bisher 35 Folgen, Folge 17–35
17. Zsammg’spuit im Murnauer Land (2)
Folge 17b (45 Min.)Die Gegend um den Staffelsee mit den Gemeinden Murnau, Seehausen und Uffing ist weithin als Murnauer Land bekannt. In der Brauerei Karg in Murnau mit ihrem schönen Garten und Bräustüberl finden regelmäßig Musikanten und Sänger zusammen. Dort hat sich ein BR-Team mit den Eschenloher Sängern, der 4-See-Musi und dem Friahnebel Trio getroffen. Und auf der Staffelalm am Rabenkopf musizieren das Friahnebel Trio und das Duo Staltmeier-Gruber. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 BR Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 118. Zsammg’spuit im Berchtesgadener Land (2019)
Folge 18 (45 Min.)Musik: Hallgrafen Musikanten, Blechscheidl Musi, Leitnhax Musi, Burgkeller DreiXang
Kurz vor der Grenze zum Salzburger Land liegt im südöstlichen Bayern das Berchtesgadener Land mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und beeindruckenden Berggipfeln. Von den erhöht liegenden Berggasthöfen ist der Blick in die Berchtesgadener Alpen besonders schön. Im Gasthof Vorderbrand und beim „Windbeutelbaron“ begrüßt Susanne Wiesner Sänger und Musikanten aus dem Berchtesgadener Land, dem Chiemgau, dem Wasserburger und Altöttinger Raum zu einem Hoagascht. Mit dabei sind die Hallgrafen Musikanten, die Leitnhax Musi, der Burgkeller DreiXang, die Blechscheidl Musi und die Montag auf d’Nocht Musi. Musikalische Gestaltung: Leonhard Schwarz (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.01.2019 BR 19. Zsammg’spuit in der Holledau (1)
Folge 19a (45 Min.)Musik: Dellnhauser Musikanten, de junga Oidboarischen, Auer Geigenmusi, Familienmusik Servi In der Mitte von Bayern liegt das weltweit größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet, die Holledau. Zu Ehren des „grünen Goldes“ werden im gesamten Anbaugebiet, das sich in Teilen über die Regierungsbezirke Ober- und Niederbayern erstreckt, Hopfenfeste gefeiert. Auf diesen hört man die besonderen Lieder, Gstanzl und Zwiefachen aus der Gegend. In der nördlichen Holledau findet alljährlich das Hopfenfest in Siegenburg statt. Nach dem Festzug wird auf dem Marktplatz gefeiert. Und in der wunderbaren Brauereigaststätte wird nicht nur musiziert, das Filmteam erfährt auch die Geschichte des Hopfens in der Gegend.
Aus der südlichen Holledau stammt die wohl bekannteste Volksmusikgruppe der Region, die Dellnhauser Musikanten. Der Kopf der Gruppe, Michael Eberwein, veranstaltet alle zwei Jahre das beliebte Volksmusikfestival in Au in der Hallertau. Dort wird in nahezu allen Gaststätten musiziert und gesungen. In der Sendung wirken u.a. mit: die Dellnhauser Musikanten, de junga Oidboarischen, die Auer Geigenmusi, die Familienmusik Servi, die Kapelle Biffescheißer, die Wolnzacher Tanzlmusi, die Zwiggl Musi, die Hölentaler Blasmusik, die Grenzstoarucka (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2019 BR Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 219. Zsammg’spuit in der Holledau (2)
Folge 19b (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2019 BR Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 120. Zsammg’spuit in Bad Feilnbach (1)
Folge 20a (45 Min.)Musik: Salzach Dirndlgsang, Oimräsalmusi, Sulzberger Dreigsang, Weiß’ngroana
Gäste: Stefan Frühbeis
Der oberbayerische Heilkurort Bad Feilnbach liegt im Rosenheimer Becken und am Fuß des knapp 1.900 m hohen Wendelsteins. Wegen des besonders milden Klimas, in dem viele Obstsorten gut wachsen, wird der Ort auch gerne als „Bayerisch Meran“ bezeichnet. Im Oktober findet das beliebte Apfelfest statt, im Biergarten und in der schönen Stubn des Gasthaus Pfeiffenthaler und auf dem Berggasthof Schwarzlack begrüßen Susanne Wiesner und Stefan Frühbeis Sänger und Musikanten aus der Gegend und dem benachbarten Österreich. Mit dabei sind der Salzach Dirndlgsang, die Oimräsalmusi, der Sulzberger Dreigsang, die Weiß’ngroana und weitere Volksmusikgruppen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2019 BR Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 220. Zsammg’spuit in Bad Feilnbach (2)
Folge 20b (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2019 BR Ausstrahlung auch als Zusammenschnitt mit Teil 121. Zsammg’spuit in Mittenwald
Folge 21 (90 Min.)Musik: Hornsteiner Zithermusi, Oimsummamusi, Wongrale-Musi, Mittenwalder Saitenklang, Hoamatgfui
Susanne Wiesner und Stefan Frühbeis haben sich zur Faschingszeit in Mittenwald umgeschaut. Mit dabei sind u. a. Hornsteiner Zithermusi, Wongrale-Musi, Oimsummamusi, Mittenwalder Saitenklang, Hoamatgfui, Früah Dirndl und Die Vielsaitigen. Im südlichen Oberbayern, direkt vor der Karwendelgebirgskette, liegt der Geigenbauort Mittenwald. Doch nicht nur für den Instrumentenbau ist der Markt seit Jahrhunderten bekannt, sondern auch für seinen einzigartigen Faschingsbrauch, der am Unsinnigen Donnerstag in einem großen Treiben gipfelt: Ab 12 Uhr hüpfen Schellenrührer, Jacklschutzer, Teufel, Bären, Pfannenzieher und Musikanten durch den Ort.
Dabei tragen die Maskera die besonderen geschnitzten Masken. Mit selbigen wird Wochen vorher schon in den Wirtschaften gegunkelt: Da treffen sich die Frauen in den Gaststätten und warten, bis sie von den meist als Frauen maskierten Mannsbildern zum Tanz aufgefordert werden. Oft ziehen die Maskera auch mit Instrumenten von Gastwirtschaft zu Gastwirtschaft. Susanne Wiesner und Stefan Frühbeis haben sich mit Musik- und Gesangsgruppen verabredet und sich zur Faschingszeit in Mittenwald umgeschaut. Mit dabei sind u. a. Hornsteiner Zithermusi, Wongrale-Musi, Oimsummamusi, Mittenwalder Saitenklang, Hoamatgfui, Früah Dirndl und Die Vielsaitigen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2020 BR 22. Zsammg’spuit im Inntal (1)
Folge 22a (45 Min.)Moderatorin Susanne Brückner.Bild: BR/BRSusanne Wiesner bereist das mittlere Inntal vom südlichen bayerischen Inntal aus bis nach Innsbruck. Hier trifft sie sich mit ausgezeichneten Sängern und Musikanten. Neben einem Almabtrieb auf dem Heuberg genießt sie kulinarische Schmankerl aus den verschiedenen Gegenden und Seitentälern und besucht historische Gebäude und Besonderheiten entlang des Flusstals. Sie trifft auf Volksmusiklegenden wie den Peter Moser im Alpbachtal und bekommt besondere und echte Volksmusik an den schönsten Orten des Inntals zu hören, sei es im Tal wie auf den imposanten Bergen. Musikalisch mit dabei sind die Stubaier Freitagsmusig u. v. m. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2020 BR 22. Zsammg’spuit im Inntal (2)
Folge 22b (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2020 BR 23. Zsammg’spuit im Isarwinkel (2021)
Folge 23 (90 Min.)Moderatorin und Musikerin Susanne Wiesner im Gespräch mit den Musikanten.Bild: BRMusik: Vorberg Blos, Tölzer Stadtkapelle, Duo Kloiber-Janssen, Sunnseit’n Tanzlmusi
Die Isar entspringt in Tirol im Karwendelgebirge. Sie bahnt sich ihren Weg weiter nach Bayern, vorbei an Mittenwald, Krün und Wallgau, dem oberen Isartal und fließt dann weiter in die Richtung des Isarwinkels. Dieses schöne Flusstal birgt einen besonderen Menschenschlag und zieht seit Langem Künstler und Kulturinteressierte an. Von der Stadt Bad Tölz aus macht sich Susanne Wiesner auf den Weg und besucht hervorragende Sänger und Musikanten, genießt kulinarische Schmankerl und erkundet historische Besonderheiten des Isarwinkels. Zudem sind besondere Archivaufnahmen vom Kraudn Sepp, vom versunkenen Dorf Alt Fall und dem Jachenauer Tal zu sehen. Musikalisch sind dabei die Vorberg Blos, die Tölzer Stadtkapelle, das Duo Kloiber-Janssen, die Wackersberger Zithermusi, die Sunnseit’n Tanzlmusi, die 1605er Musi, die Familienmusik Neumüller, die Doppelbock Musi und die Tölzer Alphornbläser. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 24.01.2021 BR 24. Zsammg’spuit in Riedering
Folge 24 (90 Min.)Der Ort Riedering liegt nahe der Stadt Rosenheim im östlichen Oberbayern. Viele Volksschauspieler, Sänger und musikalische Familien haben hier ihre Heimat, so auch die Riederinger Sänger, eine der bekanntesten Volksmusikgruppen im Alpenraum. Auch Susanne Wiesner ist hier aufgewachsen und hat sich in ihrer ehemaligen Heimat umgeschaut. Sie besucht Handwerker, Bauwerke, Gasthäuser und stellt Besonderheiten des Ortes vor. Und natürlich trifft sie sich mit Sängern und Musikanten aus Riedering. Mit dabei sind die Riederinger Geigenmusi, der Hamberger Viergsang, die Riederinger Musikanten, die jungen Ramsauer Sänger, die Nebelloch Musi, die Geschwister Moosrainer und ebenfalls zu sehen sind Archivaufnahmen der Riederinger Sänger. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 18.07.2021 BR 25. Zsammg’spuit im Trauntal
Folge 25 (90 Min.)Das hintere Trauntal ist ländlich geprägt.Bild: BRMusik: Leitnhax Musi, Obersiegsdorfer Dreigsang, Chiemgau Brass, Anfang Dirndl, Geschwister Hundmeyer
Im südöstlichen Bayern liegt der Chiemgau mit seinen Seen und dem sanften Alpenvorland. Susanne Wiesner schaut sich Besonderheiten aus dem Landstrich zwischen Traunstein und Ruhpolding an. Hier im Trauntal spielt Wasser eine große Rolle, sei es das klare Fischgewässer der Traun als auch das von den Bergen kommende Trinkwasser. Die Gegend ist auch einer der bedeutendsten Fundorte von Versteinerungen und Eiszeittieren wie dem bekannten Siegsdorfer Mammut. Susanne Wiesner besucht schöne Gastwirtschaften und Baudenkmäler und trifft sich dabei mit Künstlerinnen, Künstlern, Sportlerinnen, Sportlern, Handwerkerinnen, Handwerkern und natürlich hervorragenden Musikantinnen und Musikanten aus dieser Gegend. Mit dabei sind die Wabach Musi, die Boarische Almmusi, die Trumpf oder Kritisch Musi, die Quadrophoniker, das Ensemble Bernhard Kohlauf, die Leitnhax Musi, der Obersiegsdorfer Dreigsang, Chiemgau Brass, die Anfang Dirndl, die Geschwister Hundmeyer und das Duo Anfang-Albrecht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 10.04.2022 BR 26. Zsammg’spuit in Nordtirol
Folge 26 (90 Min.)Musik: Duo Katrin & Werner Unterlercher, Nuaracher Weisenbläser, Johannes Berger, Alpbacher Bläser
Nördlich des Alpenhauptkamms und im Westen Österreichs liegt Nordtirol. Susanne Wiesner besucht dieses Mal das Tiroler Oberland westlich der Stadt Innsbruck. Zwischen den beeindruckenden Bergketten der Loferer Steinberge, des Wilden Kaisers, dem Karwendelgebirge und der Ostalpen besucht sie die schönsten Täler und Orte vom Pillerseetal bis nach Innsbruck. In jeder Gegend erkundet sie Besonderheiten, seien es die Bräuche, der Dialekt, Historisches oder auch kulinarische Köstlichkeiten, und trifft natürlich dabei die besten Sängerinnen, Sänger, Musikantinnen und Musikanten. Mit dabei sind das Duo Katrin & Werner Unterlercher, die Nuaracher Weisenbläser, der Organist Johannes Berger an der Kufsteiner Heldenorgel, die Alpbacher Bläser, das Trio Jung und Frisch, die Forsthausmusig, der Afelder Dreigsang, die StuwiMusig, die Laa ’Gschatz Musi und die Schüpflpartie. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2022 BR 27. Zsammg’spuit im Werdenfelser Land
Folge 27 (90 Min.)Musik: Eschenloher Sänger, Kreitscha Bläser, Groanara 6er Musi, Josefi Gsang, Seppi Wörner, Harfensolist
Susanne Wiesner erkundet diesmal das Werdenfelser Land mit malerischen Ortschaften wie Garmisch-Partenkirchen. Die Moderatorin trifft auf traditionelles Handwerk und hervorragende Volksmusikanten. Susanne Wiesner ist im Werdenfelser Land unterwegs, einer Region mit historisch geprägten Ortschaften, Alpenpanoramen und vielerlei Volksmusik. Zwischen den beeindruckenden Bergmassiven des Wetterstein- und Karwendelgebirges liegt beispielsweise Garmisch-Partenkirchen. Im malerischen Ortskern begegnet Susanne Wiesner dort altem Handwerk wie der Lüftlmalerei, der Schmiedearbeit und einem Schuhmacher. Außerdem geht es hoch hinaus, denn die vielen Musikanten aus der Gegend zieht es zum Musizieren schon mal auf die Almen und Hütten der Berge ringsum.
Verlässt man den Talkessel Richtung Norden, so kommt man an den schönen Ortschaften Farchant und Eschenlohe vorbei. Auch dort trifft die Moderatorin auf hervorragende Musikanten. Schließlich erkundet sie das Schnitzerdorf Oberammergau, das auch für die Aufführung des weltweit bekanntesten Passionsspiels berühmt ist. Musikalisch wirken in der Sendung die Eschenloher Sänger, die Kreitscha Bläser, die Groanara 6er Musi, der Josefi Gsang, der Harfensolist Seppi Wörner, das Duo Hornsteiner, die Garmischer Gunglmusi, das Trio Reicheneder, die Hinterleit’n Musi, die Weisenbläserformation Oimaspitz – Klang und die Werdenfelser Geigenmusi mit. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2022 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.11.2022 ARD Mediathek 28. Zsammg’spuit am Schliersee
Folge 28 (90 Min.)Pilsisaus Musi.Bild: BR/Daniel Delbeck/Michael Ackermann/Moritz KipphardtMusik: Pilsisaus Musi, Lindmair Dreigesang, Haushamer Bergwachtgsang, Agatharieder Tanzlmusi
Im südlichen Oberbayern liegt der Schliersee, eingebettet in eine idyllische Voralpenlandschaft. Schon seit dem 19. Jahrhundert ist das Tal eine beliebte Wintersportgegend. Doch das ganze Jahr über hat der See mit seinen verschiedenen Stimmungen und seiner teils noch unberührten Landschaft einen besonderen Reiz. Susanne Wiesner besucht das Tal und trifft in den umliegenden Ortschaften und auf den Almen auf Brauchtum und gelebte Traditionen. Sie begegnet Handwerkern und besonderen Musikern und begibt sich auf die Spur eines bekannten Wilderers. Musikalisch mit dabei sind die Pilsisaus Musi, der Lindmair Dreigesang, der Haushamer Bergwachtgsang, die Agatharieder Tanzlmusi, die Schlierseer Blasmusik, die Obermüller Musikanten, der Schlagzeuger Andy Leitner, der Schlierseer Alpenchor und der Pianist Timm Tzschaschel. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 30.04.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 28.04.2023 ARD Mediathek 29. Zsammg’spuit entlang der Salzach
Folge 29 (90 Min.)Entlang der Salzach liegen nicht nur beeindruckende Berglandschaften, gespickt mit Burgen und Schlössern, sondern auch geschichtsträchtige Ortschaften, mit besonderem Handwerk und ausgezeichneter Volksmusik. All dem begegnet Susanne Wiesner in dieser „Zsammg’spuit“-Sendung auf ihrer Reise dem Flusslauf entlang. Im südöstlichen Bayern bahnt sich die Salzach – ursprünglich aus dem Salzburger Land kommend – ihren Weg Richtung Norden, bevor sie schließlich in den Inn mündet. Bis ins 19. Jahrhundert spielte sie als Transportweg für Salz eine wichtige Rolle und beeinflusste dadurch auch die Orte und Städte, die an ihrem Flusslauf liegen. Susanne Wiesner schaut sich entlang der Salzach um und beginnt in Berchtesgaden, wo eines der vielen Salzbergwerke dieser Gegend liegt.
Von der beeindruckenden Berglandschaft führt ihr Weg weiter in die hügelige und flachere Gegend zwischen dem Ulrichshögel und Tittmoning. Auf ihrem Weg liegen eindrucksvolle und geschichtsträchtige Ortschaften. Besonderem Handwerk, Bräuchen und natürlich viel ausgezeichneter Musik spürt sie auf ihrem Weg zwischen Berchtesgaden und Burghausen nach. Musikalisch mit dabei sind die Mooswiesner Tanzlmusi, der Thalpichler Dreigsang, die Hellbrunner Geigenmusi, die Hallgrafen Musikanten, die 6-Egg-Musi, die Waginger Wirtshausmusi, die Ostermiethinger Tanzlmusi, die Georgsbläser und die Buazbichler Musikanten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 21.10.2023 ARD Mediathek 30. Zsammg’spuit in Wien
Folge 30 (90 Min.)Susi Wiesner mit Markus Pichler vom Weingut Brodl.Bild: Moritz Kipphardt, Daniel Delbeck, Volker Gabriel / BR„Zsammg’spuit“ ist diesmal in der Musikstadt schlechthin: in Wien. Denkt man an die Hauptstadt Österreichs, so hat man sofort Fiaker vor Augen, Kaffeeduft in der Nase und die Musik von Johann Strauss im Ohr. All dem begegnet Moderatorin Susanne Wiesner in dieser besonderen Stadt, die so reich an Kultur, Kulinarik und Musik ist. Moderatorin Susanne Wiesner trifft auf Kaffeehauskultur, Kunst- und Kunsthandwerk, auf monumentale Bauten und Jugendstilarchitektur und natürlich auf hervorragende Musik jeglichen Genres. Vor allem die Wiener Lieder und Schrammelmusik: Mit dabei sind Constanze & Tommy Hojsa, die Neuen Wiener Concert Schrammeln, das Duo Stippich & Stippich, die Tanzgeiger, das Duo Bolivar, der Stummfilmpianist Gerhard Gruber und die Gruppe 5/8erl in Ehr’n. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.11.2023 ARD Mediathek 31. Zsammg’spuit im Achental
Folge 31 (90 Min.)Die Rottauer Tanzlmusi ist zu Gast. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.Bild: BRFür Susanne Wiesner geht es diesmal ins schöne Achental. In diesem schneereichen Gebiet trifft sie auf Biathlon-Weltmeister Andreas Birnbacher, auf ausgezeichnetes Handwerk wie Blockbau oder Münzprägen und natürlich auf hervorragende Musiker. Moderatorin Susanne Wiesner folgt dem Achental auf bayerischer Seite und damit auch dem namengebenden Alpenfluss. Bevor die sogenannte Großache jedoch nach Bayern fließt, hat sie schon 50 Kilometer nach ihrem Ursprung im Salzburgischem Pass Thurn zurückgelegt. Auf bayerischer Seite heißt sie dann Tiroler Ache und fließt Richtung Norden, vorbei an Schleching, Unterwössen und Marquartstein, bis sie schließlich in den Chiemsee mündet.
Susanne Wiesner besucht bei ihrer Reise durchs Achental zwischen Schleching und dem Chiemsee verschiedene ausgezeichnete Handwerker. Zum Beispiel den auf Blockbau spezialisierten Vinzenz Bachmann, den Holzkünstler Andreas Kuhnlein oder den Münzpräger Christian Dögerl. In dem schneereichen Gebiet spielt auch der Wintersport eine große Rolle und so bekommt sie sogar Nachhilfestunden beim Biathlon-Weltmeister Andreas Birnbacher.
Natürlich trifft sie zudem viele hervorragende Musiker und Sänger in den gemütlichen Stuben historischer Gasthäuser, in der Kirche in Schleching oder in der Burg Marquartstein. Musikalisch mit dabei sind der Dreigesang Dreifarbig, das Kirchleitn Ensemble, das Grassauer Blechbläser Ensemble, die Hacher Dirndl, die Laa’Gschatz Musi, die Kohlstatter Sänger, das Wössner Erntedank Ensemble, die Rottauer Tanzlmusi, die Kapellenberg Musi und das Irlberg Trio. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 18.02.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 16.02.2024 ARD Mediathek 33. Zsammg’spuit auf den Chiemsee-Inseln
Folge 33 (90 Min.)De boarische Bris’ mit Moderatorin Susanne Wiesner (links) auf dem Chiemsee.Bild: BR/Moritz Kipphardt/Harald Rentsch/Daniel DelbeckAuf die Chiemsee-Inseln Herren- und Frauenchiemsee geht es diesmal mit „Zsammg’spuit“. Hier kann man Schlösser bestaunen, in Klostergärten spazieren, oder in kleinen Biergärten verweilen. Eine malerische Umgebung also, um sich dort mit Musikgruppen aus der Gegend zu verabreden. Im Südosten Bayerns liegt der kristallklare Chiemsee. Mittendrin: die bewohnten Inseln Herren- und Frauenchiemsee. Beide Inseln haben ihren eigenen Charme und es gibt viele Besonderheiten zu entdecken. Auf der Herreninsel zum Beispiel, steht das sogenannte „Neue Schloss“, das König Ludwig II. nach dem Vorbild von Schloss Versailles erbauen ließ und in dem alljährlich die Chiemsee-Festspiele stattfinden.
Auf der Fraueninsel geht es dagegen etwas beschaulicher zu: Die kleinste Gemeinde Bayerns lädt zum Spazieren ein – vorbei an hübschen Häusern, kleinen Fischer- und Handwerksläden und am Kloster mit dem wunderbaren Klostergarten. Susanne Wiesner hat sich auf den Inseln und am Festland mit hervorragenden Musikgruppen aus dem umliegenden Chiemgau und dem Inntal verabredet. Musikalisch mit dabei sind die Boarische Bris, die Innsaiten Musi, die Innfelder Gitarrenmusi, die Rimstinger Sänger, die Stoabuckl Musi, die Formation Quintessenz, die 2078er Dirndl und die Stadtkapelle Trostberg. Zudem sind Musikgruppen beim Volksmusik-Festival am Chiemsee und Ausschnitte der Herrenchiemsee-Festspiele zu sehen. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.11.2024 ARD Mediathek 33. Zsammg’spuit in Wasserburg
Folge 33 (90 Min.)In „Zsammg’spuit in Wasserburg“ schaut sich Susanne Wiesner in der schönen Stadt Wasserburg und deren Umgebung um. Ihr Weg führt entlang des Inns von Amerang bis Haag in Oberbayern. Gerade im Sommer liegt ein fast südländisches Flair in Wasserburgs historischer Altstadt mit den farbenfrohen Häusern. Die Region ist generell geprägt von schönen Bauwerken, aber auch besonderem Handwerk und außergewöhnlichen Berufen, wie zum Beispiel einem Inn-Schifffahrer oder einer Klavierbauerin, die Susanne Wiesner auf ihrem Weg trifft. Der ganze Landstrich ist kulturell und musikalisch lebendig und so wird auch in Konzertsälen, Burgtürmen, Kirchen oder Cafés musiziert und in den wärmeren Monaten natürlich gerne auch mal in den Biergärten. Musikalisch mit dabei sind die Berghammer Tanzlmusi, die Herzkirsch Dirndl’n, die Hubertus Musikanten, die Duanix Danzlmusi, die Stadtkapelle Wasserburg, der Westerhamer Zitherklang, das Bläserensemble Liaba Brass und der Wasserburger Bach-Chor. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.07.2024 ARD Mediathek 34. Zsammg’spuit im Miesbacher Land
Folge 34 (90 Min.)Die Brandseck Musi beim Naringer Wirt.Bild: Moritz Kipphardt, Volker Gabriel, Daniel Delbeck, Odwin von Wurmb / BRSusanne Wiesner besucht das malerische Miesbacher Land rund um den Taubenberg. Dabei trifft sie auch auf Kunsthandwerk bei einem Geigenbauer und auf kulinarische Schmankerl bei einem Konditor und einer Kaffeerösterei. Das Miesbacher Land, im Süden von Bayern gelegen, ist bekannt für seine Traditionen und gilt als die Wiege der Tracht. Zu den zahlreichen Bräuchen gehört auch das Singen und Musizieren. Und so trifft Susanne Wiesner hier auf herausragende Musik- und Sängergruppen dieser Gegend. Bei ihrem Besuch schaut sie außerdem bei der weltweit größten Orgelsammlung und bei einem Bio-Landwirt vorbei. Musikalisch mit dabei sind die Kerschbam Zithermusi, die Vaschiabamusi, die Reichersdorfer Sänger, die Brandseck Musi, die Formation Reiwas, die Auerschmied Musi, der Stiegelburg Dreigsang, der Musikverein Miesbach, der Orgelspieler Dr. Sixtus Lampl, die Harmonikaspielerin Magdalena Salchegger und die Blaskapelle Wall. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.02.2025 ARD Mediathek 35. Zsammg’spuit im Werdenfelser Land
Folge 35? (43 Min.)Susanne Wiesner erkundet diesmal das Werdenfelser Land, mit malerischen Ortschaften wie Garmisch-Partenkirchen. Die Moderatorin trifft auf traditionelles Handwerk und hervorragende Volksmusikanten. Dort, wo die aus Tirol kommende Loisach und die Partnach zusammenfließen, liegt der Talkessel von Garmisch-Partenkirchen. Als Zentrum des Werdenfelser Landes prägt unter anderem der höchste Berg Deutschlands das Bild dieser markanten Gegend. Susanne Wiesner zieht es in dieser Sendung auf die Almen und Berggasthöfe um Garmisch-Partenkirchen und auch weiter entlang der Loisach.
Dabei besucht sie zum Beispiel Sänger und Musikanten in den Ortschaften Farchant und Eschenlohe. Im Schnitzerdorf Oberammergau schaut sie den Kunsthandwerkern über die Schulter und taucht in die besondere Stimmung der Passionsspiele ein. Musikalisch mit dabei sind die Eschenloher Sänger, die Groanara 6er Musi, der Josefi Gsang, der Harfensolist Seppi Wörner, das Duo Hornsteiner, die Hinterleit’n Musi und die Weisenbläserformation Oimaspitz-Klang. (Text: BR Fernsehen)Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.11.2023 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 09.12.2023
zurückweiter
Füge BR Heimat – Zsammg’spuit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu BR Heimat – Zsammg’spuit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.