Endstation Schrottplatz Rund 3.000 Klaviere pro Jahr landen in Deutschland auf dem Schrottplatz Auch für Klaviere ist es eben irgendwann vorbei, meint Frank Bär, der Hüter von über 200 Klavieren im Germanischen Nationalmuseum. Ganz so, wie bei Autos, ist es nach unserem Gefühl für Klaviere aber nicht. Sind sie doch Symbol für Bildung, Teil der Familie, Statussymbol. Und das soll am Ende einfach nur ein Haufen Holz, Stoff und Metall sein? Darwin in der Stadt Die Stadt ist nicht nur der Lebensraum für zwei Drittel der Menschheit, sondern eben auch für Flora und Fauna. Das reiche Angebot an Nahrung lockt viele Tiere in die Stadt, und hier läuft der bislang als langwierig angenommene Prozess der Zivilisation oft ziemlich rasant ab. Die Stadt als Motor der beschleunigten Evolution. Diese Entwicklung der Tiere im Großstadtdschungel beschreibt der Evolutionsbiologe Menno Schilthuizen in seinem neuen Buch „Darwin in der Stadt“. Der Schuh der Revolte Der Holzschuh wurde schon bei der Französischen Revolution mit großer Symbolkraft getragen. Und jetzt hört man
ihn wieder kommen: Die Clogs sind wieder da! Zuletzt waren sie modern, als ABBA ihre größten Hits hatte. Was bedeutet es also, dass sie mit der Zeitmaschine aus den Siebzigern wieder in die Gegenwart gefahren sind? Ed Atkins Er ist einer der markantesten Vertreter einer jungen Künstlergeneration, die sich mit der Allgegenwart digitaler Medien beschäftigt. Er schafft computergenerierte Filme, hyperrealistisch und zugleich traumverhangen wie die Werke von Edward Hopper. Die Präsenz des Körpers wird prekär im digitalen Raum. Das zeigt die große Schau des britischen Künstlers Ed Atkins im Kunsthaus Bregenz. Der Sound der Welt – Cosmo Sheldrake Glasscherben, Lichtmasten, Käfer, Kuhglocken – daraus kann man Musik machen, so auch aus Wildwiesen, Butterblumen, Wasserflaschen, Kieselsteinen. Es schläft ein Lied in allen Dingen – das scheint die Devise dieses ganz außergewöhnlichen Musikers zu sein. Komponieren und Spazieren gehen bei ihm Hand in Hand. Das ist außergewöhnlich und außergewöhnlich schön, die Musik des unglaublichen Cosmo Sheldrake. (Text: BR Fernsehen)