60 Folgen, Folge 41–60
41. Panayotis, Griechenland
Folge 41 (26 Min.)Mit 77 Jahren steht der Starfriseur Panayotis Capelopolus, genannt Carolos, noch voll im Leben. Auf Kreta hat er ein altes Kloster zum Kulturzentrum mit Theater und Ausstellungsräumen ausgebaut. Einen Friseursalon hat sich Carolos dort natürlich auch eingerichtet, wo er immer noch zahlreiche Damen mit einem schicken Haarschnitt beglückt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2008 arte 42. Kremena, Bulgarien
Folge 42 (26 Min.)Kremena Budinova ist Bulgariens bekannteste Roma-Frau. Auf ihren Beruf, den sie als Berufung versteht, ist sie sehr stolz: Die Fernsehjournalistin ist blind, was sie jedoch nicht davon abhält, sich für die Belange ihrer Landsleute einzusetzen. Seit zehn Jahren engagiert sie sich mit ihrer Sendung „Roma World“ gegen Diskriminierung. Kremena will die Roma überzeugen, dass sie für ihre Rechte kämpfen müssen. In ihrer Fernsehsendung wettert sie gegen die Passivität der Roma und fordert von ihnen mehr Selbstbewusstsein und Engagement. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2008 arte 43. Mette, Norwegen
Folge 43 (26 Min.)Mette lebt in Oslo. Seit Jahren ist die energische junge Frau mit den eisblauen Augen ständig unterwegs: Die vierfache Kickbox-Weltmeisterin reist zu Wettkämpfen nach Danzig, Porto, Kopenhagen und Rom. Mehr als 70 Kämpfe hat sie hinter sich. Doch das Kickboxen sei für sie immer wieder aufs Neue eine Herausforderung, erzählt sie. Als Sportlerin stellt sie hohe Ansprüche an sich selbst. Für sie hat Kickboxen nicht nur mit Muskeln zu tun, sondern vor allem mit Konzentration und Körperbeherrschung. Es ist ein sportlicher Wettkampf, bei dem strategische Manöver gefragt sind, von denen sie einige verrät. Das Skandinavian Open naht, die Spannung steigt. Doch Mette muss sich auch für später, das Leben nach ihrer Sportkarriere, wappnen. Derzeit lebt sie noch von Saison zu Saison. Nur eines steht für sie fest: Wie alle Menschen verliert sie nicht gerne – beim Boxen genauso wenig wie im richtigen Leben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2008 arte 44. Guyber, Belgien
Folge 44 (26 Min.)Er ist ein brillanter Arzt und passionierter Musiker: Guyber, 51 Jahre alt, arbeitet als Chirurg am Saint-Pierre-Krankenhaus in Brüssel und ist Erfinder einer revolutionären Technik für Magenoperationen bei Übergewichtigen. Er begleitet seine R’n’B-singende Tochter auf dem Saxophon, operiert vor laufenden Kameras, die seine Eingriffe in alle Welt übertragen, und fährt auf den Krankenhauskorridoren Fahrrad. Sein Traum: einmal als Arzt auf einem Schiff arbeiten, das den Kongo hinauf fährt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.03.2008 arte 45. Ivan, Serbien
Folge 45 (26 Min.)In seinem Garten sitzt der 58-jährige Ivan mit dem Laptop vor seinem Bienenstock und erforscht mit Hilfe eines Programms zur Tonmessung die Kommunikation der Insekten. Wenn er in seine Projekte vertieft ist, vergisst er oft alles um sich herum. Ivan ist Serbe und lebt in Bor. Er arbeitet als Wartungstechniker in einer Kupferfabrik und betätigt sich in seiner Freizeit als Imker. Genau wie sein Großvater, Vater, Bruder und Sohn liebt er Bienen. Für seine Frau Ruzica ist Ivan ein Kind, das nie aufgehört hat zu spielen. Doch er nimmt dieses Spiel sehr ernst. Das gilt nicht nur für die Imkerei und die Fotografien, die er von den Bienen anfertigt, sondern auch für seinen Beruf und sein zweites Hobby, die Musik.
Seiner Kreativität und seinem Tatendrang hat Ivan schon so manche gute Idee zu verdanken: So hat er bereits aus einem Baumstamm eine funktionierende E-Gitarre hergestellt und Freunde zu einem ganzen Konzert mit Fantasieinstrumenten eingeladen. Ivans Umtriebigkeit steht im Gegensatz zu der in Serbien zuweilen noch vorherrschenden Passivität. Im vom Krieg noch gebeutelten Land hält es wenig junge Leute. Ivans Kinder sind mit den Enkeln bereits nach Neuseeland ausgewandert, doch er liebt Serbien und will seine Heimat nicht verlassen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2008 arte 46. Antonio, Portugal
Folge 46 (26 Min.)Fast 3,5 Millionen Kilometer hat der 68-jährige Portugiese Antonio in den letzten 40 Jahren zurückgelegt, um mit unzähligen Menschen die Faszination des Kinos zu teilen. Sein Wanderkino ist in der Provinz Alentejo legendär, denn Antonio fährt mit seinem Kleintransporter auch in die entlegensten Dörfer, um deren Bewohner in den Genuss der Filme kommen zu lassen. Vor mehr als 40 Jahren besaß er noch einen Filmvorführungssaal, ein „richtiges“ Kino also, doch nach seiner Scheidung blieben Antonio nur ein Transporter und der Filmprojektor. Er begann ein Wanderleben, fuhr sogar zu Zeiten der Salazar-Diktatur durchs Land und fügte für seine Vorführungen hinter dem Rücken der Kontrolleure zensierte Szenen wieder in die Filme ein. In seiner „Arche Noah“, einer kleinen Privatsammlung von Erinnerungsstücken, bewahrt Antonio alte Filmplakate, Fotografien und Filmrollen auf – sein eigenes Filmmuseum, das ihn von Sophia Loren und Gina Lollobrigida träumen lässt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2008 arte 47. Frédéric, Frankreich
Folge 47 (26 Min.)Wer Cowboys nur in den alten Western aus Nordamerika vermutet, liegt falsch: In der Normandie lebt der 31-jährige Frédéric, der ein waschechter französischer und eher moderner Cowboy ist. In einer Rinderzuchtstation kümmert er sich um die Aufzucht von Normanne-Rindern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2008 arte 48. Kate, Irland
Folge 48 (26 Min.)Kate aus Nordirland wohnt in einem Arbeiterviertel von Dublin. Trotz aller Bemühungen wird es für die Berufsschauspielerin mit Ende 30 zunehmend schwieriger, Rollen zu bekommen. Daher sichert sie ihren Lebensunterhalt mit einem Job als Kassiererin im Irischen Museum für Moderne Kunst. Kate ist immer auf Achse: Wenn sie nicht gerade an ihrem Buch arbeitet, fährt sie mit dem Fahrrad von einem Casting zum anderen. Nebenbei unterstützt sie die Rugbymannschaft der Stadt; und sei es auch nur durch ein kleines Stoßgebet, das sie in der Kirche zum Himmel schickt. Selbst wenn Irland beim Rugby verliert, sie wieder nur eine kleine Rolle bekommt oder die Agentin ihr zu einem Lifting rät – Kate nimmt das Leben mit einem ansteckenden Humor. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2008 arte 49. Carlo, Italien
Folge 49 (26 Min.)Spieluhren, Leierkästen und Karusselle bringen Carlo heute noch zum Schwärmen: 60 Jahre lang war der Italiener als Schausteller auf Jahrmärkten zu Hause. Jetzt hat er sich im Dorf Vigone zur Ruhe gesetzt und einen großen Ausstellungsraum voll mit Erinnerungsstücken an seine Schaustellerkarriere eingerichtet. Carlo vermisst sein Schaustellerleben und ist häufig auf Jahrmärkten zu Gast, wenn er nicht gerade Modell bei einem befreundeten Bildhauer steht oder sich im Café mit hübschen Frauen unterhält. Denn der Mittsiebziger flirtet für sein Leben gern. Seine große Liebe ist und bleibt aber der Jahrmarkt – und seine Frau Olga, die er bis heute immer wieder mit Blumen überrascht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2008 arte 50. Trude, Niederlande
Folge 50 (26 Min.)Im Amsterdamer Stadtzentrum mit Blick auf eine Gracht lebt Trude. Die 64-jährige Holländerin ist gelernte Innenarchitektin. In einem Alter, in dem viele schon an den Ruhestand denken, hat Trude noch einmal ein neues Projekt gestartet. Vor zehn Jahren stieß sie bei ihrer sonntäglichen Spazierfahrt mit dem Rad im Amsterdamer Hafen auf ein riesiges Betongebilde: Es handelte sich um einen alten Kai mit Verladekranspur, der abgerissen werden sollte. Sie war so fasziniert davon, dass sie am nächsten Morgen sofort beim Stadtamt einen Abrissstopp beantragte. Trude wollte den stillgelegten Kai durch einen Neubau über dem Wasser wieder zum Leben erwecken.
Heute steht die „Kraanspoor“ kurz vor ihrer Fertigstellung. Wenn ihr der Rummel des Amsterdamer Stadtlebens zu viel wird, zieht sich Trude an ein anderes stilles Plätzchen zurück: Im Osten Frankreichs teilt sie sich mit ihrem Lebensgefährten einen Bauernhof. Durch den Erfolg der „Kraanspoor“ ist Trudes Freizeit allerdings begrenzt, denn ständig wird sie um ihre Mitarbeit an neuen Projekten gebeten. So pendelt sie zwischen den beiden Welten hin und her und ist immer in Bewegung. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2008 arte 51. Isabel, Frankreich
Folge 51 (26 Min.)In der Pariser „Cité Internationale Universitaire“ leben Studenten aus aller Welt in 40 verschiedenen Häusern – ein wahrer Schmelztiegel der Kulturen. Unter ihnen ist auch die Französin Isabel. Mit knapp 25 Jahren spricht sie sechs Sprachen und hat bereits in vielen verschiedenen Ländern gelebt. Die reisefreudige Studentin liest und schreibt viel, ist politisch engagiert und ehrgeizig. Auch in Paris hält es sie nicht mehr lange, denn Isabel hat ein Promotionsstipendium an der Universität San Diego in Kalifornien bekommen. Nun räumt sie ihr Zimmer im Wohnheim aus und verabschiedet sich von ihren Kommilitonen. Auch ihren argentinischen Freund wird sie in Paris zurücklassen müssen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.04.2008 arte 52. Dimi, Rumänien
Folge 52 (26 Min.)Dimi entstammt einem rumänischen Adelsgeschlecht. Mit seiner aufrechten, schlanken Silhouette, seinen weißen Haaren und dem durchdringenden Blick strahlt er etwas Edles aus. Doch statt in mondänen Salons verbrachte er einen Großteil seiner Zeit auf dem Basketballfeld. Unter dem Ceaucescu-Regime verlor seine Familie Besitz und Ehre, und so schlug Dimi nicht die vorgezeichnete Diplomatenlaufbahn ein, sondern wurde Sportler. Seit seine Familie das Anwesen mitten in Bukarest zurückerhielt, stöbert Dimi, wann immer sein Trainingsplan es erlaubt, zusammen mit seiner Frau Rodica im Garten, Keller und auf dem Dachboden nach Andenken, die seine Geschichte und die seiner Angehörigen belegen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2008 arte 53. Christian, Gibraltar
Folge 53 (26 Min.)Obwohl Afrika nicht mehr weit ist, lebt Christian noch in Europa: Der Sänger wohnt in Gibraltar, das als Überseeterritorium Großbritanniens Teil der EU ist. Auf der Halbinsel an der Südspitze Spaniens mischen sich spanische, marokkanische und britische Lebensart. „Auf nach Europa“ nimmt mit Christian an den Feierlichkeiten zum gibraltischen Nationalfeiertag am 10. September teil. Viele Häuser werden dann mit der Flagge Gibraltars und rot-weißen Luftballons verziert, und viele Bewohner sind in den Nationalfarben Rot und Weiß gekleidet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.04.2008 arte 54. Veiko, Estland
Folge 54 (26 Min.)Veiko lebt in Estland, genauer gesagt in einem Vorort von Tallinn. Er hat die beeindruckende Statur eines Wikingers, aber dahinter steckt eine vielschichtige Persönlichkeit voller Selbstironie und Humor. Er wird oft von Selbstzweifeln geplagt und hinterfragt sich gerne selbst. Veiko ist eigentlich Maler. Seit er jedoch mit dem Drehen von Filmen angefangen hat, fehlen ihm die Zeit und die Muße zum Bildermalen. Doch viele Dinge gleichzeitig zu machen ist für ihn ein innerer Drang: Deshalb malt er, realisiert daneben Werbefilme oder abgefahrene Musikvideos. Zurzeit treibt ihn der Wunsch nach einem eigenen Fleckchen Erde um.
„Ich glaube, ich brauche einen Ort, an den ich gehen kann, wenn ich hier von der Stadt genug habe und mich ausgelaugt fühle. Ich will aber auch wieder nach Tallinn zurückkommen können“, sagt er. Deshalb ist er auf der Suche nach einem Haus auf dem Land. Mit seinem Motorrad, in das er viel Zeit und Geld steckt, steuert er die Insel Hiiumaa an. Dort möchte er ein altes Gebäude finden, wo er in aller Ruhe Geschichten schreiben und vielleicht sogar Antworten auf seine existenziellen Fragen finden kann. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2008 arte 55. Laurent, Frankreich
Folge 55 (26 Min.)Laurent ist Meeresfischer in der Somme-Bucht im Norden Frankreichs. Trotz mancher Schwierigkeiten denkt der 37-Jährige nicht ans Aufhören, denn er ist mit Leib und Seele Fischer und in einem Büro zu arbeiten ist für ihn unvorstellbar. Das bestätigt ihm auch seine Frau, mit der er gerne mal ein Gläschen Bordeaux trinkt. Sein Freund Patrick Barberis hat ihn mit der Kamera auf seinem Fischkutter begleitet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 06.05.2008 arte 56. Thomas, Frankreich
Folge 56 (26 Min.)Thomas ist 18 und in Paris geboren, wo er heute noch mit seiner Familie lebt. Er ist ein kleines Schlitzohr, aber dennoch eher zart besaitet. In seiner Freizeit treibt er sich überall in der Stadt herum und kostet das Leben im Meltingpot Paris so richtig aus. Wenn er redet, dann sprudeln die Gedanken und Worte nur so aus ihm heraus. Er ist ein „Titi parisien“, so bezeichnen die Franzosen ein echtes Pariser Original. Thomas will Klempner werden und muss Arbeitsleben und Berufsschule, auf die er liebend gern verzichten würde, unter einen Hut bringen. Am liebsten geht er in Discos und amüsiert sich mit Freunden. Thomas lebt in der Gegenwart, genießt das Hier und Jetzt und ist fast immer guter Laune. Das Erwachsenwerden lässt Thomas mit kindlicher Unbeschwertheit auf sich zukommen. Erstmal zieht er mit einem Freund und nicht mit seiner Freundin zusammen. Aber auf die Frage, wie viele Kinder er später einmal haben möchte, antwortet er mit Bestimmtheit: vier und auf keinen Fall weniger. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.05.2008 arte 57. Andras, aus Rumänien
Folge 57 (26 Min.)Andras lebt in einem kleinen Dorf in Siebenbürgen, das seit dem Zweiten Weltkrieg zu Rumänien gehört. 1940, als Andras geboren wurde, war dieser Teil seiner Heimat ungarisch. Doch Andras fühlt sich weder als Ungar noch als Rumäne, sondern als Siebenbürger. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 08.05.2008 arte 58. Charlotte, Dänemark
Folge 58 (26 Min.)Wie in einem Dorf mitten in der Stadt lebt die 42-jährige Charlotte. Sie wohnt und arbeitet in einem ganz besonderen Viertel Kopenhagens, in Christiania. Sie strahlt die Ruhe und Bestimmtheit einer Frau aus, die mit beiden Beinen fest im Leben steht und weiß, dass kein Kampf von Anfang an verloren ist. Sie gibt Einblick in das Leben in der „Freistadt Christiania“, die 1971 als alternativer städtischer Lebensraum gegründet wurde. Es war ein Ort für Experimente aller Art, den die Bewohner einfach besetzt haben. Längst zieht der originelle und interessante Lebensstil Touristen aus aller Welt an. Charlotte zahlt Steuern wie eine ganz normale Bürgerin Dänemarks und hat ein eigenes Unternehmen mit dazugehörigem Laden gegründet.
In einer Schmiede extra für Frauen hat Charlotte angefangen, damals war sie eigentlich Gärtnerin. Das Schmiede- und Schweißerhandwerk hat sie autodidaktisch erlernt, heute verkauft sie schmiedeeiserne Kunstgegenstände. Obwohl das Fortbestehen ihres Viertels gefährdet ist, gibt Charlotte nicht auf. Unterstützung bekommt sie dabei von ihrem Lebensgefährten, der Webdesigner ist, und mit dem sie seit über zehn Jahren zusammenlebt. Sie kann sich einfach nicht vorstellen, dass es Christiania nicht mehr geben soll und dass sie als Dänen sich nicht auf einen Kompromiss einigen können, um dieses kleine Paradies zu bewahren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.2008 arte 59. Barend, Niederlande
Folge 59 (26 Min.)Barend arbeitet als angehender Chirurg und lebt mit seiner Frau und seinen beiden kleinen Kindern in Den Haag, dem Regierungssitz der Niederlande. Er ist mit Leib und Seele Familienvater, hofft aber auch, mit seinen Forschungen in der Gefäßchirurgie eines Tages den Nobelpreis zu bekommen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.06.2008 arte 60. Maria, Portugal
Folge 60 (26 Min.)Maria wird ein Jahr lang aus Lissabon weggehen, denn sie hat kürzlich ein Stipendium für eine angesehene Kunsthochschule in Schweden bekommen. Sie bereitet ihre Abreise vor und macht ihren vierjährigen Sohn Mateus mit den fremd klingenden Vornamen seiner zukünftigen Spielkameraden vertraut. Ihrem Aufbruch zu anderen Ufern sieht Maria mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegen: Einerseits tut es ihr leid, ihren Beruf als Neurologin aufzugeben, denn das sind immerhin 20 Jahre ihres Lebens. Andererseits hat sich mit dem Kunststudium ein Traum für sie erfüllt: Sie will aus der Kunst ihren Beruf machen. Bis zur Abreise bleibt noch eine Woche. Zeit genug, um Marias Familie, ihren Sohn, ihre Arbeit als Neurologin und ihr künstlerisches Schaffen kennenzulernen. Die Klinik, in der Maria arbeitet, die Straßen ihrer Kindheit und die verborgenen Winkel der Weißen Stadt mit ihren Geräuschen und Tönen ergeben, zusammen mit Marias Stimme, ein klingendes Mosaik. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2008 arte
zurück
Füge Auf nach Europa! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Auf nach Europa! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.