12 Folgen, Folge 1–12
1. Köhlerliesel und die Bimmelbahn
Folge 1Deutsche TV-Premiere So. 16.01.2000 MDR 2. Hoch auf dem gelben Wagen
Folge 2Deutsche TV-Premiere Di. 31.10.2000 MDR 3. Leise rieselt der Schnee
Folge 3Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2000 MDR 4. Nun will der Lenz uns grüßen
Folge 4Den Vogelpark Walsrode nehmen Ulrike Nitzschke und Volksliedexperte Erich Storz als Ausgangspunkt für ihre Entdeckungsreise auf den Spuren berühmter Lieder, denn „Alle Vögel sind schon da“. Natürlich spielen dabei Frühlingslieder die Hauptrolle. Erzählt werden aber auch die Liedgeschichten von „Lützows wilder verwegener Jagd“, von „Kein schöner Land“ oder von der als Auswandererlied bekannt gewordenen Weise „Nun adé, du mein lieb Heimatland“. Für deren seinerzeit blutjungen Textdichter August Disselhoff war es freilich nicht etwa ein Abschied ins ferne Amerika, sondern von seiner westfälischen Heimatstadt Soest zum Studium nach Halle an der Saale. Dort in Halle wiederum gibt es noch heute den Romantikgarten des Komponisten Johann Friedrich Reichardt, wo die blaue Blume geblüht haben soll und sein „Wenn ich ein Vöglein wär“ erklang. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.05.2001 MDR 5. Es zogen auf sonnigen Wegen
Folge 5Deutsche TV-Premiere So. 05.08.2001 MDR 6. Bunt sind schon die Wälder
Folge 6Deutsche TV-Premiere Mi. 03.10.2001 MDR 7. Wenn’s draußen stürmt und schneit
Folge 7Es gibt viele Sammler der lustigen und praktischen hölzernen Gesellen; aber nur ein einziges Nussknacker-Museum: in Neuhausen im Erzgebirge. Von dort starten Ulrike Nitzschke und Eberhard Hertel ihre Advents-Spurensuche nach bekannten Winter- und Weihnachtsliedern, die sie u.a. nach Erfurt, Lüneburg, Tübingen und ins Kloster Lehnin führt, zu Geschichten um Lieder und deren Verfasser. Der MDR-Kinderchor stellt das Lied „Sind die Lichter angezündet“ vor, komponiert vom ehemaligen Chorleiter Prof. Horst Sandig. Die Tochter von Ilse und Hans Naumilkat erzählt aus dem Familienleben des Künstlerehepaares, von dem die Adventslieder „Vorfreude, schönste Freude“ und „Guten Abend, schönen Abend“ stammen. Weihnachtstraditionen des Erzgebirges werden im vielstrophigen Heimatlied „Der Heilge Obnd“ besungen. Und schließlich stimmt auch das Moderatorenpaar ein ganz besonderes Weihnachtslied für die Zuschauer an. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.12.2001 MDR 8. Der Mond ist aufgegangen
- Alternativtitel: Lieder zur Nacht
Folge 8Deutsche TV-Premiere Fr. 10.01.2003 MDR 9. Liebesfreud und Liebesleid
Folge 9Auf Burg Stolpen endete schmerzlich eine große Liebe, die einst prunkvoll begonnen hatte. Bei einem Brand wurde August der Starke auf Anna Constantia aufmerksam: Eine anmutige, bildschöne Frau – von Flammen umkränzt – stand vor ihrem Haus, der August zu Hilfe eilte. Der Legende nach war der König sofort von ihren Reizen gefesselt. Leicht war sie nicht zu haben. Und dennoch nahm eine leidenschaftliche Liebe ihren Anfang … Neun Jahre war Gräfin Cosel Geliebte und beherrschende Mätresse August des Starken. Doch die Jahre des Glücks und des Einflusses auf den so starken Mann musste sie teuer bezahlen. 49 Jahre wurde die Stolpener Burg zur unfreiwilligen Heimstatt der einst so mächtigen Frau. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2003 MDR 10. La Paloma
- Alternativtitel: Lieder von Sonne, Wind und Meer
Folge 10Zu einem zünftigen Ostsee-Segeltörn laden Janine Strahl und Peter Bause auf die Schonerbrigg „Greif“ ein. Für viele Zuschauer wird es vielleicht eine Wiederbegegnung mit einer alten Bekannten sein, denn die einzige deutsche Schonerbrigg wurde 1951 als erstes Stahlschiff der DDR auf der Rostocker Warnow-Werft gebaut. Bekannt wurde es als Ausbildungs- und Segelschulschiff „Wilhelm Pieck“. Heute lernen junge Leute auf der „Greif“ unter fachlicher Anleitung die Kunst des Segelns. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.06.2003 MDR 11. Trink, Brüderlein, trink …
- Alternativtitel: Trink- und Sauflieder
Folge 11Aus dem Gasthaus „Altdeutsche Weinstuben – Zum Künstlerkeller“ in Freyburg/Sachsen-Anhalt dringt der Gesang: „Trink, Brüderlein trink …“ Schnaufend kommt der Wirt aus dem Keller und buckelt sich mit einem Weinfass ab, auf das die Kellnerin schon ungeduldig wartet. Verdurstet ist hier noch keiner, in dem urgemütlichen Wirtshaus wird seit 150 Jahren gebechert. In Freyburg, dem nördlichsten Weinanbaugebiet Deutschlands, werden die Zuschauer von „Wirt“ Peter Bause und seiner Kollegin Sabine Kühn zu einem unterhaltsamen und heimeligen Abend rund um urige Geschichten zu interessanten Trinkliedern empfangen.
Denn beflügelt vom Geist des Weines oder des Gerstensaftes ist so manch unsterblicher Reim und manch süffiges Lied entstanden. Wohl deshalb, weil Trunkenheit und Poesie zusammengehören wie Pech und Schwefel. Und so erklingen in der Sendung solch bekannte Melodien wie „Wer trinkt schon gern den Wein allein …“, „Die Lindenwirtin“ oder „Gaudeamus igitur“, eine Weise, die vom Bußgesang zum Trinklied mutierte. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.12.2003 MDR 12. Die Heimat hat sich schön gemacht
- Alternativtitel: Natur- und Heimatlieder
Folge 12Die Moderatoren Janine Strahl und Peter Bause begeben sich wieder auf die Spuren berühmter Lieder, unter dem Motto: „Die Heimat hat sich schön gemacht“. Sie fahren in den schönsten Wiesengrund, wo sie u.a. Gunther Emmerlich begegnen. Abends schauen sie in den sternenklaren Himmel und schmettern „Heimat, deine Sterne“. Das Moderatorenpaar trifft eine fröhliche DDR-Pioniergruppe und hört „Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“. Fernsehliebling Günter Wewel behauptet: „Kein schöner Land in dieser Zeit“. Janine und Peter nehmen die Zuschauer auch mit auf Spurensuche nach dem „Brunnen vor dem Tore“ und dem legendären „Vugelbeerbaam“. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.04.2004 MDR
Füge Auf den Spuren berühmter Lieder kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Auf den Spuren berühmter Lieder und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.