Literatursendungen gibt es viele, aber keine, die sich dem Sachbuch widmet – außer „besser lesen“ mit Walter Janson. Am 16. Oktober stellt er wieder seine Favoriten vor. Es geht in dieser Sendung hochpolitisch zu und sie wirft einen Blick auf eine außergewöhnliche Familie. Gäste in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz sind dieses Mal der Historiker Julius H. Schoeps und die Ärztin Heike Groos. „Ein schöner Tag zum Sterben. Als Bundeswehrärztin in Afghanistan“ Als sie 2002 zu ihrem ersten Einsatz in Afghanistan weilt, kommt sich Heike Groos noch vor wie in einem Pfadfinderlager. Die Kameradschaft ist einmalig, die deutschen Soldaten sind gern gesehen, ihr Einsatz auf einem militärischen Notarztwagen Routine und sie hat engen Kontakt zu Krankenhäusern und Arztpraxen. Ein Jahr später ist alles anders: Im Juni 2003 sprengt ein Selbstmordattentäter sich und einen Bus mit Bundeswehrsoldaten in die Luft. Sie muss die Verletzten versorgen und die Toten bergen. Von da an ist alles anders und für sie steht fest: „Es herrscht Krieg.“ Die Gefahr, erschossen zu werden oder in die Luft zu fliegen, ist allgegenwärtig. Wie dieses Attentat die Soldaten, ihren Einsatz als
Ärztin, ihr Leben und das ihrer Familie verändert hat, schildert Heike Groos eindringlich und anschaulich. Und sie fordert einen angemessenen Umgang mit den traumatisierten Soldaten, den deutschen Veteranen aus Afghanistan. Heike Groos ist Notärztin. Sie diente monatelang als Oberstabsärztin der Bundeswehr in Afghanistan. 2007 quittiert sie den Dienst. Heute lebt sie mit ihren Kindern in Neuseeland. „Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie“ Julius H. Schoeps ist mütterlicherseits ein Nachfahre der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Von dem bedeutenden jüdischen Philosophen der Aufklärung Moses Mendelssohn, über den Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy bis zum bedeutenden Banker und Sammler Paul Mendelssohn entwirft er eine lebendige Biographie seiner Familie. Systematisch hat er die Lebenswege von sechs Generationen bis zu ihrem von den Nazis erzwungenen Niedergang analysiert. Es ist zugleich ein Blick auf zwei Jahrhunderte jüdische Geschichte in Deutschland. Julius H. Schoeps ist Historiker und Kenner der deutsch-jüdischen Geschichte. Er lehrte bis zu seiner Emeritierung an der Universität Potsdam. Seit 1992 leitet er das Moses-Mendelssohn-Zentrum. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereFr. 16.10.2009SWR Fernsehen
Sendetermine
Fr. 16.10.2009 NEU
Füge Besser lesen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Besser lesen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Besser lesen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.