2021, Folge 93–108

  • Folge 93 (15 Min.)
    Über Ostern war Deutschland „auf Bewährung“, keine Osterruhe, aber der dringende Aufruf, Reisen und Kontakte zu beschränken. Haben sich die Menschen daran gehalten? Gleichzeitig öffnen vielerorts Gaststätten, Hotels und Museen in Modellprojekten. Der Start der Impfungen in den Hausarztpraxen soll mehr Schwung in die Impfkampagne bringen. Kommt der Impfstoff in den Praxen an? Voller Ungeduld warten viele Menschen auf den ersehnten Stoff, der den Weg in die Normalität öffnen soll. Im Interview mit Wiebke Binder: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.04.2021Das Erste
  • Folge 94
    Kommt die Corona-Notbremse – oder nur eine Stotterbremse? Der Bundestag hat über ein verschärftes Infektionsschutzgesetz beraten. Während die Intensivstationen an ihre Grenzen kommen, wird weiter darüber gestritten, wie der Lockdown verschärft werden soll: Ist eine Ausgangssperre überhaupt juristisch durchsetzbar? Diese und weitere Fragen klärt das „ARD extra“ mit Markus Gürne. Außerdem schildert die medizinische Belegschaft einer Intensivstation im hessischen Gelnhausen, wie sie mit den Corona-Maßnahmen zurechtkommt: Sind die Kapazitätsgrenzen erreicht? Einblicke gibt es auch in hessische Unternehmen, die startklar sind für das Impfen im Betrieb, sich von der Politik aber alleine gelassen fühlen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.04.2021Das Erste
  • Folge 95
    Gibt es Lockerungen für Geimpfte? Wann wird die Impf-Priorisierung aufgehoben? Und ab wann kann sich jeder Deutsche impfen lassen? Darüber diskutiert heute die Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. In einem „ARD extra“ geht es außerdem um die Gefahr von Corona-Mutationen und um die Frage, ob die bestehenden Impfstoffe auch für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Den Fragen von Christian Nitsche stellen sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die Virologin Prof. Ulrike Protzer. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.04.2021Das Erste
  • Folge 96 (15 Min.)
    Für vollständig Geimpfte und Genesene gelten seit dem letzten Wochenende gelockerte Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Die dritte Welle scheint gebrochen, meinen die Bundeskanzlerin, der Bundesgesundheitsminister und führende Virologen. Die Infektionszahlen sinken nicht überall gleich schnell, aber sie sinken. Trotz dieses positiven Trends mahnt das Robert-Koch-Institut vor vorschnellen Lockerungen. Ein Blick richtet sich nach Schleswig-Holstein. Dort dürfen nun vier Modellregionen, darunter auch Büsum, den Tourismus wieder anlaufen lassen.
    Wie wirken sich die bisherigen Öffnungen auf das Infektionsgeschehen aus? Der frühe Start zurück in die Normalität: Wagnis oder Chance? Dazu im Gespräch: Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein. Mit ihm erörtert Moderatorin Sabine Scholt außerdem, ob Bund und Länder eine gemeinsame Lockerungsstrategie entwickeln müssten und wie die Politik verhindern will, dass bei den Impfungen Menschen auf der Strecke bleiben. Und: Wie soll der Nachweis für Geimpfte und Genesene zukünftig funktionieren? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.05.2021Das Erste
  • Folge 97 (15 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.05.2021Das Erste
  • Folge 98 (15 Min.)
    Die Corona-Lage: Kommt die vierte Welle?
    War’s das mit Corona oder kommt es noch einmal ganz anders?
    Während sich die Menschen in Deutschland über niedrige Fallzahlen und zunehmende Bewegungsfreiheit freuen, spitzt sich die Situation in anderen Ländern wieder zu:
    Aus Großbritannien und Portugal, Israel und Asien kommen beunruhigende Nachrichten. Trotz zum Teil hoher Impfraten werden wieder steigende Zahlen gemeldet. Wie passt das zusammen? Und was heißt das für unseren Sommerurlaub? Wie bedrohlich sind die neuen Virus-Varianten? Drohen im Herbst wieder neue Einschränkungen?
    „ARD extra“ bringt Übersicht in die komplexe Nachrichtenlage. Unsere Reporter*innen sortieren die Fakten und berichten über die aktuelle Situation bei uns und in anderen Teilen der Welt. Experten ordnen die unterschiedlichen Meldungen ein und geben Tipps, wie wir die wiedergewonnene Freiheit im privaten, öffentlichen und kulturellen Leben am besten verteidigen können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.07.2021Das Erste
  • Folge 99 (15 Min.)
    Eine vierte Welle im Herbst verhindern – ohne harten Lockdown. Wie dieses Ziel erreicht werden soll, darüber beraten am Dienstag die MinisterpräsidentInnen gemeinsam mit der Bundeskanzlerin. Die Ausgangslage ist allerdings mäßig: Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt kontinuierlich. Die Impfkampagne stockt. Die ansteckendere Delta-Variante breitet sich weiter aus. Mit welchen Maßnahmen kommt Deutschland sicher durch den Herbst und eine mögliche vierte Welle? Hierüber spricht Sascha Hingst im „ARD extra“ mit Epidemiologen. Außerdem Thema: Das Gesundheitssystem gerät bei der Versorgung von Long Covid-Patientinnen und -Patienten zunehmend an seine Grenzen. Im Gespräch dazu ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.08.2021Das Erste
  • Folge 100 (15 Min.)
    Zurück zur Normalität – während die Inzidenzen stark steigen? Die Politik diskutiert über das mögliche Auslaufen der epidemischen Notlage Ende November. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Covid-19-Patienten in den Kliniken zu, mehrere Bundesländer verzeichnen eine Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 200. Was steht uns bevor im Herbst und Winter? Wird es einen faktischen Lockdown für Ungeimpfte geben, und wie gehen die Kliniken mit den erneut steigenden Fallzahlen um? Das von Fritz Frey moderierte „ARD extra“ zeigt die aktuelle Situation auf einer Intensivstation, beleuchtet den Stand der Infektionslage in Deutschland und fragt die Politik nach ihrer Strategie auf dem Weg aus der Pandemie. Zusammen mit ARD-Korrespondenten blickt die Sondersendung auf die Lage in anderen europäischen Ländern und zeigt, wie Spanien, Österreich und Großbritannien aktuell mit der Pandemie umgehen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 01.11.2021Das Erste
  • Folge 101 (20 Min.)
    Jeden Tag ein neuer Infektionsrekord – Deutschland steckt mitten in der 4. Welle der Corona-Pandemie. In manchen Regionen sind die Intensivstationen bereits gefüllt. Bund und Länder ringen um eine Verschärfung der Maßnahmen: 2G, 2GPlus, 3G am Arbeitsplatz. Selbst eine Impfflicht für bestimmte Berufsgruppen scheint jetzt möglich. Doch wie wirksam sind diese Maßnahmen, wenn schon die bestehenden Beschränkungen nicht wirksam kontrolliert werden? Dazu ein Gespräch mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, CDU. Sein Land ist von der vierten Welle besonders stark betroffen.
    Die Politik setzt weiter auf das Impfen, aber warum gehen die Booster-Impfungen nicht schneller voran? Welche Risiken das birgt, zeigen neue Studien: Der Impfschutz lässt schneller nach als gedacht. Können wir uns aus der vierten Welle noch herausimpfen? Und: heute haben die Gesundheitsminister von Bund und Ländern getagt – am Donnerstag wollen sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten treffen. Wie handlungsfähig ist die Politik derzeit? Dazu Fragen an den geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 15.11.2021Das Erste
  • Folge 102 (20 Min.)
    Die vierte Coronawelle trifft die Bevölkerung in Deutschland mit voller Wucht. Wissenschaftler*innen haben dies vor Monaten vorausgesagt, gehandelt wurde erneut unentschlossen. In der Sendung wird anlässlich der Verabschiedung der Gesetzespläne der neuen Ampel-Koalition im Deutschen Bundestag sowie des Bund-Länder-Treffens zur Coronalage ein kritischer Blick auf die heute getroffenen politischen Maßnahmen geworfen. 3G im Nahverkehr und am Arbeitsplatz, das soll künftig gelten. Die Sendung zeigt, wie die breite Umsetzung geplant ist und mit welchen Schwierigkeiten Arbeitnehmende und Unternehmen rechnen. Während in Bayern oder Sachsen die Inzidenzen vierstellige Werte erreichen, hat man es in Bremen geschafft: hohe Impfquote, geringe Auslastung der Krankenhäuser. Welche Strategie hat Bremen gefahren? Und wie geht das Bundesland weiter vor? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.11.2021Das Erste
  • Folge 103 (15 Min.)
    Wissenschaft und Politik sind heute doppelt alarmiert: Die Corona-Pandemie hat bereits über 100.000 Tote gefordert; die Zahl der Intensivpatienten hat sich innerhalb einer Woche von 2000 auf 4000 verdoppelt. Nun beginnt großflächig die Verlegung der Intensivpatienten. Und die neu entdeckte südafrikanische Variante macht den Wissenschaftler extreme Sorge – fieberhaft wird heute weltweit untersucht: Wie gefährlich ist die Variante, was könnte dies für die Wirksamkeit der Impfungen bedeuten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.11.2021Das Erste
  • Folge 104 (15 Min.)
    Die Unions-Länder legen beim heutigen Bund-Länder-Treffen mit der geschäftsführenden Kanzlerin Angela Merkel und dem designierten Bundeskanzler Olaf Scholz einen eigenen Lockdown-Plan vor. So gerät der designierte Kanzler Olaf Scholz immer stärker unter Druck. Seit Wochen ringt die Politik in Berlin und in den Bundesländern um neue Maßnahmen, um die vierte Corona-Welle zu brechen. Das alles bei sich ständig überholenden Rekordwerten bei den Inzidenzen und immer dringlicheren Hilferufen der Ärzte und Pfleger auf den Intensivstationen. Welche Maßnahmen kommen nun auf das Land zu, jetzt da das Bundesverfassungsgericht die Bundesnotbremse aus dem April zur Eindämmung der Corona-Pandemie für zulässig befand? Wird diese Entscheidung den Druck auf die kommende Bundesregierung und die Länder erhöhen, mehr bundesweite Maßnahmen zu beschließen? Kommt ein Lockdown oder bundesweite 2G-Regeln? Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer ist angefragt.
    Mit ihm will Moderatorin Sabine Scholt über die Forderung der Unions-Länder nach einem neuen Lockdown sprechen. Mit dem Intensivmediziner Uwe Janssens wird sie beleuchten, ob diese Maßnahmen reichen könnten, um den Druck auf die Intensivstationen der Krankenhäuser zu nehmen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.11.2021Das Erste
  • Folge 105 (15 Min.)
    „ARD extra“ analysiert die weitreichenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens nach der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem designierten Bundeskanzler Olaf Scholz. Für Ungeimpfte laufen die Beschlüsse auf einen Quasi-Lockdown hinaus, sie werden vom öffentlichen Leben weitgehend ausgeschlossen. Moderatorin Susanne Stichler spricht über die Ergebnisse mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und Christine Falk, der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.12.2021Das Erste
  • Folge 106 (15 Min.)
    Die Hoffnungen, dass die Pandemie mit dem Jahr 2021 zu Ende gehen könnte, haben sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: Das Infektionsgeschehen ist weiter dramatisch, die Krankenhäuser laufen auch in den Regionen voll, die bisher noch Patienten aus anderen Bundesländern aufnehmen konnten. Zur Corona-Konferenz von Bund und Ländern – zum ersten Mal mit der neuen Bundesregierung – hat die ARD das Programm im Ersten geändert. Der Saarländische Rundfunk produziert ein „ARD extra“ in der Länge von 15 Minuten, moderiert von SR-Chefredakteurin Armgard Müller-Adams.
    Themen sind u. a. die Situation von Transplantations-Patienten, deren OPs verschoben werden müssen, die zunehmende Radikalisierung der Impfgegner, die auch vor massiver persönlicher Bedrohung von Politiker:innen nicht mehr halt machen und eine Prognose, was wir für Weihnachten und den Jahreswechsel zu erwarten haben, wenn die Delta- und Omikron-Varianten weiter um sich greifen. Als Interviewpartner sind der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Prof. Thorsten Lehr dabei. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.12.2021Das Erste
  • Folge 107 (15 Min.)
    Ab heute wird in Deutschland Impfstoff für Kinder zwischen fünf und elf Jahren ausgeliefert. Eigentlich ein lang ersehnter Tag für viele Familien. Denn die Inzidenzen in dieser Altersgruppe sind derzeit besonders hoch. Doch etliche Eltern sind verunsichert – was auch mit dem Impf-Management der deutschen Politik zu tun hat. Hierüber spricht Jessy Wellmer mit Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anne Spiegel (Bündnis 90/​Die Grünen). Für die neue Bundesregierung ist die Ausgangslage ohnehin ernst: Wissenschaftler*innen befürchten auch in Deutschland einen sprunghaften Anstieg der Corona-Infektionszahlen – durch die ansteckendere Omikron-Variante. Derweil warnen Beobachter*innen vor einer Radikalisierung von Teilen der sogenannten Querdenker-Bewegung. Die Ausschreitungen in mehreren Städten bei Protesten gegen die Corona-Maßnahmen zwingen auch die neue Bundesinnenministerin zum Handeln: Nancy Faeser (SPD) ist angefragt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.12.2021Das Erste
  • Folge 108 (15 Min.)
    Heute Nachmittag beraten Bundeskanzler Scholz und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder über schärfere Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Der Expertenrat der Bundesregierung hatte gewarnt, dass es durch die Omikron-Variante zu einer „explosionsartigen Verbreitung“ kommen könne. ?Das „ARD extra“ ?fasst die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Omikron zusammen. Live zugeschaltet ist die die Virologin Prof. Sandra Ciesek von der Universität Frankfurt/​Main. Eine Reportage aus der Uniklinik Freiburg zeigt, wie angespannt bereits jetzt die Lage auf den Intensivstationen ist. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.12.2021Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARD extra online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…