die dritte Folge der «Club»-Sommerserie unter dem Titel «Krieg und Frieden».
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Andrea Jeska, freie Journalistin und Kriegsreporterin;
- Luzia Tschirky, Korrespondentin SRF und Journalistin des Jahres 2021;
- Frederik Pleitgen, Korrespondent und Moderator CNN; und
- Dominic Nahr, Fotograf NZZ, Preisträger des World Press Photo und des Swiss Press Photo Awards. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 02.08.2022 SRF 1 Sommerserie (4): Krieg und Frieden – Die Spuren des Krieges
Folge 28Nirgendwo zeigt sich erbarmungsloser, wozu Menschen fähig sind als im Krieg. Wie wahrt man ein Minimum an Menschlichkeit inmitten des Grauens? Wie setzt man die Regeln durch, die selbst im Krieg gelten? Und wie findet man zurück ins Leben, wenn man Krieg und Verfolgung an eigener Haut erfahren hat?
Die Sendung ist die vierte Folge der «Club»-Sommerserie unter dem Titel «Krieg und Frieden».
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Peter Maurer, Präsident IKRK;
- Selma Jahic, Überlebende des Genozids von Srebrenica;
- Natallia Hersche, schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin, war 17 Monate in Belarus im Gefängnis; und
- Jakob Kern, Notfallkoordinator des UNO-Welternährungsprogramms für die Ukraine und Vize-Stabschef. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 09.08.2022 SRF 1 Energiekrise – Was kommt auf uns zu?
Folge 29Muss ich jetzt Kerzen kaufen? Oder mehr Brennholz als letztes Jahr? Wie soll ich arbeiten, kochen, duschen, falls mehrere Stunden pro Tag der Strom ausfällt? Oder wird da gerade der Teufel an die Wand gemalt? Im «Club» werden jene Fragen diskutiert, die sich im Moment viele stellen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 16.08.2022 SRF 1 AHV Reform – auf zur nächsten Abstimmung
Folge 30Werden die beiden AHV-Vorlagen am 25. September angenommen, wird die Mehrwertsteuer um 0.4 Prozent und das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre angehoben. Ist die Reform ein Versuch, die AHV zulasten der Frauen zu reformieren? Oder ist es ein notwendiger Schritt, um die AHV nachhaltig zu finanzieren?
Mario Grossniklaus im Gespräch mit:
- Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP;
- Andri Silberschmidt, Nationalrat FDP;
- Gabriela Medici, stv. Sekretariatsleiterin Schweizerischer Gewerkschaftsbund;
- Christina Bachmann-Roth, Präsidentin Die Mitte Frauen Schweiz; sowie
- Urs Bieri, Politikwissenschafter GFS Bern. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 23.08.2022 SRF 1 Streit ums Stromsparen
Folge 31Mit einer Kampagne will der Bundesrat eine Gasmangellage verhindern und ruft zum freiwilligen Energiesparen auf. Falls das Gas knapp wird, kommt es erst zu Verboten, dann zur Kontingentierung. Der Verteilkampf ist vorprogrammiert.
Was heisst das für die Wirtschaft? Und können sich alle höhere Heizkosten leisten? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 06.09.2022 SRF 1 Atomkraft – Strahlende Zukunft oder gefährliches Erbe?
Folge 32Die Nagra hat sich auf einen Standort für das Atommüll-Tiefenlager festgelegt. Doch kann gefährlicher Atommüll über Jahrtausende sicher gelagert werden?
Wird die Atomkraft angesichts der Energiekrise und des Klimawandels wieder salonfähig? Oder ist die Kernkraft vor allem ein Sicherheitsrisiko?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Matthias Braun, Geschäftsführer Nagra;
- Marcos Buser, Geologe und Sozialwissenschaftler;
- Lukas Schmidt, Nuklearingenieur;
- Martin Neukom, Regierungsrat ZH/Grüne;
- Susan Boos, Journalistin; und
- Vanessa Meury, Präsidentin Junge SVP Solothurn, Präsidentin Energie Club Schweiz und Mitinitiantin «Blackout stoppen». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 13.09.2022 SRF 1 Wende im Ukraine-Krieg?
Folge 33Die ukrainische Militäroffensive drängt die Russen aus dem Nordosten des Landes zurück. Russland reagiert mit Angriffen auf ukrainische Infrastruktur. Die interne Kritik an Putin wächst, dem Militär fehlen die Soldaten. Putin sucht Unterstützung bei Chinas Präsident Xi. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 20.09.2022 SRF 1 Teuerung – Wen trifft es?
Folge 34Krankenkasse, Wohnen, Essen, Energie – die Preise steigen. Kommt jetzt auch der Mittelstand in finanzielle Nöte? Die einen sagen, jetzt braucht es dringend Hilfe vom Staat, die andern sind überzeugt: Wenn man den Gürtel enger schnallt, profitieren mittelfristig alle. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 27.09.2022 SRF 1 Putin – Wie weit geht er noch?
Folge 35Die Annexion der besetzten Gebiete in der Ostukraine, die Teilmobilmachung, der mutmassliche Anschlag auf die Nordstream-Pipelines: Die Entwicklungen im Krieg überschlagen sich. Und über allem steht die Frage: Was kommt als nächstes? Wozu ist Putin bereit, wenn er mit dem Rücken zur Wand steht?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Sylvia Sasse, Professorin für Slavische Literatur, Universität Zürich;
- Polina Sommer, Schweizerin mit russischen Wurzeln, Verein «Russland der Zukunft»;
- Marcus Keupp, Dozent Militärökonomie, Militärakademie an der ETH Zürich;
- Christof Franzen, Russland-Experte SRF; und
- Sebastian Ramspeck, Internationaler Korrespondent SRF. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 04.10.2022 SRF 1 Iran-Proteste – Kommt es diesmal zum Umsturz?
Folge 36Grenzenlose Wut treibt seit Wochen Tausende von Frauen und Männern auf die Strassen Irans. Das Regime greift brutal durch. Viele Menschen sterben. Wird es diesmal zum Umsturz kommen? Und wie reagiert der Westen?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Awin Tavakoli, Anwältin und Unternehmensberaterin, im Iran aufgewachsen;
- Solmaz Khorsand, Journalistin, unter anderem für die «Republik», Tochter von Exil-Iranern;
- Kijan Espahangizi, Historiker und Physiker;
- Erich Gysling, Journalist und Mittelost-Experte; und
- Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 18.10.2022 SRF 1 Bundesratswahl – Welche Regierung braucht die Schweiz?
Folge 37Am 7. Dezember wird ein neuer Bundesrat, eine neue Bundesrätin gewählt. Anlass für den «Club» zu fragen: Was für eine Regierung braucht unser Land? Welche Kompetenzen und Eigenschaften sind heute wichtig? Was könnte man anders anpacken, neu denken? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 25.10.2022 SRF 1 Geschlagen und beschimpft: Gewalt in der Erziehung
Folge 38Jedes zweite Kind in der Schweiz erlebt zuhause körperliche und psychische Gewalt, sagt eine neue Studie. Psychische Gewalt ist vielfältig, die Folgen sind gravierend. Fachleute und Politikerinnen fordern schärfere Gesetze. Im «Club» erzählen Betroffene, Eltern und Experten.
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
Andres Andrekson alias Stress, Schweizer Musiker;
Linard Bardill, Liedermacher, Autor, Geschichtenerzähler;
Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften und Pädagogische Psychologie;
Dirk Baier, Soziologe und Kriminologe; und
Gabriela Kaiser, Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 01.11.2022 SRF 1 Katar 2022 – Umstrittenste WM aller Zeiten
Folge 39«Die Wahl von Katar war ein Irrtum». Kurz vor Anpfiff übt Ex-FIFA-Präsident Sepp Blatter Kritik an der WM. Die Vergabe überschattet von Korruptionsvorwürfen und Kritik am Gastgeberland, die nicht abreisst. Was sagt der Menschenrechtsverantwortliche der FIFA dazu? Kann der Fussball wirklich noch verbinden?
Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderem:
- Sepp Blatter, ehemaliger FIFA-Präsident;
- Hans-Joachim Eckert, ehemaliger Vorsitzender der FIFA-Ethikkommission;
- Lisa Salza, Verantwortliche für Sport und Menschenrechte bei Amnesty Schweiz;
- Hansjürg Zumstein, Journalist SRF;
- Andreas Graf, Leiter der Abteilung Menschenrechte bei der FIFA. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 15.11.2022 SRF 1 Brian alias «Carlos» – Kommt er je frei?
Folge 40Im «Club» spricht Brian alias «Carlos» über die neuesten Wendungen in seinem Fall und über sein Leben in Haft. Erneut gibt der Fall Anstoss zur Diskussion, wie die Schweiz mit Inhaftierten umgehen soll.
Ist Einzelhaft notwendig und ab wann wird sie zur Folter? Und wo liegt die Priorität: auf Prävention oder Resozialisierung?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Anna Coninx, Prof. für Strafrecht Uni Luzern;
- Frank Urbaniok, Forensicher Psychiater;
- Bernard Rambert, Strafverteidiger von Brian;
- Benjamin Brägger, Strafvollzugsexperte; und
- Thomas Manhart, Ehemaliger Leiter des Justizvollzugs Zürich. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 22.11.2022 SRF 1 Bundesratskandidaten im Check
Folge 41Im «Club» stehen Bundesratskandidaten ihren Kritikerinnen und Kritikern Red und Antwort. Was unterscheidet sie, und was sind ihre Rezepte für die Zukunft der Schweiz? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 29.11.2022 SRF 1 Wer schafft es in den Bundesrat?
Folge 42Werden in der letzten Nacht vor der Bundesratswahl die Karten nochmals neu gemischt? Oder setzen sich die Favoriten durch? Im Anschluss an die letzten Kandidaten-Hearings diskutieren Meinungsmacher der Bundeshausfraktionen im «Club», was in der Nacht vor der Wahl noch passieren kann.
Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderem:
- Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte;
- Paul Rechsteiner, Ständerat SP/SG;
- Christa Markwalder, Nationalrätin FDP/BE;
- Werner Salzmann, Ständerat SVP/BE; und
- Claude Longchamp, Politikwissenschaftler und Historiker. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 06.12.2022 SRF 1
zurückweiter
Füge Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail