Staffel 2, Folge 14–26

  • Staffel 2, Folge 14 (10 Min.)
    Regenbögen entstehen, wenn es sonnig ist und zugleich regnet – das ist nichts wirklich Neues. Aber lassen sie sich auch künstlich erzeugen, mit Glasperlen statt Regentropfen? Ein Versuch wird es zeigen. Wenn er gelingt, werden sich unsere Leute der eigentlichen Herausforderung stellen: einen Regenbogen herbeizuzaubern, über den sie spazieren können – ein ehrgeiziges Vorhaben! (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 15 (10 Min.)
    Pumpt man mit einer Luftpumpe Luft in einen Ball, entsteht ein hoher Druck in der Pumpe, denn die Luft wird beim Pumpen komprimiert. Wie viel Druck komprimierte Luft ausüben kann, sieht man, wenn man den Ball zu stark aufpumpt: Er platzt. Kann man Druckluft auch sinnvoll nutzen? Zum Beispiel, um ein Auto zum Fahren zu bringen? Ein Auto mit Druckluftmotor gibt es schon, den Ku:rin. Sein Motor wird mit Druckluft aus Flaschen angetrieben. Das Filmteam will versuchen, ein Auto mit Luft aus Luftpumpen in Gang zu bringen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 16 (10 Min.)
    Welchen Regeln folgen fallende Kugeln? Ist es wichtig, wie groß und wie schwer sie sind? Und was geschieht, wenn man sie nacheinander zu Boden fallen lässt? Das Fernsehteam beobachtet das Verhalten verschiedener Kugeln und beschließt, mit den gewonnenen Erkenntnissen einen Großversuch zu starten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 17 (10 Min.)
    Eine Sängerin, ein Flugzeug und eine Tonaufnahme. Das sind die Elemente dieses Versuchs, in dem es um Töne und Bewegung geht. Wir wollen wissen: Verändern sich Töne, wenn sie durch ein Flugzeug beschleunigt werden? Oder ist das eine Frage des Standorts? Das Fernsehteam gibt alles, um diese bewegende Frage zu beantworten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 18 (10 Min.)
    Ein langes, schweres Stahlrohr soll zum Wippen gebracht werden. Die erlaubten Hilfsmittel sind ein paar Gasbrenner und mehrere Kugeln, die in das Rohr gefüllt werden. Wir erhitzen das Rohr: Es wird heiß, dann wieder kalt und dann auch schon wieder heiß. So ein ständiger Temperaturwechsel braucht viel Energie, kann aber auch ganzschön was in Bewegung setzen – wenn man alles richtig macht. Ob der Versuch klappt oder nicht, das hängt vor allem vom richtigen Temperaturgefälle ab. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 19 (10 Min.)
    Eine Schatzkiste liegt am Grund eines Schwimmbeckens. Unsere Leute wollen sie bergen, doch nur ein mit Luft gefülltes Kissen steht ihnen zur Verfügung. Und das Kissen schwimmt bestens an der Wasseroberfläche. Wie könnte es gelingen, das Luftkissen so zum Beckengrund abtauchen zu lassen, dass es beim Wiederauftauchen die Schatzkiste nach oben holt? Kann die Auftriebskraft dabei helfen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 20 (10 Min.)
    Diese Sendung erforscht wissenschaftliche Phänomene im großen Stil und dank gigantischer Versuchsanordnungen. Zum Beispiel fliegt ein riesengroßer Plastikwal in der Luft, ein Elefant wird mithilfe eines Floßes gewogen und die Crew zerschmettert eine ganze Wagenladung Geschirr, um zu prüfen, was es denn mit dem Trägheitsgesetz wirklich auf sich hat.
    Was passiert mit Tönen unter Wasser? Pflanzt sich der Schall dort genauso fort wie in der Luft? Können wir Töne überhaupt unter Wasser hören? Um uns Klarheit zu verschaffen, fahren wir hinaus aufs Meer. Von einem Boot aus lassen wir einen Lautsprecher ins Wasser, der einen Ton aussenden wird; von einem anderen Boot aus lassen wir ein Mikrofon abtauchen, das diesen Ton empfangen soll. Der Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon beträgt mehr als einen Kilometer. Und dann, „Ton ab“ und „Ohren spitzen“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 21 (10 Min.)
    Ein Bumerang fliegt von selbst wieder zurück – jedenfalls, wenn er richtig geworfen wird. Aber was heißt das genau? Wir müssen den Bumerang so werfen, dass er in eine schnelle und stabile Drehbewegung kommt: Diese lässt ihn zu uns zurückkehren. Also reine Übungssache – zumindest, was die Wurftechnik angeht. Aber wie muss ein Bumerang beschaffen sein, damit das überhaupt klappt? Das Filmteam lässt ein extragroßes Exemplar anfertigen, um das Geheimnis des Bumerangs zu lüften. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 22 (10 Min.)
    Das Fernseh-Team möchte wissen, wieso Windeln große Mengen Flüssigkeit aufnehmen können und trotzdem trocken bleiben. Also schaut das Team sich das Innere einer Windel genauer an.
    Das Filmteam will wissen, wieso Windeln große Mengen Flüssigkeit aufnehmen können und trotzdem trocken bleiben. Also schaut es sich das Innere einer Windel genauer an. Es besteht aus Zellstoff und Superabsorbern, winzig kleinen, aber extrem saugfähigen Kunststoffkügelchen. Wie viel Flüssigkeit können diese Superkügelchen genau aufnehmen? Das Team bastelt eine riesige Windel auf einem Gestell und lässt vier Probanden an den Start gehen. Sie sollen pinkeln, was die Windel hält … (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 23 (10 Min.)
    Telefonieren mit Telefon, das kann jeder. Aber telefonieren ohne Telefon, geht das auch? Das Filmteam muss es herausfinden, denn es will mit einer schönen Unbekannten Kontakt aufnehmen. Die Ausrüstung: zwei Becher und eine sehr lange Schnur. Wenn alles klappt, wird die schöne Unbekannte den Anruf annehmen. Aber die Verbindung kommt nur zustande, wenn Becher und Schnur die Stimmen übertragen können. Und bis es soweit ist, geht so einiges schief. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 24 (10 Min.)
    Ein Lied zum Anfassen und immer wieder neu abspielen ist das Ziel dieses Experiments. Dazu gießt das Filmteam die Vibration der Töne in eine Form. Es entsteht eine Welle. Mit einem Wagen, einer selbstgebauten Lautsprecherbox und einer kleinen Nadel will das Team dieser Welle wieder die ursprünglichen Töne entlocken. Ein schwieriges Unterfangen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 25 (10 Min.)
    Wenn man Wasser erhitzt, wird es gasförmig und verwandelt sich in Wasserdampf. Aus einem offenen Gefäß kann dieser Dampf entweichen. In einem geschlossenen Gefäß entsteht großer Druck, ohne dass das Wasser verdampft. Erst wenn das Gefäß geöffnet wird, wird das Wasser zu Dampf, dehnt sich explosionsartig aus und schießt heraus. Kann man mit Hilfe einer solchen Dampfexplosion einen Ball aus einem Rohr herausschießen? Um das gefahrlos zu testen, baut das Fernsehteam eine stabile Vorrichtung und montiert ein Stahlrohr darauf. Jetzt muss man nur noch ordentlich Dampf machen … (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2013 SWR Fernsehen
  • Staffel 2, Folge 26 (10 Min.)
    Es ist ein Tick, den viele junge Männer haben: Sie wackeln mit dem Knie. Diese nervige Angewohnheit will das Fernsehteam in etwas Sinnvolles umwandeln: in Energie. Ein kleines Plättchen, das an den Knien befestigt wird, soll dabei helfen. Es baut Spannung auf und gibt die Energie der Bewegungen weiter. In diesem Fall an 10.000 Leuchtdioden, die leuchten sollen. Damit es wirklich hell wird, müssen die „Kniewackler“ aber ganze Arbeit leisten. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2013 SWR Fernsehen

zurück

Füge Achtung! Experiment kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Achtung! Experiment und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Achtung! Experiment online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App