bisher 29 Folgen, Folge 16–29
16. Schönen Urlaub!
Folge 16Ein buntes Potpourri an Ausschnitten, in denen sich bayerische Kabarettisten und ausgewählte Gäste aus der weiten Welt des deutschsprachigen Raumes Gedanken über die Nahrungszufuhr machen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 06.04.2023 BR 17. 30 Jahre Couplet-AG
Folge 17 (45 Min.)Die Sendung blickt zurück auf Glanzstücke, die Fernsehgeschichte geschrieben haben. Kultige Szenen bekannter, vor allem bayerischer Comedians und Kabarettisten aus bayerischen Kabarettreihen werden zu Themenkomplexen wie Essen, Sport, Tiere, Liebe und Ehe oder Urlaub zusammengefasst. Außerdem gibt es Specials zu einzelnen Kabarettisten oder Anlässen wie dem Starkbieranstich auf dem Nockherberg. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2023 BR 18. Vorsicht Ehe!
Folge 18 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2023 BR 19. Alt ist das neue Jung
Folge 19 (45 Min.)Key-Visual ohne Schriftzug.Bild: BR / BRIn der neuen Ausgabe von „Bestes Kabarett!“ dreht sich alles um ein Thema: würdevoll alt werden. Oder zumindest: lustig alt werden. Zahlreiche hochkarätige Kabarettistinnen und Kabarettisten haben sich dazu schon kuriose, verblüffende und tiefsinnige Gedanken gemacht. So hält das Altwerden jung: Kabarettistinnen und Kabarettisten mit kuriosen, verblüffenden und tiefsinnigen Gedanken zum Alter. Die Deutschen werden immer älter, und davon profitiert auch das Kabarett: Helmut Schleich zeigt, wie man sich bis ins Alter von 115 Jahren noch ein gesundes Selbstbewusstsein bewahren kann.
Monika Gruber und Klaus Karl-Kraus beschäftigt der Zusammenhang zwischen Sex und Demenz, und für Arnulf Rating und Sissy Perlinger hört der Spaß niemals auf. (Georg Schramm erklärt, wie man in wahrer Würde abtritt.) Luise Kinseher, Dieter Hildebrandt, Willy Astor, Gerhard Polt, Günter Grünwald, u.v.m. erzählen von Senioren-Schrulligkeiten und philosophieren übers Alter. Und Jochen Busse und Maren Koymann verraten, wer aus ihrer Sicht in Wirklichkeit das Sagen im Lande hat … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2023 BR 20. 30 Jahre Couplet-AG – Teil 2
Folge 20 (45 Min.)Wer seit 30 Jahren auf der Bühne steht, hat ein umfangreiches Werk zu bieten, auf das man zurückblicken kann. Daher gibt es eine zweite Folge „Bestes Kabarett“ über die Couplet-AG. Freche 30! Die Couplet-AG feiert Jubiläum Seit 1993 ist die Musikkabarett-Gruppe rund um Mastermind Jürgen Kirner ganz nah dran am Zeitgeschehen. Ob Riesterrente, Möbelhaus-Tourismus, Latte-Macchiato-Mütter, Kita-Mangel oder Virologen-Hype – es gibt keinen noch so hirnrissigen Trend, der nicht aufgegriffen wird, kein aktuelles gesellschaftliches Thema, das der Couplet-AG entgeht. Alles wird genüsslich seziert, gemein gereimt und in witzige Couplets verpackt. So entstehen eingängige Melodien gepaart mit bitterbösen Texten, das Markenzeichen der Couplet-AG. Da gefriert so manchem Großkopferten beim Schunkeln das Lachen im Gesicht. Und es wird weitergehen, denn eines ist garantiert: Bei der aktuellen Themenlage sind locker 30 weitere Jahre drin! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 04.01.2024 BR 21. Showtime!
Folge 21 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 11.01.2024 BR 22. Alles nur im Kopf
Folge 22 (45 Min.)Kabarett verhandelt häufig die ganz großen Fragen: Wo kommt man her? Wo geht man hin? Und wie überlebt man eigentlich diese merkwürdige Welt? Und seine Mitmenschen? Die Antworten sind meist überraschend, mitunter lehrreich, aber vor allem ausgesprochen komisch. Reine Kopfsache: Ängste und Panikattacken, Identitätszweifel und Selbstüberschätzung, Innerer Schweinehund oder Inneres Kind – sie alle haben etwas gemeinsam: Sie entstehen im eigenen Kopf. Um ihnen beizukommen, steht ein immer umfangreicheres Heer von Therapeuten, Psychologen, Philosophen und Coaches bereit und ist bei der Suche nach sich selbst mal mehr und mal weniger behilflich. Dem Kabarett sind diese Fragen sehr vertraut und in dieser Folge von „Bestes Kabarett!“ sorgen Luise Kinseher, Helmut Schleich, Michael Altinger, Lisa Fitz, Rolf Miller und viele andere mehr mit ihrer „Pointentherapie“ für amüsante Selbsterkenntnis. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2024 BR 23. Fahrvergnügen!
Folge 23 (45 Min.)Den Deutschen ist ihr Auto heilig, ganz nach dem Motto: „my car is my castle“. Und wer schlachtet solche heiligen Kühe besonders gerne? Natürlich das Kabarett. Ob Tempolimit oder Urlaubsstau, Carsharing oder Individualverkehr, Knautsch- oder Knutschzone: Das Leben auf vier Rädern hat seine besonderen Herausforderungen. Höchste Zeit für einen Inspektionstermin beim Pointen-TÜV. Wenn sich der Fahrer hinters Steuer setzt, so meinen Psychologen, erwacht der Urmensch in ihm. Was aber ist es genau, was das Autos mit seinem Besitzer anstellt, außer ihn von A nach B zu transportieren? Antwort darauf gibt die Sendung „Bestes Kabarett!“ und bietet in der aktuellen Ausgabe eine Fahrzeugkontrolle der etwas anderen Art.
Denn diesmal dreht sich alles um der Deutschen schönstes Spielzeug: ums Auto. Und was hatte die Liebesbeziehung zu diesem in den letzten Jahren nicht alles auszuhalten! Seien es der Ärger um den Dieselskandal oder verkehrsberuhigte Zonen, Forderung und Verteufelung des Tempolimits oder Spott über die verhassten Spritschleudern als peinlicher Ego-Ersatz. Diese hochkomische Mitlachgelegenheit sollte man nicht verpassen. Diesmal am Start: Günther Grünwald, Willy Astor, Lizzy Aumeier, Michael Altinger und viele andere mehr. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2024 BR 24. Tod, Teufel und Talare
Folge 24 (45 Min.)Um Himmels willen! Kirche und Kabarett – passt das zusammen? Unbedingt! Das beweist diese Folge von „Bestes Kabarett!“ überaus unterhaltsam. Die Kirche als eine der ältesten und etabliertesten Institutionen ist ein idealer Kandidat für die Spitzen und Pointen beliebter Kabarettistinnen und Kabarettisten. Die Kirche und der Glauben haben eine lange und oft kontroverse Geschichte, sind reich an Ereignissen und Persönlichkeiten und bieten sich daher hervorragend für kabarettistische Betrachtungen an. Ob es um Moral und Ethik, Bigotterie, Missstände oder klerikale Kuriositäten geht – viele Kabarettistinnen und Kabarettisten haben schon so manche wunderbare Bühnennummer zu diesem Themenkomplex erschaffen und ihr Publikum damit begeistert.
Zur Kirche hat fast jeder eine Meinung, und ob man nun gläubig ist oder nicht: Man macht im Laufe des Lebens die unterschiedlichsten Erfahrungen mit dieser weltumspannenden Einrichtung. Dieses Mal am Start: Günter Grünwald, Helmut Schleich, Lizzy Aumeier, Herbert und Schnipsi und viele andere mehr. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2024 BR 25. 25 Jahre Bayerischer Kabarettpreis
Folge 25 (45 Min.)Zum 25. Mal verleiht der Bayerische Rundfunk gemeinsam mit dem Münchner Lustspielhaus in diesem Jahr den „Bayerischen Kabarettpreis“. Grund genug für „Bestes Kabarett!“, um Rückschau zu halten auf Preisträgerinnen und Preisträger des letzten Vierteljahrhunderts und damit auf die Besten der Besten, die die deutschsprachige Kabarettszene zu bieten hat. Die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger des Bayerischen Kabarettpreises der vergangenen 25 Jahre lesen sich wie das Who is Who der deutschen Kabarettszene.
1999 waren es Künstler wie Piet Klocke und die Biermösl Blosn, in den Jahren darauf Dieter Hildebrandt und Georg Kreisler, Otto, Gerhard Polt, Luise Kinseher und Carolin Kebekus. Sie alle bewiesen und beweisen die Vielfalt und Bandbreite der deutschen Humorlandschaft. Viele, die den „Senkrechtstarterpreis“ in ihren Anfängen erhielten wie Django Asül, Hazel Brugger, Max Uthoff und Teresa Reichl, gehören mittlerweile zu festen Größen auf den Kabarettbühnen und begeistern mit ihrem Können unzählige Fans. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 31.10.2024 BR 26. Gute Fahrt!
Folge 26 (45 Min.)Dieses Mal geht es bei „Bestes Kabarett!“ um der Deutschen größte Leidenschaft: ihr Auto. Früher durfte man es noch zärtlich auf der Straße putzen und überall gab es Parkplätze. Heutzutage dagegen hadert man mit Tempolimit und hohen Benzinpreisen und wird von Dieselfahrverboten bedroht. Da ist es schwer, Haltung hinter dem Steuer zu bewahren. Höchste Zeit für einen kabarettistischen Mobilitäts-Check mit Ausschnitten aus den beliebtesten komödiantischen Sendungen des BR Fernsehen. Beim Autofahren erwacht das Archaische im Menschen, sagen Psychologen. Er brüllt, schreit, flucht und schimpft.
Das Auto wird zur persönlichen Gummizelle. Und dann auch noch verkehrsberuhigte Zonen, drängelnde Laster und wilde Radfahrer. Als ob der geschundene Autofahrer nicht schon genug Probleme hätte! E-Auto oder doch den guten alten Diesel behalten? Überall wird er von Tempolimits in seiner freien Fahrt ausgebremst und dann noch dieser Wald an Verkehrsschildern. Rund um das Thema Autofahren gibt es diesmal den Lachmuskel-TÜV mit den unterhaltsamsten Szenen aus Sendungen mit Michl Müller, Alfons, Lizzy Aumeier, Willy Astor, Urban Priol, Sebastian Puffpaff, Chin Meyer und Helmut Schleich. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.01.2025 BR 27. Alarmstufe Grau
Folge 27 (45 Min.)Dieses Mal stellen sich Helmut Schleich, Monika Gruber, Michael Altinger, Luise Kinseher u.a. bei „Bestes Kabarett“ einem ganz besonderen Thema, denn es geht um die Überalterung der Gesellschaft. Damit herrscht „Alarmstufe Grau!“ und die Machtübernahme der Senioren steht kurz bevor. Unter dem Motto „Trau keinem unter 60!“ wird die Jugend in den Ruhestand geschickt. Von nun an mischt die Generation 60+ die Popkultur auf und definiert den Begriff „Oldschool“ völlig neu. In einer Welt, in der die Jugend immer früher ins Bett geht und Senioren die Tanzflächen erobern, stellt sich die Frage: Wer braucht schon Anti-Aging-Cremes, wenn das Durchschnittsalter ohnehin steigt? Mit einer Bevölkerung, die zunehmend in die Jahre kommt, ist Erfahrung Trumpf und der Begriff „altmodisch“ erhält eine ganz neue Bedeutung.
Während die einen über die Herausforderungen der Überalterung diskutieren, sehen die anderen nur Chancen: Endlich genügend Teilnehmer für Seniorentanzkurse und niemand beschwert sich mehr über zu laute Musik – denn das Hörgerät kann man einfach leiser stellen.
Die Zukunft gehört den Alten, und das ist auch gut so! In „Bestes Kabarett“ wird mit einem Augenzwinkern gezeigt, wie Senioren die Welt übernehmen und die Jugend in den Ruhestand schicken. Von Politik über Wirtschaft bis hin zur Kultur – die Generation 60+ führt die Gesellschaft in eine goldene Ära. In den lustigsten Szenen aus verschiedenen Kabarett- und Comedy-Sendungen des BR Fernsehen bringen Helmut Schleich, Monika Gruber, Michael Altinger, Luise Kinseher u.v.m. ihre Ideen zum Thema auf den Punkt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 BR 28. Mia und die Anderen
Folge 28 (45 Min.)Dieses Mal stellt sich „Bestes Kabarett – Mia und die Anderen“ einem ganz besonderen Thema. Es geht um das Wir und das Ihr, um das Eigene und das Fremde, um Humor mit und ohne Migrationsgeschichte. Luise Kinseher, Helmut Schleich, Mirja Regensburg, Bülent Ceylan, Maxi Schafroth u.v.m. haben jede Menge unterschiedliche Vorstellungen dazu. Mia san Mia! Aber für wen gilt das denn nun genau? Wer darf sich dem „Wir“ dazurechnen? Zugehörigkeit ist ein zentrales Gefühl im Leben eines jeden Menschen. Wer fühlt sich wo daheim und warum? Da geht es um Herkunft und Hiersein, um Integration und Einbürgerung, um Leitkultur, Vorurteile und Dialekt. In den Szenen aus verschiedenen Kabarett- und Comedy-Sendungen des BR Fernsehen bringen Luise Kinseher, Helmut Schleich, Mirja Regensburg, Bülent Ceylan, Maxi Schafroth u.v.m. ihre Ideen zum Thema „ Mia san Mia“ auf den Punkt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Do. 24.04.2025 BR 29. Meine Heimat – Deine Heimat
Folge 29? (45 Min.)Dieses Mal stellt sich „Bestes Kabarett!“ mit „Meine Heimat – Deine Heimat“ einem ganz besonderen Thema. „Heimat is da, wo’s Gfui is“, sagt der Sepp in der BR-Serie „Irgendwie und Sowieso“. Die hiesige Heimatliga an Kabarettistinnen und Kabarettisten hat zu diesem Thema viel zu sagen. Simone Solga, Andreas Rebers, Monika Gruber, Bülent Ceylan, Django Asül, Christian Springer, Malarina, Alfred Dorfer u.v.m. haben jede Menge unterschiedliche Vorstellungen dazu. Die Heimat ist ein wichtiger Ort im Leben eines jeden Menschen. Wo liegt sie genau? Wer ist wo daheim und warum? Ist Heimat doof, altmodisch und bräsig oder ist sie schön, heimelig und wärmt das Herz? Wem gehört sie, ab wann und wie lange? Und warum fühlt man sich überhaupt heimisch? Heimat hat viele Facetten.
Da geht es um Herkunft und Hiersein, um Biodeutsche, Integration und Einbürgerung, um Leitkultur, Vorurteile und Dialekt. Selbst die Gepflogenheiten bayerischer Bergsteiger kommen auf den Prüfstand. Und ist Halloween überhaupt ein bayerischer Brauch? In den Szenen aus verschiedensten Kabarett- und Comedy-Sendungen des BR Fernsehen bringen Simone Solga, Andreas Rebers, Monika Gruber, Bülent Ceylan, Django Asül, Christian Springer, Malarina, Alfred Dorfer u.v.m. ihre Ideen zum Thema Heimat auf den Punkt. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 13.02.2025
zurück
Füge Bestes Kabarett! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bestes Kabarett! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bestes Kabarett! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail