betrifft Der Dürresommer – Was tun, dass der Südwesten nicht austrocknet?
unvollständige Folgenliste
Der Dürresommer – Was tun, dass der Südwesten nicht austrocknet?
Die Wasserwirtschaft im Südwesten erarbeitet Notfallpläne gegen Dürren. Bäuerinnen und Bauern kämpfen gegen die Trockenheit. In Crailsheim legt Landwirt Stefan Schwarzer auf seinen Feldern eine Strohschicht aus, um die Feuchtigkeit der Böden zu bewahren. Er arbeitet nicht mit schweren Maschinen. Trotzdem muss er künstlich bewässern – in den Gewächshäusern und auf den Feldern – mit Wasser aus einem Teich und einem Brunnen. Reicht das Wasser aus, das die Behörden zur Bewässerung genehmigen? Der investigative
SWR Fernseh-Autor Daniel Harrich und Forscher Hans-Jürgen Hahn von der Universität Landau kommen zu beunruhigenden Ergebnissen. Ein Mitmach- Rechercheprojekt ergab: Bundesweit verschwinden mehr als 1100 Bäche und Teiche. Wie werden sich die Grundwasserspiegel entwickeln? Wird man im Südwesten Hirse anbauen statt Weizen und Mais? Man muss radikal umdenken, das Wasser in der Fläche halten: die Landwirtschaft umstellen, anders bauen. „betrifft“ zeigt, wie kostbar Wasser noch werden wird. (Text: SWR)