bisher 4 Folgen im TV, Folge 1–4

  • Folge 1 (65 Min.)
    Schlechte Stimmung im Stall: Hohe Kosten, viel Bürokratie und schwierige Märkte machen Brandenburgs Bauern zu schaffen. Der Frust sitzt tief und geht weit über die Agrardiesel-Debatte hinaus, das haben die Bauernproteste in den vergangenen Monaten gezeigt. Doch welche Forderungen sind berechtigt, welche Veränderungen müssen die Bauern hinnehmen? Die Landwirte sind sich darin offenbar nicht einig – auch in Brandenburg. Dabei dürften die Herausforderungen in Zukunft noch größer werden. Wie der Weg dorthin gestaltet werden kann, wird zum Teil hitzig diskutiert. Wie also kann ein gerechter Wandel gelingen? Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft aus? Welche Veränderungen muss es dafür geben? Darüber diskutiert Moderatorin Claudia Heber beim Antenne Stammtisch am 2. Mai mit den Gästen Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz; Henrik Wendorff – Präsident des Landesbauernverbands; Jochen Fritz – Sprecher der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und Prof. Dr. Klaus Müller – Volkswirt am Leibniz-Institut für Agrarlandschaftsforschung.
    Der Stammtisch findet im Rahmen der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung im Erlebnispark Paaren im Glien statt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2024 rbb
  • Folge 2 (60 Min.)
    Amateurfußball unter Druck – macht die Bürokratie die Vereine kaputt? Darüber diskutiert der Antenne-Stammtisch im Vereinsheim von Grün-Weiß Brieselang im Havelland mit Vereinsvertretern, dem Fußball-Landesverband und der bekannten Brandenburger Schiedsrichterin Katharina Kruse. Sie war zuletzt als Assistentin am DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln beteiligt war. Wir fiebern der EM entgegen, freuen uns auf die Spiele der deutschen Mannschaft um Toni Kroos, Niclas Füllkrug und den gebürtigen Potsdamer Robert Andrich. Die Amateurvereine in Brandenburg schauen derweil mit Sorge in die Zukunft.
    Denn der Fußball-Landesverband Brandenburg will für mehr Sicherheit auf den Sportplätzen sorgen und hat dafür neue Richtlinien erlassen. Sie gelten ab der kommenden Saison. Unter anderem müssen auch im Amateurfußball, bei Spielen auf Landesebene, Gästefans von Heimzuschauern getrennt werden. Die Vereine brauchen mehr Ordner als bisher und sollen die Sportanlagen umzäunen. Viele Klubs drohen deswegen schon damit, ihre Mannschaften nur noch auf Kreisebene antreten zu lassen. Die Vereine stöhnen zudem darüber, dass sie für kleinste Vergehen im Spielbetrieb hohe Strafen zahlen müssen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.07.2024 rbb
  • Folge 3 (60 Min.)
    Angeln liegt im Trend und erst recht in einem gewässerreichen Land wie Brandenburg. Bei Catch & Release handelt sich um ein verhältnismäßig junges Phänomen, denn schließlich war Angeln früher dem Zweck der Nahrungsversorgung vorbehalten. Grob gesagt, geht es dabei um das „Fangen und Freilassen“ eines gefangenen Fisches. Catch & Release ist hierzulande ein heiß und emotionsgeladen diskutiertes Thema. Immer wieder werden Fälle bekannt, in den Angler sich nach dem Zurücksetzen eines Fisches mit einer Anzeige wegen Tierquälerei konfrontiert sahen. Dabei sind die Urteile der Gerichte keineswegs einheitlich ausgefallen, was die Uneindeutigkeit der Lage zeigt.
    Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, ob und inwiefern gefangene Fische unter der Prozedur leiden und welche rechtlichen Konsequenzen sich für Angler, die Catch & Release praktizieren, daraus ergeben. Auf dem Podium diskutieren: Prof. Dr. Robert Arlinghaus (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei), Lars Dettmann (Landesfischereiverband Brandenburg/​Berlin), Ulrich Thiel (Landesanglerverband Brandenburg) und Thomas Volpers (BUND Brandenburg). Claudia Heber von Antenne Brandenburg moderiert die Veranstaltung aus dem Radiohaus in Potsdam. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2024 rbb
  • Folge 4 (65 Min.)
    Der Antenne Stammtisch – Die Gesprächsrunde in der Region „Von Graffiti bis Glasscherben: Wie stoppen wir den Vandalismus?“ Eingeschlagene Scheiben an der Bushaltestelle, angezündete Mülleimer, Graffiti – durch Vandalismus entstehen hässliche Ecken in Brandenburger Orten. Und wir fühlen uns unsicher. Keine andere Straftat hinterlässt in der Öffentlichkeit so viele Spuren wie das bewusste Beschädigen oder Zerstören von fremdem Eigentum. Und die Beseitigung von Schäden und Müll kostet die Kommunen viel Geld. Im Zentrum stehen die Fragen: Was können wir gegen Vandalismus tun? Können wir mutwillige Beschädigungen verhindern? Wer muss hier mit wem zusammenarbeiten? Auf dem Podium: Oranienburgs Bürgermeister Alexander Laesicke, Gilbert Collé, Leiter der Stabsstelle Jugend und Beteiligung Oranienburg und Stefanie Rose, Dezernentin für Bürgerdienste Oranienburg.
    Claudia Heber von Antenne Brandenburg moderiert die Veranstaltung aus dem Regine-Hildebrandt-Haus in Oranienburg. Antenne Brandenburg bringt mit dem „Antenne Stammtisch“ regelmäßig ihre Hörerinnen und Hörer zu Gesprächsrunden mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um über die brennenden Fragen und Themen aus Brandenburg zu diskutieren. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.04.2025 rbb
Füge Antenne Stammtisch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Antenne Stammtisch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Antenne Stammtisch online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App