60 Folgen, Folge 21–40
21. Romany, England
Folge 21 (26 Min.)Romany kommt aus Brighton und führt ein aufregendes Leben: Sie ist Zauberin und tourt mit einer eigenen Show durch ganz Europa. Make-up, eine Korsage aus Pailletten, Federschmuck, lange Seidenhandschuhe und Netzstrümpfe – im Nu verwandelt sich Romany in eine Herrscherin über Magie und Zauberei. Sie vollführt ein furioses Spektakel, dem es nicht an Erotik, Komik und Überraschungseffekten mangelt. Ihr Alter Ego ist die Figur einer Diva, die von sich glaubt, jeden Trick perfekt zu beherrschen. „Und natürlich würde David Copperfields Team alles stehen- und liegenlassen“, scherzt Romany, „um zu ihr zu eilen.
Sie würde die Bühne betreten und einfach großartig sein!“ Die Show der Diva bestand am Anfang aus einer Reihe komischer Missgeschicke. Es habe eine ganze Weile gedauert, bis sie tatsächlich in der Lage gewesen sei, die Zaubertricks tadellos auszuführen, erzählt Romany. Romany ist eine moderne Nomadin: heute in Frankreich, morgen schon in Spanien oder Deutschland. Mittlerweile ist sie auf vielen Showbühnen Europas heimisch. Eine eigene Familie hat sie nicht, aber zumindest gibt es ihre kleine Theaterfamilie, mit der sie auch mal Weihnachten verbringt.
Dazu gehört vor allem ihre Assistentin und beste Freundin Karen. Wenn sie sich zwischen zwei Tourneen zu Hause in Brighton erholt, wird die große Zauberin allerdings schnell wieder zu Romany, einer erfrischend normalen und wunderbar britischen, jungen Frau voller Charme und Humor. In ihrer Freizeit macht sie gerne ausgedehnte Spaziergänge mit Karen am Meer. Dabei diskutiert sie am liebsten über eines: über ihre neuesten Männerbekanntschaften. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.01.2008 arte 22. Sybille, Spanien
Folge 22 (26 Min.)Sybille ist Flämin und lebt seit sieben Jahren in Benidorm, einem großen Touristenort an der spanischen Küste. Hier fühlt sie sich zu Hause. Am Strand baut sie prächtige Schlösser, Wassernixen, Prinzessinnen und Zwerge aus Sand, vor denen die Touristen staunend stehenbleiben und bereitwillig ihr Portemonnaie öffnen. In Sybilles kleinem Sandskulptur-Unternehmen arbeiten auch Wasserträger und Bildhauer; andere Mitarbeiter sorgen dafür, dass der Sand feucht bleibt und die Figuren nachts nicht zerstört werden. Es ist kein leichter Beruf, aber Sybille, die früher Lehrerin war, kann sich keinen besseren vorstellen. Dem Mann ihrer Träume ist sie bisher noch nicht begegnet; bis es so weit ist, vertreibt sie sich die Zeit mit dem Lesen von Liebesromanen, trifft sich mit Freunden oder lässt sich ganz einfach vom Leben treiben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 15.01.2008 arte 23. Pirkko, Finnland
Folge 23 (26 Min.)Pirkko Jokinen ist Zöllnerin und lebt im südfinnischen Turku-Archipel. Nach der Arbeit geht sie gerne mit ihrem Mann, dem Polizisten Teppo, in die Sauna, denn nirgendwo sonst kann man sich so schön von einem anstrengenden Tag erholen. „Auf nach Europa!“ begleitet Pirkko unter anderem bei den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, der in Finnland mit bombastischen Festessen und großen Trinkgelagen begangen wird. Kuchen backen, Blumen pflücken, Fahnen hissen, Lieder singen – die Dokumentation stellt finnische Traditionen vor und zeigt, mit welcher Lebensfreude und Wärme Pirkko, Teppo und ihre Freunde das Fest zur Sonnenwende feiern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.01.2008 arte 24. Fatmireh, Kosovo
Folge 24 (26 Min.)Fatmireh lebt in Mitroviça im Kosovo, dort wo der Fluss Ibar die Siedlungen der Serben von denen der Albaner trennt. Sie bereitet sich mit Freunden auf ein unvergessliches Ereignis vor: ihre Abiturfeier. Gleichzeitig steht auch ihre Abreise kurz bevor, denn die 19-Jährige will im Ausland studieren. So nimmt die engagierte junge Frau Abschied von ihrer Heimatstadt. Dabei spricht sie sehr offen über die Kriegsjahre und ihr Engagement bei „Kids for Peace“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.01.2008 arte 25. Marek, Tschechische Republik
Folge 25 (26 Min.)Marek kommt aus Tschechien, und seine große Leidenschaft ist das Bergsteigen. Der gut aussehende junge Mann zählt zu den international bekannten tschechischen Alpinisten und lebt in Prag. Sowohl an steilen Berghängen, als auch an Häuserfassaden macht er eine gute Figur. Da er seinen Lebensunterhalt in seinen Breitengraden nicht durch Bergsteigen finanzieren kann, arbeitet er hauptberuflich an renovierungsbedürftigen Fassaden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.02.2008 arte 26. Maelle, Deutschland
Folge 26 (26 Min.)Maelle ist 18 Jahre alt und lebt in Hamburg: Sie ist eine richtige Vorzeigeeuropäerin, denn sie spricht vier Sprachen fließend: Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch. Nicht nur, dass sie als Tochter einer Französin zweisprachig aufgewachsen ist, auch ansonsten bewegt sie sich elegant durch unsere globalisierte, vielsprachige Welt: Zu Hause in Hamburg geht sie auf eine deutsch-englische Schule und in ihrer freien Zeit lebt sie am liebsten immer wieder im Ausland. Ihr nächstes Ziel ist die schwedische Hauptstadt Stockholm – noch ein neues Land, noch eine neue Sprache. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 12.02.2008 arte 27. Myroula, Zypern
Folge 27 (26 Min.)Myroula ist griechische Zypriotin und hat mit ihren beinahe 60 Jahren noch immer eine unglaubliche Energie. Zwei große Leidenschaften bestimmen ihr Leben: Meeresschildkröten und ihr Mann Andreas. Mit ihm hat die Meeresbiologin aus Liebe zur Natur vor 30 Jahren das erste Projekt zum Schutz von Meeresschildkröten ins Leben gerufen. ARTE begleitet sie zu ihrem zweiten Zuhause, dem Strand, und sucht mit ihr nach Schildkröteneiern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.02.2008 arte 28. Sirje, Finnland
Folge 28 (26 Min.)Sirje ist eine hervorragende Studentin. Die quirlige junge Frau liebt Picknicks und lässt keine Gelegenheit aus, sich diese Freude zu gönnen. Dass sie Charakter hat und sich nicht so leicht etwas vormachen lässt, verraten bereits ihre pfiffig funkelnden Augen. Ihre multikulturelle Herkunft hat Sirje von klein auf geprägt. Sie hat finnische, schwedische und estnische Vorfahren, spricht fließend Englisch und Deutsch und fühlt sich überall im Ausland sofort zu Hause. Ihrer Lieblingsband, der britischen Popgruppe Suede, ist sie von Konzert zu Konzert kreuz und quer durch Europa nachgereist. Mit ihrem unkonventionellen Look und den großen Zukunftsträumen steht Sirje für eine neue Generation junger EU-Bürger, für die das Konzept Europa gelebte Realität ist, im Privaten wie im Beruflichen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 14.02.2008 arte 29. Agnieszka, Polen
Folge 29 (26 Min.)Agnieszka arbeitet viel. Viel zu viel. Aber sie hat ihre Berufung gefunden: Sie ist Ärztin. Nie würde sie ihr Metier gegen ein anderes eintauschen. Sie ist unverheiratet und kinderlos und steckt dafür ihre ganze Liebe in ihre Arbeit und gute Freunde. Agnieszka ist tief in ihrer polnischen Heimat verwurzelt und möchte nicht von dort wegziehen, obwohl sie es anderswo beruflich sicher leichter haben könnte. Die Medizin ist in Polen zwar auf dem gleichen Niveau wie in anderen EU-Ländern, die Bezahlung allerdings nicht. Darunter leidet Agnieszka mitunter. An ihrem Engagement ändert das jedoch nichts. Aber auch Agnieszkas Aufopferungsbereitschaft hat ihre Grenzen. Denn die 38-Jährige ist auch eine Frau mit ganz normalen Ängsten und Schwächen und dem erklärten Wunsch, irgendwann einmal Kinder zu haben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.02.2008 arte 30. Edel, Griechenland
Folge 30 (26 Min.)„Auf nach Europa!“ erzählt heute ein modernes Märchen aus Athen: Edel ist sieben Jahre alt und mit ihren grünen Augen wirkt sie ebenso verschmitzt wie entschlossen. Sie lebt in der griechischen Hauptstadt Athen und ist ein ausgesprochen aktives Kind. Edel muss immer eine Beschäftigung haben. Also geht sie nach der Schule an den Strand, ins Museum oder in den Ballettunterricht. Edel ist lernbegierig und stellt für ihr Leben gerne Fragen – ohne Unterbrechung. Sie erfindet gerne Geschichten oder verkleidet sich als Hexe. Für die kleine Europäerin hat auch ihr Land etwas Märchenhaftes: Sie ist schließlich im legendenumrankten Land des Odysseus geboren. Doch sie ist nicht nur Griechin, sondern auch eine Paradeeuropäerin, denn ihre griechischen Ursprünge sind nicht alles – ihre Familie hat auch rumänische, spanische und französische Vorfahren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.02.2008 arte 31. Anìta, Italien
Folge 31 (26 Min.)Die 15-jährige Sizilianerin Anìta ist ein Energiebündel. Sie lebt in Palermo und kennt die Stadt wie ihre Westentasche. Wenn sie mit ihrer Clique durch die Stadt zieht, ist die junge Italienerin ganz der aufgedrehte, aufmüpfige Teenager. Die Straßen und Plätze von Palermo sind die Spielwiese der Jugendlichen, hier amüsieren sie sich. Allein auf ihrem Zimmer wirkt Anìta jedoch introvertierter. Hier denkt sie über das Leben nach, zupft an ihrer Gitarre und spielt mit ihrem Leguan. Ihre Zukunft stellt sie sich woanders vor. Anìta fühlt sich nämlich langsam eingeengt auf ihrer Insel und träumt davon, im Ausland zu studieren, die Frage ist nur, wo. Europa scheint ihr bereits zu klein. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 19.02.2008 arte 32. Vanessa, Spanien
Folge 32 (26 Min.)Vanessa stammt aus dem Fischerdorf Estepona in Südspanien und ist eine typische Andalusierin. Sie hat immer alle Hände voll zu tun, um allem gerecht zu werden: ihren Kindern, ihrem Mann, einem Fischer, der manchmal aufgrund der Fischfangquoten nicht aufs Meer hinaus darf und so zum Nichtstun gezwungen ist, und dem Kleidergeschäft, in dem sie arbeitet. Aber von Zeit zu Zeit gönnt sich Vanessa eine Auszeit. Die braucht sie zum Nachdenken, unter anderem über die Werte, die ihr wichtig sind und die sie an ihre Kinder weitergeben möchte. Auf jeden Fall hat Vanessa beschlossen, glücklich zu sein. Eine Herausforderung, der sie sich tagtäglich stellt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.02.2008 arte 33. Attila, Ungarn
Folge 33 (26 Min.)Im Gegensatz zu seinem blutrünstigen Namensvetter ist dieser Attila ein ganz sanfter und umsichtiger Mensch. Wo er hinkommt, wächst noch Gras … Er verdient seinen Lebensunterhalt nämlich mit Heilpflanzen. Der geschäftige, redegewandte ungarische Kräuterhändler mit den wachen Augen hat nicht nur strategische Weitsicht bewiesen, als er sich die Öffnung der ungarischen Wirtschaft zunutze machte. Als leidenschaftlicher Pflanzenkundler hat er auch ein profundes Wissen über die Eigenschaften von Samen, Beeren und Wurzeln. Zwischen den Lieferungen hegt und pflegt Attila seinen Kräutergarten und bereitet Mischungen zu, die wegen ihrer Heilkraft reißenden Absatz finden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 21.02.2008 arte 34. Philippe, Belgien
Folge 34 (26 Min.)Philippe ist Brüsseler, um die 40 und sehr sensibel. Mit einer gesunden Portion Selbstironie gewährt er Einlass in sein kleines Reich, in dem alles geordnet und perfekt aufeinander abgestimmt ist. Die Grenzen in Europa mögen verschwunden sein, doch Philippe hat eine imaginäre Grenze zwischen seinem Haus und dem Rest der Welt gezogen. Philippe mag schöne Häuser, Kunstobjekte und Gemälde. Immer wieder restauriert er mit viel Geduld Gegenstände aus einer längst vergangenen Zeit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.02.2008 arte 35. Stéphane, Schweiz
Folge 35 (26 Min.)Stéphane ist Großbauer und immer auf Achse: auf seinen Feldern, in seinen Weinbergen, in der Fabrik und im Stall. Auf seinem Hof beschäftigt er Angestellte aus Portugal, Frankreich und der Schweiz, mit denen er per Handy immer in Kontakt bleibt. Am liebsten aber ist Stéphane auf der Alm, bei seinen Kühen. Er züchtet Eringerrinder und veranstaltet Kuhkämpfe, bei denen die Rangordnung in der Herde ermittelt wird. Die Zuchttradition ist seit Generationen Familiensache und Stéphanes Leidenschaft. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.02.2008 arte 36. Gudrun, Schweden
Folge 36 (26 Min.)Die schwedische Politikerin und Powerfrau Gudrun: feministisch, elegant und garantiert überzeugend. Eine Politikerin, wie man sich keine bessere wünschen kann. Politik ist ihr Leben und das findet bei den Menschen und nicht in einem Sitzungssaal des schwedischen Reichstages statt. Emsig kämpft sie für mehr Gerechtigkeit, Gleichheit und für einen modernen, demokratischen Staat in Schweden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 26.02.2008 arte 37. Ezz, Frankreich
Folge 37 (26 Min.)Der aus Ägypten stammende Franzose Ezz ist Besitzer eines Restaurants mit zwei Nationalitäten und zwei Flaggen auf dessen Dach: Sein kleines Lokal liegt in einem ehemaligen Zollamt am Rande Europas. Direkt davor verläuft eine weiße Linie: die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Und Ezz befindet sich genau in der Mitte: Die Hälfte seines Restaurants liegt auf französischer Seite, die andere in der Schweiz. Allmorgendlich öffnet Ezz sein Restaurant für die Franzosen, die zum Arbeiten in die Schweiz fahren, und für Freunde, die auf dem Weg bei ihm einkehren. Aus dem ehemaligen Zollhäuschen wurde ein Schnellrestaurant.
Der gläubige Muslim hat die oft misstrauischen Menschen hier rasch mit seinem Charme erobert. Schnell wurde er einer von ihnen. Sie schätzen seine immerwährend gute Laune, seinen köstlichen Lammeintopf und seine Lebensfreude. Und wenn man ein Menschenfreund ist, sagt er, kommt man überall an. Wer gibt bekommt auch etwas. Ezz erzählt gerne von seiner Heimat: vom Wasser des Nils und dem Sand der Wüste, von Kairo. Wenn das Heimweh nach Ägypten zu stark wird, sagt Ezz einfach ein arabisches Gedicht auf. Eines, das man in keine andere Sprache der Welt übersetzen kann. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.02.2008 arte 38. Vassilis, Griechenland
Folge 38 (26 Min.)Der 31-jährige Grieche Vassilis ist ein Mann voller Widersprüche, der zwischen zwei Welten lebt – ein moderner Janus, wie er selbst sagt. So wie seine Stadt Athen hat er zwei Gesichter: In seinem Berufsleben hat es der junge Rechtsanwalt mit Geld zu tun. Privat ist er jedoch mit mittellosen Künstlern befreundet und hat ein europäisches Videofilm-Festival gegründet, das junge Kreative aus ganz Europa anzieht. Geld spielt in dieser Welt keine Rolle und von dem steifen Anwalt in Anzug und Krawatte findet sich nichts mehr. Früh morgens steigt er gern auf den Lykavittos, den Stadtberg Athens, um frische Luft zu schnappen und sich zu entspannen, bevor er sich in das lärmende und stickige Chaos der Großstadt stürzt.
Vassilis ist ein Kind seiner Zeit, voller Vertrauen in die neuen Medien und Technologien und in seine Generation. Als Anwalt ist Vassilis ständig im Stress. Auf seinem Roller hetzt er durch das Treiben der Stadt, von einem Termin zum anderen. Doch obwohl ihm bewusst ist, dass sein rastloser Lebenswandel ihm viel abverlangt, möchte er sein Leben in Athen auf keinen Fall mit dem beschaulichen Dasein eines respektablen Bürgers tauschen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 28.02.2008 arte 39. Serafina, Italien
Folge 39 (26 Min.)Serafina ist eine Vollblutitalienerin mit Herz: Fröhlich ist sie und großzügig, offen und temperamentvoll, fleißig und energisch. Ihre ansteckende Energie investiert Serafina in ihre beiden Leidenschaften, Olivenbäume und Frankreich. Von morgens bis abends kümmert sie sich um ihren Olivenhain und sagt unermüdlich ihre Französischlektionen auf. Die Olivenbäume sind das, was sie ihrer Nachwelt hinterlassen möchte. Die jungen Italiener haben keine Lust mehr auf diese harte Arbeit. Deshalb sieht Serafina kein Problem darin, für die Arbeit im Olivenhain Hilfskräfte aus Rumänien einzustellen.
Sie weiß, dass sie auf der Suche nach einem besseren Leben nach Italien kommen. Sie sieht sie als Teil Europas und nimmt sie herzlich auf. Bei all ihrem Engagement reicht ihr Ertrag jedoch kaum aus, um das Öl im Tauschhandel mit Freunden aus dem Dorf gegen guten Wein oder Tomaten einzulösen. Doch Serafina ist Optimistin. Sie weiß, dass eines Tages ihr Traum in Erfüllung gehen wird: eine Reise nach Paris. Und so lernt sie weiter fleißig Französisch beim Kochen, bei der Arbeit und vor dem Einschlafen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.02.2008 arte 40. Tyrone, Wales
Folge 40 (26 Min.)Seit seinem 15. Lebensjahr steht der mittlerweile 63-jährige Tyrone O’Sullivan jeden Morgen um 4:00 Uhr auf und verlässt sein Haus an der südwalisischen Küste. Dann beginnt für ihn der Alltag im Bergwerk Tower Colliery. Die etwa 200 Jahre alte Zeche ist die letzte Kohlemine in Wales und sollte eigentlich schon 1994 im Zuge der großen Bergwerkschließung, die die Regierung von Margaret Thatcher bereits zehn Jahre zuvor angeordnet hatte, stillgelegt werden. Doch die Bergarbeiter wollten ihre Arbeit nicht aufgeben und beschlossen, mit Hilfe ihrer Abfindungen die Zeche zu kaufen. Der Beruf des Minenarbeiters ist kein einfacher Job: Man arbeitet unter Tage, strengt sich körperlich stark an und setzt sich permanent der Gefahr aus.
Doch obwohl sowohl sein Vater, als auch zwei seiner Onkel bei Grubenunfällen ums Leben gekommen sind, liebt Tyrone O’Sullivan sein Leben als Bergarbeiter. Im Januar 2008 musste Tower Colliery nach 13-jähriger Selbstverwaltung wegen versiegender Kohlevorräte stillgelegt werden. Doch Tyrone hat schon neue Pläne: Er will das Gelände für neue Nutzungsmöglichkeiten erschließen lassen und vielleicht ein Bergbautrainingszentrum gründen, einen „Energiepark“ errichten, wo Müll recycelt werden soll, oder Freizeitanlagen bauen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 25.03.2008 arte
zurückweiter
Füge Auf nach Europa! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Auf nach Europa! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf nach Europa! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail