beta stories Staffel 2, Folge 4: Corona-Impfpass: Was für und gegen Freiheiten für Geimpfte spricht
Staffel 2, Folge 4
10. Corona-Impfpass: Was für und gegen Freiheiten für Geimpfte spricht
Staffel 2, Folge 4
Der digitale Impfnachweis gegen Corona wird wohl kommen. Nach dem Vorbild Israels bringt die EU ein Grünes Zertifikat an den Start. Doch bei vielen von uns löst das Neidgefühle aus. In Deutschland sind die meisten Menschen bisher gegen Erleichterungen für Corona-Geimpfte: Je nach Umfrage fast 70 Prozent. Seit über einem Jahr sind wir nun solidarisch, geben unser Bestes – und bekommen doch kein Impfangebot gegen Covid-19, fühlen uns hilflos. Jeder von uns geht anders mit der aktuellen Situation um, doch nach über einem Jahr Pandemie ist es nur menschlich, dass man sich manchmal ungerecht behandelt fühlt und neidisch auf die ist, die vielleicht bald schon wieder mehr dürfen. Aber: Das ist vor allem schlecht für uns selbst, wie die Glücksforschung zeigt. Denn Neid ist ein starkes negatives Gefühl, das uns voll einnehmen kann. Trotzdem gibt es auch Strategien, diese Gefühle zu überwinden. Dass Geimpfte bald mehr Freiheiten bekommen könnten,
bringt noch ein anderes Problem mit sich. Denn möglicherweise führt das bei Impfskeptiker*innen zu mehr Ablehnung gegen die Corona-Impfung. Dabei wäre die Herdenimmunität ein wichtiger Schritt, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Und die erreichen wir wohl nur mit denen, die noch unsicher sind, ob sie sich impfen lassen. Je nach Umfrage sind das in Deutschland rund 30 Prozent. Ob der Impfnachweis bzw. die Erleichterungen für Geimpfte unter diesen 30 Prozent eher ein Anreiz sind oder ob das zu mehr Ablehnung führt, weil die Ungleichbehandlung als vom Staat aufgezwungene „Impfpflicht durch die Hintertür“ wahrgenommen werden könnte, wissen wir noch nicht. Sowohl die EU als auch Israel planen, Geimpfte, Genesene und Getestete gleichwertig zu behandeln. Es sollen also keine Nachteile für Nicht-Geimpfte entstehen, was wiederum auch das Neid-Problem beseitigen würde. Wie diese Lösung genau aussieht, das erzählt diese Doku. (Text: ARD-alpha)