82 Folgen, Folge 1–21
1. Der Schritt ins Dunkle
Folge 1Deutsche TV-Premiere Do. 08.06.1961 ARD 2. Fahrt ins Ungewisse
Folge 2Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.1961 ARD 3. Griff in unser Denken
Folge 3Deutsche TV-Premiere Mi. 10.10.1962 ARD 4. Die lautlose Revolution (1)
Folge 4Deutsche TV-Premiere Do. 24.01.1963 ARD 5. Die lautlose Revolution (2). Kybernetik
Folge 5Deutsche TV-Premiere Fr. 25.01.1963 ARD 6. Zu viele Menschen auf unserem Stern?
Folge 6Deutsche TV-Premiere Fr. 05.03.1965 ARD 7. Aufbruch zum Südpol
Folge 7Deutsche TV-Premiere Do. 17.06.1965 ARD 8. Kontinent vor unruhigen Küsten – Australien
Folge 8Deutsche TV-Premiere Do. 05.08.1965 ARD 9. Zum Mond und weiter (1)
Folge 9Deutsche TV-Premiere Di. 08.02.1966 ARD 10. Zum Mond und weiter (2)
Folge 10Deutsche TV-Premiere Do. 10.02.1966 ARD 11. Die Entdeckung des Meeres (1)
Folge 11Deutsche TV-Premiere Mi. 10.08.1966 ARD 12. Die Entdeckung des Meeres (2)
Folge 12Deutsche TV-Premiere Mo. 15.08.1966 ARD 13. Dem Leben auf der Spur (1)
Folge 13Deutsche TV-Premiere Di. 24.01.1967 ARD 14. Dem Leben auf der Spur (2)
Folge 14Deutsche TV-Premiere Do. 26.01.1967 ARD 15. Aufstieg des Verbrechens
Folge 15Deutsche TV-Premiere So. 01.10.1967 ARD 16. Ausblick auf das Jahr 2000
Folge 16Ausblick auf das Jahr 2000 – im Jahr 1967: Prognose = Rechenmaschinen werden in der Lage sein, Vorlagen zu erkennen und abzubilden.Bild: BR, NDR / BR/NDRIn seiner Sendung „Ausblick auf das Jahr 2000 aus der Reihe „Auf der Suche nach der Welt von morgen“, stellt Rüdiger Proske gleich zu Beginn diese grundlegend neue und zentrale Prämisse für menschliches Handeln vor: „Seit 1945 die erste Atombombe explodierte, ist unsere Welt anders geworden und wird nie wieder so sein, wie sie zuvor war.“ Die Menschheit ist seitdem in der Lage, sich selbst auszulöschen. Damit sei „dem Menschen eine Verantwortung zugewachsen, der er und seine politischen Einrichtungen bisher noch nicht gewachsen sind.“ Die Zukunftsforschung, die Futurologie soll dies ändern, soll uns Menschen in die Lage versetzen, dieser Verantwortung gerecht werden zu können.
Der Urgrund der wissenschaftlich betriebenen Zukunftsforschung ist jedoch folgender Tatbestand: „Je schneller sich unsere Welt verändert, umso dringlicher wurde … der Wunsch, die Zukunft zu erforschen, um sich auf ihre Gegebenheiten rechtzeitig einrichten zu können. Vor allem die amerikanischen Streitkräfte, und unter ihnen in erster Linie die dem technischen Wechsel am meisten ausgesetzten Luftwaffenstäbe forderten nach dem Zweiten Weltkrieg neue Voraussetzungen für ihre Planungen.“ So entstand die Rand Corporation in Santa Monica Kalifornien: Das ist eine „Einrichtung, die mit den modernsten Computern heute neue Waffensysteme, strategische Lagen und sogar politische Entwicklungen vorauszuberechnen versucht ….
Heute arbeitet Rand auch im zivilen Bereich: Die Kriegsspiele sind für die Durchleuchtung wirtschaftlicher Konkurrenzsysteme ebenso brauchbar wie für die Analyse von Strategien.“ Aufgrund der oben erwähnten zentralen Prämisse gilt jedoch: „Jede Bemühung, die Zukunft zu erforschen geht zunächst von einer Prämisse aus: dass es keinen alles zerstörenden Atomkrieg geben wird.“ Und dann trifft Proske in diesem Filmbeitrag von 1967 eine sehr interessante Vorhersage: „Wir werden damit rechnen müssen, dass im Jahr 2000 viele Staaten über Atomwaffen verfügen und nicht alle von ihnen so rational denken werden wie heute die USA und die UDSSR.“ Zu Wort kommen in diesem Film u.a. die Zukunftsforscher Robert Jungk und Hermann Kahn und viele andere Wissenschaftler mehr.
Und was sagen die Futurologen bezüglich der Zukunft, damals im Jahr 1967. Sie sagen u.a. voraus, dass ab 1975 das Wetter zuverlässig voraussagbar sein wird, dass es ab 1982 permanente Stationen auf dem Mond geben wird, dass circa im Jahr 1985 der Mensch auf dem Mars landen wird und dass im Jahr 2020 ein direkter Kontakt zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Computer geben wird, was die Heraufkunft der Mensch-Maschine bedeutet.
Ach ja, und ab 1994 werde es eine Immunisierung des Menschen gegen alle Bakterien- und Viruskrankheiten geben und ab ungefähr 2012 Drogen zur dauerhaften Erhöhung der Intelligenz der Menschen. Gott sei Dank ist vieles davon nicht eingetreten und manches davon leider immer noch nicht. Der Zukunftsoptimismus von Rüdiger Proske war zumindest im Jahr 1967 noch ganz ungebrochen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.1967 ARD 17. Die neue Welt des Fernsehens
Folge 17Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.1968 ARD 18. Die Berufswelt der Zukunft
Folge 18Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.1968 ARD 19. Energie für die Zukunft
Folge 19Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.1968 ARD 20. Die Zukunft der Familie
Folge 20Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.1969 ARD 21. Die Bewältigung der Informationslawine
Folge 21Deutsche TV-Premiere Mo. 08.09.1969 ARD
weiter
Füge Auf der Suche nach der Welt von morgen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Auf der Suche nach der Welt von morgen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf der Suche nach der Welt von morgen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail