9 Folgen, Folge 1–9

  • Folge 1 (28 Min.)
    Edek und Mala sind ein Liebespaar im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. An ihren vergeblichen Fluchtversuch erinnern heute nur noch ein paar Haare. Von ganzen Existenzen zeugen oft nur noch kleine Fundstücke wie Locken, Schlüssel oder ein Mathe-Test in einem Kinderschuh. Umso wichtiger ist die korrekte Konservierung dieser Gegenstände, um die Geschichten ihrer einstigen Besitzer erzählen zu können. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
  • 25 Min.
    Eine gesprengte Gaskammer-Tür und Pläne für eine Vernichtungsstadt in Auschwitz verdeutlichen unbestreitbar die Ausmaße des Holocausts. Doch inmitten dieser grausamen Verbrechen und der Lähmung der Opfer gibt es auch materielle Zeugnisse des Muts und der Entschlossenheit, wie die Geschichte einer Flucht mithilfe eines SS-Nummernschildes zeigt. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
  • 28 Min.
    Leere Behälter des berüchtigten Nervengifts Zyklon-B bezeugen die Massentötungen durch Giftgas. Menschen aller Altersgruppen fielen der Tötungsmaschinerie zum Opfer, wie eine zurückgelassene Puppe zeigt. Auch beschriftete Koffer mit Namen und Geburtsdatum sind Erinnerungsstücke – an die Lüge von der angeblichen ‚Umsiedlung‘ der Inhaftierten. Sie sind im Museum als stille Zeugen ausgestellt. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
  • 27 Min.
    Lili Jackobs’ Fotoalbum zeigt die Selektion an der Rampe. Dort wurde bei der Ankunft ausgewählt, wer ins Lager einzieht oder direkt getötet wird. Ein Standesamt verzeichnete derweil falsche Todesursachen. Vom Mut in der Ohnmacht berichten beispielsweise die Boxkämpfe eines polnischen Gefangenen, der sich mit einem deutschen Capo prügelte, um Nahrungsrationen zu gewinnen. Diese teilte er dann mit seinen Mithäftlingen. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
  • 27 Min.
    Ein kleiner Schuh und ein Koffer sind alles, was von der Existenz des ermordeten vierjährigen Amus Steinberg aus Tschechien zeugt. Obwohl die Familie zwei Jahre lang in Theresienstadt im Getto überlebte, wurden sie bei der Ankunft in Auschwitz direkt in die Gaskammer geschickt. Besuchende, die Objekte aus der Gedenkstätte entwenden, verantworten den Verlust solcher Evidenzen des Verbrechens. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
  • 29 Min.
    Ein Skizzenbuch mit Zeichnungen, die die Wahrheit des Lageralltags zeigen, wird im Krankenhaus entdeckt. Doch wer war der Künstler? Die Frage bleibt offen, während weitere Einblicke in den Lageralltag im Fotoalbum von Karl Höcker zu finden sind. Es zeigt SS-Männer in scheinbar unbeschwerten Urlaubsszenen – Verantwortliche für Tausende von Toten auf Liegestühlen in der Sonne. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
  • 28 Min.
    Gefangene Frauen mussten sich in der Zentralsauna vor den SS-Männern ausziehen. Hier wurde überprüft, ob sie Wertgegenstände in Körperöffnungen versteckten. Diese alltäglichen Demütigungen befeuerten Widerstand, wofür auch das Doppelporträt und die zugehörige Geschichte von Witold Pilecki steht. Er ließ sich freiwillig unter falschem Namen verhaften, um ins Lager zu gelangen. Dort organisierte er Widerstandsgruppen. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
  • 29 Min.
    In seiner Gefangenschaft in Ausschwitz Birkenau lehnte der polnische Ski-Weltmeisters Bronislaw Czech vehement ab, Deutschen Ski-Unterricht zu geben. Seine Schnupftabakdose rettete später einem Mann an der Front das Leben. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
  • 27 Min.
    Ein Totenbuch listet Namen von sowjetischen Kriegsgefangenen. Sie wurden in den ersten Experimenten mit dem berüchtigten Zyklon-B-Gas ermordet und ihre Leichen anschließend verbrannt. Gefangene des Sonderkommandos fertigten heimlich Fotos von diesen Totenverbrennungen an: Eine von vielen Bemühungen, trotz Todesangst Beweise für die Hölle von Auschwitz zu dokumentieren. (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 arte.tv
Füge Auschwitz in 33 Objekten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Auschwitz in 33 Objekten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auschwitz in 33 Objekten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App