Folge 3

  • 3. Welchen Informationen können wir noch vertrauen?

    Folge 3
    Die Hamburger Woche der Pressefreiheit findet in diesem Jahr bereits zu dritten Mal statt. Sie geht vom 2. bis 8. November 2025. Initiatoren sind die Körber-Stiftung und die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Mit dabei sind mehr als 40 Partnerinnen und Partner – darunter auch NDR Info als strategischer Gründungspartner. Die Flut der Informationen im Netz wird von Tag zu Tag größer. Der Algorithmus entscheidet immer häufiger über das, was einem angezeigt wird. Die Macht und der Einfluss der großen digitalen Plattformen wächst. Gleichzeitig untergräbt gezielte Desinformation das Vertrauen in etablierte Medien – verstärkt neuerdings auch mit künstlicher Intelligenz (KI). Was macht das mit den Menschen als Gesellschaft und welche Auswege gibt es? Darüber diskutiert tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni zum Auftakt der Hamburger Woche der Pressefreiheit im Rolf Liebermann Studio des NDR u.a. mit Nina Jankowicz, US-Expertin für Desinformation, mit dem Journalisten und Newsfluencer Fabian Grischkat und Carsten Brosda (SPD), Hamburgs Senator für Kultur und Medien. Der diesjährige Schwerpunkt der Hamburger Woche der Pressefreiheit beschäftigt sich damit, wie die Nachrichten- und Medienkompetenz gefördert werden kann, um besser über Desinformation aufzuklären. Die Aktionswoche will deutlich machen, wie man vertrauenswürdige Quellen und Medien erkennt. Denn Fake News, Deepfakes und gezielte Kampagnen stellen zunehmend auch die Pressefreiheit infrage. Wie lässt sich diese
    im Grundgesetz garantierte Freiheit in einer digitalen Öffentlichkeit verteidigen, die von wirtschaftlichen Interessen und emotionalisierenden Inhalten getrieben ist? Soll Politik den Markt regulieren – und falls ja, wie? Und was kann jeder Einzelne tun, um wahr von falsch zu unterscheiden? Auf diese Fragen sollen Antworten gefunden werden. Information zu den Gästen: Nina Jankowicz (37), internationale Expertin für Desinformation und ehemalige Leiterin des Disinformation Governance Board der US-Regierung. Zugleich arbeitet sie als Publizistin und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Sie sagt: „Desinformation ist deshalb so verführerisch, weil sie meist eine Geschichte erzählt, die Emotionen weckt. Wenn wir dagegen angehen wollen, dann müssen wir eine ebenso überzeugende Geschichte der Wahrheit erzählen.“ Fabian Grischkat (24) ist Journalist, Creator und Aktivist, der jeden Tag Tausende junger Menschen in sozialen Netzwerken erreicht – und dabei erlebt, wie sich Meinungsbildung im digitalen Raum verändert. Er sagt: „Die Debatte findet heute auf Plattformen statt, die nicht für Journalismus gebaut wurden. Das ist Chance und Risiko zugleich.“ Carsten Brosda (SPD), Jahrgang 1974, ist Senator für Kultur und Medien in Hamburg und setzt sich seit Jahren für die Stärkung des Journalismus ein. Er ist überzeugt: „Eine Demokratie braucht Medien, die ihr nicht nach dem Mund reden. Und sie braucht Menschen, die bereit sind, für die Wahrheit zu streiten.“ (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere So. 02.11.2025 ARD Mediathek

Cast & Crew

Sendetermine

So. 02.11.2025
23:05–00:20
23:05–
So. 02.11.2025
11:00–12:15
11:00–
NEU
Erhalte Neuigkeiten zu Auftakt zur Hamburger Woche der Pressefreiheit direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Auftakt zur Hamburger Woche der Pressefreiheit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auftakt zur Hamburger Woche der Pressefreiheit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App