2025/2026

  • Folge 1 (30 Min.)
    Die deutsch-schweizerische Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek. – Bild: BR
    Die deutsch-schweizerische Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek.
    Die geplanten Themen: „Das Oktoberfest als anarchische Filmkulisse“ – von Karl Valentin über Herbert Achternbusch und Hans-Jürgen Syberberg bis zu Peter Sellars Das Oktoberfest diente einigen der wildesten und anarchistischsten Filmemachern als Kulisse. Karl Valentin drehte hier den vielleicht ersten semi-dokumentarischen Film. Herbert Achternbusch trank aus den Bierkrügen fremder Menschen, Hans-Jürgen Syberberg machte abstraktes Fernsehen daraus und Peter Sellers als Pink Panther überlebte das Attentat von dutzenden Geheimagent/​innen aus allen Nationen. Ein Gespräch darüber mit dem Filmkritiker Claudius Seidl. „101 Jahre Krinoline“ – das älteste Fahrgeschäft auf der Wiesn Ursprünglich war eine Krinoline ein gefalteter Unterrock, der das Kleid beim Tanz zu einer Kuppelform ausbreitet. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bezeichnet das Wort „Krinoline“ auch Fahrgeschäfte, die angelegt an diese Mode Fahrgäste im Kreis bewegen. Bald schon waren die 15km/​h, mit der sich der Fahrbetrieb bewegt, ein Anachronismus. Die Münchner Krinoline vom Oktoberfest ist die Letzte ihrer Art und nicht nur deshalb ist sie Kult. Heute werden ihr eigene Kompositionen gewidmet, spielen zu dem gemächlichen Fahrvergnügen klassische Blaskapellen ebenso live auf wie Stars des Münchner Undergrounds, namens G. Rag und die Landlergschwister. „Wrestling auf der Wiesn?“ – Bernhard Hecklers Roman „Die beste Idee der Welt“ Der Münchner Autor Bernhard Heckler hat eine Art Schelmenroman geschrieben, der nur auf den ersten Blick der absurden Frage nachgeht, was wohl geschehen würde, wenn es auf der Wiesn eine Wrestling-Show geben würd,e und wie es dazu kommen könnte. Ein Filmteam macht mit dem Autor einen Rundgang auf dem Oktoberfest, besucht alte und moderne Fahrgeschäfte und fragt, wie körperbetont große oder auch leichte Unterhaltung sein muss. „Kasimir und Karoline“ – das junge Theater Perlach spielt Ödon von Horváth, Michael Kehlmann hat es verfilmt Auch das Theaterstück „Kasimir und Karoline“ von Ödon von Horváth spielt auf dem Münchner Oktoberfest, wo Karoline – statt mit ihrem Verlobten Kasimir auszugehen – mit diversen Männern, reich und arm, anbandelt. Das Stück wurde vom Vater von Daniel Kehlmann, dem Regisseur Michael Kehlmann für dem BR zuerst 1959 verfilmt. Diese Woche gibt es gleich zwei Premieren des Stückes. Eine am Residenztheater und unter dem Titel „A Matz bist scho“ auf der jungen Bühne vom Theater Perlach, die das Filmteam besucht hat. „Auf Geht’s“ Durch die Sendung „führt“ als special guest der „Schichtl“, wo nicht nur „Täglich Hinrichtung“, sondern damit die womöglich erfolgreichste Performance der Welt stattfindet. Exklusiv in „Capriccio“. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.09.2025 BR
  • Folge 2 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.10.2025 BR
  • Folge 3 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.10.2025 BR
  • Folge 4 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.10.2025 BR
  • Folge 5 (30 Min.)
    Die geplanten Themen: Maxi Schafroth: Wachse oder Weiche Oftmals ist er heraufbeschworen worden, der Graben zwischen Stadt und Land. Doch ist er wirklich so groß oder teilen die Menschen nicht vielmehr dasselbe Schicksal? Genau diese Frage seziert Maxi Schafroth in „Wachse oder Weiche“ an den Münchner Kammerspielen. Denn der Verdrängungskampf herrscht überall: Entweder melken und abschöpfen – oder weichen! (Wachse oder weiche, Münchner Kammerspiele, Premiere 24.10.) Warum KI kein Bairisch versteht Künstliche Intelligenz beeinflusst die menschliche Sprache, zeigen neueste Studien. Sie übernimmt nicht nur unser Vokabular, sondern prägt auch andersherum unsere Ausdrucksweise. Nur mit Dialekten tut sich die KI nachweislich schwer, speziell auch mit Bairisch. Woran liegt das und wird Künstliche Intelligenz die Sprache tatsächlich maßgeblich verändern? Bayerns Flora auf 3000 Seiten! Was für ein Lebenswerk: Die gesamte Flora Bayerns katalogisiert! Und zwar von einem Würzburger Musikprofessor, dessen wahre Leidenschaft Pflanzen, wie die Scharfgabe oder das niedrige Fingerkraut sind. Mehr als 50 Jahre hat Lenz Meierott an dem Werk gearbeitet, nun ist seine „Flora von Bayern“ fertig. (Lenz Meierott: „Flora von Bayern“, Haupt Verlag) Kunst für Kinder Es gibt unzählige Bücher für Kinder, Filme, auch Theaterstücke, doch Kunstausstellungen, die sich speziell an jüngere Besucher richten, gibt es nach wie vor kaum. Umso großartiger, dass man derzeit im Haus der Kunst bauen, malen, hüpfen und vor allem staunen kann. Gezeigt werden Werke 20 internationaler Künstler, die speziell für Kinder geschaffen wurden, die aber auch Erwachsene neu auf Kunst blicken lassen. (Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968, Haus der Kunst, bis 1. Februar) Das Verschwinden des Josef Mengele Das radikale Psychogramm eines NS-Verbrechers: Der neueste Film des gefeierten russischen Regisseurs Kirill Serebrennikow katapultiert den Zuschauer in den Kopf Josef Mengeles, den ehemalige KZ-Arzt von Auschwitz. Er lebt unbehelligt im südamerikanischen Exil, wechselt erfolgreich die Identitäten. Die Angst aber bleibt, wächst, beherrscht ihn, ebenso wie sein paranoides Gedankengebilde um die NS-Ideologie. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.10.2025 BR
  • Folge 6 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.10.2025 BR
  • Folge 7 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.11.2025 BR
  • Folge 8 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.11.2025 BR
  • Folge 9 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.11.2025 BR
  • Folge 10 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.12.2025 BR
  • Folge 11 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.12.2025 BR

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Capriccio direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Capriccio und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App